Wie nutzt ihr eure Temperatussensoren? (Ausfallüberwachung...)

Begonnen von misux, 13 Juli 2021, 06:32:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

Hi!

Ich habe 3 Außensensoren. Mit einem DOIF Addiere ich die Temperaturen und teile sie durch 3 somit habe ich einen relativ genauen Wert...

Macht das noch einer so?

Mein Problem ist: Wenn mal ein Sensor ausfällt bleibt der Wert für diesen im Fhem stehen... dann stimmt natürlich nix mehr...

Gibt es eine "einfache" Möglichkeit einen Ausfall irgendwie zu überwachen und bei Ausfall den Sensor vielleicht auszuschließen oder sonstiges?

Kohle77

Hallo,
ohne in detail zu gehen. Ich gehe mal davon aus das die sensoren in einem gewissen Interval die Werte an FHEM schicken und nicht das FHEM die Werte von den sensoren abruft oder wie ist das gemacht?
Wäre vielleicht auch schön zuwissen um welche Art von sensoren geht es den usw.

Gruß
Christian

rhoffm34

Hallo misux,

ich habe zwei Sensoren(Eingang Südseite und Garten Nordseite) und nutze ein Notify. Jedes mal wenn sich eine Temperatur ändert, schreibe ich den kleineren Temperaturwert in einen Dummy. Mitteln von Sensoren macht hier keinen Sinn. Es ist nur der kälteste wichtig. Mit mitteln ziehst Du die Temperatur nur hoch (z.B. ein Sensor liegt in der Sonne...).

Gruß,

rhoffm34

Jamo

Zitat von: misux am 13 Juli 2021, 06:32:28
Hi!

Ich habe 3 Außensensoren. Mit einem DOIF Addiere ich die Temperaturen und teile sie durch 3 somit habe ich einen relativ genauen Wert...

Macht das noch einer so?

Mein Problem ist: Wenn mal ein Sensor ausfällt bleibt der Wert für diesen im Fhem stehen... dann stimmt natürlich nix mehr...

Gibt es eine "einfache" Möglichkeit einen Ausfall irgendwie zu überwachen und bei Ausfall den Sensor vielleicht auszuschließen oder sonstiges?

Du kannst mit ReadingsAge das Alter deiner readings bestimmen, und wenn das Reading nicht mehr erneuert wird, dann eine notification schicken.
Es gibt auch ein Modul hier 'Readingswatcher' https://fhem.de/commandref_DE.html#readingsWatcher, das genau das macht genau das.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

misux

Zitat von: Kohle77 am 13 Juli 2021, 08:21:40
Hallo,
ohne in detail zu gehen. Ich gehe mal davon aus das die sensoren in einem gewissen Interval die Werte an FHEM schicken und nicht das FHEM die Werte von den sensoren abruft oder wie ist das gemacht?
Wäre vielleicht auch schön zuwissen um welche Art von sensoren geht es den usw.

Gruß
Christian

Hmm.. Interessante Frage.. Warum fragst du?

Also es sind die günstigen TempSensoren die über das Modul LaCrosse/JeeLink abgerufen werden und ein HMIP Wetterstationssensor.
Ich persönlich habe nichts umgestellt was die Abfrage angeht... Denke die Sensoren senden die Änderung selbstständig (Ist das nicht so gut?)

HAbe die Sensoren alle 3 rund um das Haus verteilt und alle immer im Schatten. Durch die Summe aller 3 habe ich immer eine relativ genaue Anzeige (obwohl es eigentlich nicht so wichtig ist... aber es ist cool...)
Mein Hauptgedanke war das auch bei einem Ausfall von einem Sensor ich immernoch einen relativ "genauen" Wert habe... Nur wäre da nicht der unbemerkte Ausfall...


ZitatHallo misux,

ich habe zwei Sensoren(Eingang Südseite und Garten Nordseite) und nutze ein Notify. Jedes mal wenn sich eine Temperatur ändert, schreibe ich den kleineren Temperaturwert in einen Dummy. Mitteln von Sensoren macht hier keinen Sinn. Es ist nur der kälteste wichtig. Mit mitteln ziehst Du die Temperatur nur hoch (z.B. ein Sensor liegt in der Sonne...).

Gruß,

rhoffm34
Auch ein interessanter Ansatz... wäre dann ja egal wenn ein Sensor ausfällt... ein heiler schreibt den Wert ja immer in das Dummy... Hmmm...



Also mein Hauptgedanke ist
1. Ich lasse mir die Tem im FTUI an der Wand anzeigen. Wäre halt super wenn die immer passt...
und
2. manche meiner DOIFS greifen die Temperatur auch ab. Da wäre eine genaue angabe relativ "wichtig"

Kohle77

Moin,
die anderen Vorschläge sind auch super. Das https://fhem.de/commandref_DE.html#readingsWatcher kannte ich auch nocht nicht.
Natürlich ist es gut wenn die Sensoren Werte senden aber ich sehe es nun mal so:
Wenn man die Werte aktive abrufen würde und der sensor z.B. nicht verfübar ist könnte man, je nachdem was dann als Wert erscheint, eine Fehler senden z.B. per Push Nachricht.

Denke du hast genug Lösungsmöglichkeiten durch die anderen Posts.

Gruß
Christian

frank

es gibt sicherlich vielfälltige "ausfall-möglichkeiten" der sensoren. nicht nur ausbleibende übertragungen.
es könnten auch "falsche" werte gesendet werden.

eigentlich müsste man auch eine "plausibilitäts prüfung" der werte vornehmen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Damian

#7
Es gibt im DOIF die Möglichkeit Werte zu aggregieren. https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_aggregation

mit z. B.:

defmod di_temp_aussen DOIF {set_State([#average:"sensor:temperature":temperature:ReadingsAge($name,"temperature",1)<300])}

wird im Status von Device di_temp_aussen der aktuelle Durchschnitt aller Temperaturen von Devices gespeichert, die "sensor" im Namen haben und deren Temperatur nicht älter als 5 Minuten ist.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

mumpitzstuff

Wenn du 3 Sensoren hast, dann nimm den Median und kein Mittelwert. Median wird wie folgt berechnet: Sortiere die 3 Werte der Größe nach und dann ist der mittlere Wert dein Median. Wenn nur 1 Sensor spinnt, dann fällt dieser Wert immer raus. Schwierig wirds nur, wenn 2 von 3 Sensoren spinnen.