Hauptmenü

Regensensor

Begonnen von Sebastian84, 24 Oktober 2021, 07:24:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sebastian84

Guten Morgen
Ich hab mir ein Regensensor selber gebaut aus:
Verteilerdose ein telekom Fensterkontakt und einer Regensensorplatine.
Es funktioniert auch alles.
Aber grade jetzt gegen Abends ca. 20 Uhr zeigt er immer Regen an wegen der feuchten Kälte. Ab ca. 7 Uhr hat er heute wieder kein Regen angezeigt wie es auch sein sollte.
Kann mann da irgendwie was machen das er nicht auf Kälte sondern nur auf Regen reagiert?

MadMax-FHEM

#1
Habe mir auch so einen gebastelt, mit einem Aquara Wassersensor...

Regenbeginn: sofort (prima :)  )

Regenende: halt wenn's (von der Sonne/Wärme) abgetrocknet ist...

Klar dauert das bei Kälte (deutlich) länger...
...ein Auslösen nur durch Kälte kann/konnte ich (bislang noch) nicht feststellen.
Allerdings nehme ich den auch nicht so genau bzgl. "Regenzeit", hauptsächlich im Sommer wg. Markise (und da funktioniert das prima)...

Andere ("echte") Regensensoren haben zu dem Zweck eine "Heizung", dann ist's aber vorbei mit Batteriebetrieb (was mir "wichtig" war)...

Alternativ: einen mit "Schaukel" (hatte ich zuvor mit ZWave Popp-Regensensor oder so), da ist aber die Auslösung (deutlich) später (die "Schaukel" muss ja erst mal "voll laufen)...
Dafür ist bei Regenende auch "Ende" ;)
Und die Regenmenge gibt's "gratis" dazu...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

onkel-tobi

Hi zusammen,

sorry, bei dem eigentlichen Problem kann ich nicht weiterhelfen, nur insofern was dazu schreiben, dass ich da in den letzten Jahren viel ausprobiert und getestet habe. Zwischen selbstgebaut und gekauften Wetterstationen.
Da ich den Regensensor auch für meine Dachfenster nutze bin ich auf eine wirklich funktionierende Lösung angewiesen und daher beim Homematic Sensor gelandet. Der funktioniert jetzt schon so um die 2-3 Jahre einwandfrei.

Gruß,
Tobi

MadMax-FHEM

Zitat von: onkel-tobi am 24 Oktober 2021, 11:46:11
Da ich den Regensensor auch für meine Dachfenster nutze bin ich auf eine wirklich funktionierende Lösung angewiesen und daher beim Homematic Sensor gelandet. Der funktioniert jetzt schon so um die 2-3 Jahre einwandfrei.

Wenn das Regenende nicht wirklich wichtig ist (wie bei mir :)  ), dann funktioniert meine Variante prima...

Den Homematic habe ich mir auch angesehen, ebenso den Stall Weatherman bzw. Rainyman (oder wie "nur" der Regensensor-Teil heißt)...
...aber die brauchen leider eine Steckdose :-\

Weil sie eben eine "Heizung" haben...

Also für mich daher keine (bessere) Lösung... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)