HmIP-Taster soll in FHEM steuern

Begonnen von TomHB, 17 November 2021, 17:00:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomHB

Hallo Zusammen,

ich habe schon eine HMCCU laufen und Geräte (Taster, Steckdose) eingebunden.

Nun versuche ich mit dem Taster etwas in FHEM zu steuern.
Aber beim Drücken des Tasters gibt es kein Reading in FHEM/HMCCU was das dies wieder gibt (battery, usw. schon).
Dann hatte ich kurz die Idee eine interne Variable der CCU (homematic-raspi/VM) als Zwischenstation zu nutzen.

Aber mir scheint das etwas zu umständlich und auch nicht zeitnah.

Jemand eine Idee?
Ich mache das etwas davon hängig, ob ich meine MAX-Heizungsteile gegen HmIP tausche (https://de.elv.com/max-wechselangebot).


Danke

Rewe2000

Hallo TomHB,

ich hatte am Anfang ähnliche Probleme, du musst in der CCU ein kleines Programm anlegen in welchem alle Taster mit "ODER" verknüpft sind.

Zitat1. Ich vermisse die Readings des Tasters bei deinem Device, ich sehe hier nur state, es fehlt 1.PRESS_SHORT, 1.PRESS_LONG (analog für jeden Kanal des Tasters).
Bitte lege mal in der CCU2 ein einziges Programm an indem du für jeden Taster eine oder Verknüpfung zur gleichen Dummy-Systemvariable einträgst, wie die Systemvariable heißt ist erstmal egal:
Danach betätige bitte alle Taster der Reihe nach, jetzt solltest du in Fhem die Readings der einzelnen Taster sehen.

Im Anhang noch das Programm in der CCU (Raspimatic) bei mir.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

Mit den Tastern ist das so ne Sache. Der RPC Server ist gestartet?

Dann wäre da noch:
event-on-update-reading auf .* setzen
In der CCU ein Dummy Programm anlegen, das die Tasten abfragt, aber nix macht

Rewe2000 war schneller :)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

TomHB

#3
@Rewe2000:
Ja, genau das Fehlt mir... (PRESS xxx) - wenigstens hatte ich in die richtige Richtung gedacht.
Ich finde die Web-Oberfläche der CCU... verwirrend.
Ich versuche das mal umzusetzen und berichte dann...

@zap:
Ja... der RPC-Server läuft ja nun, dank unter anderem deiner Hilfe (nur der reguläre Autostart nicht, läuft nun über notify global:INITIALIZED.*) https://forum.fhem.de/index.php/topic,124110.0.html


Und nun merke ich das der RPC-Server "läuft", aber nicht automatisch aktualisiert... Habe also einmal alles mit HMCCU und Geräten gelöscht (inkl. Neustarts) und stelle nun fest, das es das "rpcinterfaces" unter den Attributen nicht mehr existiert (weder Webseite noch manuell setzbar).
Ich denke mal, da ist noch ein Fehler.

Anmerk.: Bei mir heißt das Gerät wie der Typ. Umbenannt ändert es nichts an der Fehlermeldung.

HMCCU: unknown attribute rpcinterfaces. Type 'attr d_HMCCU ?' for a detailed list.



HMCCU: unknown attribute ?, choose one of
alias comment eventMap group room suppressReading userattr userReadings verbose stripchar stripnumber ccuaggregate ccudefaults createDeviceGroup
ccudef-hmstatevals ccudef-substitute ccudef-readingformat ccudef-stripnumber ccudef-attributes ccuReadingPrefix ccuflags ccuReqTimeout ccuGetVars
rpcPingCCU rpcserver rpcserveraddr rpcserverport rpctimeout rpcevtimeout
substitute ccuget event-aggregator event-min-interval event-on-change-reading event-on-update-reading oldreadings stateFormat timestamp-on-change-reading DbLogExclude DbLogInclude
DbLogValueFn cmdIcon devStateIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd webCmdLabel widgetOverride

TomHB

Hat jemand noch einen Tipp was ich falsch mache?

zap

Du machst nichts falsch. Wenn du im Define von HMCCU ccudelay oder delayedinit verwendest, wird rpcinterfaces nicht bereitgestellt.

Ich arbeite an der Behebung.

Bis dahin erst mal die beiden o.g. Parameter entfernen. Sie machen eigentlich nur Sinn, wenn CCU und FHEM auf dem gleichen System laufen oder gleichzeitig, z.B. über eine Steckerleiste, gestartet werden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

TomHB

Danke für deine Antwort.

Kleiner Hinweis: Ich nutze keine der beiden Optionen - weder bei der Einrichtung, noch später.


define HMCCU HMCCU https://homematic-raspi