HM-CFG-LAN nur Link LED leuchtet, Ersatzmöglichkeiten?

Begonnen von sbiermann, 27 Juni 2021, 21:11:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sbiermann

Hallo zusammen,
seit gestern scheint mein HM-CFG-LAN seinen Geist aufgegeben zu haben. Wir waren übers Wochenende natürlich nicht daheim. Jedenfalls war die letzte Meldung im FHEM Log
Zitat2021.06.26 16:05:12 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2021.06.26 16:05:12 1: 192.168.1.100:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2021.06.26 16:05:12 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
Vorher an dem Tag waren noch viele solcher Meldungen aber nun lässt er sich gar nicht mehr zum Leben erwecken. Selbst die Homematic Software findet ihn nicht mehr. Ich habe noch im Homematic Forum gelesen es könnte am Netzteil liegen, daher habe ich mir ein passendes Ersatzteil bestellt um zu testen ob es daran liegt, das kommt am Dienstag an.
Falls dem nicht so sein sollte, was wäre denn ein guter Ersatz. Denn das Gerät wird ja nun nicht mehr produziert. Ich habe hier noch ein paar Raspberry Pi 3 rumliegen für die ich noch keinen neuen Verwendungszweck gefunden habe, Stichwort RaspberryMatic? Im Moment habe ich mehrere HM-LC-SW2-FM und HM-LC-BL1-FM Geräte im Einsatz. Das neue System soll dann aber auch Zukunftssicher sein und nicht nur das "alte" Homematic sondern auch Homematic IP unterstützen. Denn ich plane mittelfristig meine FS20 Module (hauptsächlich FHT-80B) zu ersetzen und da wäre Homematic durchaus ein Kandidat für den Ersatz.
Viele Grüße
Stefan

Horti

Der grösste gemeinsame Nenner für FHEM, RaspberryMatic, Homematic und Homematic IP ist HM-MOD-RPI-PCB. Bei FHEM führt mittlerweile (fast) kein Weg dran vorbei für Homematic:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Bei RaspberryMatic und Konsorten gibt es noch andere Alternativen:
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Einleitung, s. "RF-/Funkmodule"

Ralli

#2
Das HM-MOD-RPI-PCB kann kein Homematic-IP.

Lieber das RPI-RF-MOD nehmen, das klappt zwar nicht mit dem FHEM-Modul HMUARTLGW, passt aber ebenfalls auf einen RPi und kann auch Homematic-IP. Damit kannst du piVCCU, debmatic oder Raspberrymatic installieren und in FHEM auf HMCCU umsteigen.

Das ist zukunftssicher, allerdings führt dann kein Weg an einem Umlernen der Sensoren und Aktoren vorbei. Du kannst auch die bisherige HMID (per SSH) auf der virtuellen CCU setzen sowie den ggf. bereits umgestellten Sicherheitsschlüssel.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Horti

Zitat von: Ralli am 28 Juni 2021, 06:02:12
Das HM-MOD-RPI-PCB kann kein Homematic-IP.

Doch, kann es!

Damit kannst Du jetzt noch weiter mit FHEM arbeiten, sollten später HmIP-Geräte dazu kommen auf eine der o.g. Lösungen umsteigen.

RPI-RF-MOD hat zwar ein paar Vorteile wie HmIP-Wired und HAP als Reichweitenverlängerung, aber wenn man das nicht braucht, ist es nur teuerer und größer (und wird nicht von FHEM/CUL_HM unterstützt).

Ralli

Zitat von: Horti am 28 Juni 2021, 08:37:43
Doch, kann es!

Stimmt, ich war auf falscher Fährte. Würde trotzdem RPI-RF-MOD nehmen, zukunftssicherer.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

sbiermann

Nun ist auch endlich das Ersatznetzteil da, hat aber keine Lösung gebracht. Ich hab das Teil auseinander gebaut, weil im Homematic Forum wurde etwas geschrieben das die Kondensatoren defekt sein könnten, aber die sind normal, keine ausgebeulten Deckel oder sowas was auf einen Defekt hindeuten könnte.
Ich habe mir jetzt das HM-MOD-RPI-PCB bestellt. Wie ich es einbinde weiß ich noch nicht genau, entweder per Raspberrymatic oder ser2net mit HMUARTLGW. So wie ich das sehe muss ich eh alle Aktoren neu anlernen, habe zwar eine vccu mal definiert aber mehr auch nicht, alle Aktoren sind direkt mit dem HMLAN gekoppelt. Es würde vermutlich nicht funktionieren wenn ich einfach das IODev austausche auf das neue definierte HMUARTLGW oder?

Otto123

#6
Zitat von: sbiermann am 30 Juni 2021, 18:40:02
... oder ser2net mit HMUARTLGW. So wie ich das sehe muss ich eh alle Aktoren neu anlernen, habe zwar eine vccu mal definiert aber mehr auch nicht, alle Aktoren sind direkt mit dem HMLAN gekoppelt. Es würde vermutlich nicht funktionieren wenn ich einfach das IODev austausche auf das neue definierte HMUARTLGW oder?
Wenn Du die VCCU  richtig gemacht hast, trägt diese die zugewiesene hmId deines HM-CFG-LAN. Damit sind die Geräte mit dieser hmId gepairt.
Das neuen Gateway (raspi mit Modul ser2net) bekommt über die VCCU diese hmId und alles ist gut. Nichts neu anlernen!

Einfach komplett das prüfen/machen was im Wiki steht  ;D , fehlende Schritte nachholen.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Gruß Otto

P.S. vor 40 Jahren sind die Elkos explodiert und es hat nach Erbrochenem gestunken. Heute sieht man ihnen unter Umständen nichts an - trotzdem sind sie defekt (extremer Kapazitätsverlust) . Ich würde den Wechsel versuchen!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sbiermann

Die meisten Devices hatten noch kein IOgrp gesetzt gehabt, das habe ich jetzt korrigiert und die hmId vom HM-CFG-LAN ist auch die, die der VCCU zugewiesen wurde. Dann sollte das ja hoffentlich klappen.

Otto123

das sollte es: das neue Gateway einrichten und in der VCCU die IOlist anpassen. Und darauf achten, dass auch die VCCU die IOgrp gesetzt hat!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sbiermann

Wow, funktioniert alles, selbst das Flashen auf Firmware 1.4.1 klappte ohne größere Probleme.