Binär und Schalten MDT (KNX)

Begonnen von netpirat, 11 Januar 2022, 12:46:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

netpirat

Hallo,

ich habe einen Wodtke Frank Water + Pelletofen den ich laut Anleitung über eine Potentialfrei Steuerleitung anschalten kann. Das Signal gibt Ein oder Aus. Ich beschäftige mich jetzt schon ein paar Tage damit und habe folgenden Workaraund hinbekommen.

1. Ofen wird über Leitung an einen Binäteingang (Potentialfrei MDT 16 Fach) angeschlossen. Die Lampe leuchtet grün und der Ofen geht ander Kanal schaltet durch.
Angschlossen haben ich Kanal A.

Nun kommt das Problem. Ich möchte den Ofen ausschalten. Das müsste doch auch über den Binäreingang gehen oder? Gerne auch per KNX Befehl aus Fhem heraus. Aber das Aufsteigende und Absteigende Flanke verwirrt mich etwas. Mit schalten habe ich es bislang noch nicht hinbekommen.
Ich habe schon probiert einen Schaltaktor (ohne Spannung) dazwischen zu schalten aber auch das klapt nicht. Ich bekomme dann keine grüne Lampe am Binäreingang.

Hat jemand mehr Erfahrung mit den Binäreingängen und kann mir einen Tipp geben?

Gruß

sash.sc

Wenn du was schalten willst, brauchst du einen Ausgang an deinen knx Modul. Eingänge erwarten einen Zustand. Ausgänge setzen einen Zustand.

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

netpirat

Hallo sash.sh,

das heißt genau? Ich benötige einen Binärausgang, damit das ganze klappt? ODer ein Tasterinterface?
MDT-Tasterinterface ??

VOn MDT habe ich soetwas nicht gefunden.

Und nun die technische Frage, warum kann ein normaler Aktor als Schalter fungieren. Wieso reagiert der Ofen darauf, dass das Kabel vom Binäreingang abgeschraubt wird aber nicht auf die Trennung durch den AKtor?

Gruß

sash.sc

Binärausgang hört sich gut an.

Ein Aktor schaltet. Entweder mit einem Potenzial freien Kontakt, oder mit einem Potenzial.

Es gibt Eingänge an Steuerungen die reagieren auf Flankenwechsel, also von 1 auf 0 oder umgekehrt oder auf feste zustände
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb