[GELÖST ]Raspi4 bootet nicht über SSD/Stick, aber Raspi3 tut es

Begonnen von WolfgangV, 18 November 2021, 22:38:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Ich habe auch nicht gesagt, das es DIE Lösung ist .. stimme Dir mit dem cmdline.txt zu. Diese müsste definitiv "bereinigt" werden. Ist viel zu aufgeblasen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Ich will mal auf die Doku verlinken: https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/configuration.html#the-kernel-command-line
normal sieht die so aus: console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=12345604-02 rootfstype=ext4 fsck.repair=yes rootwait
Und ich empfehle es dabei zu be- und die Finger davon - lassen  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Vermutung: Im Pi3 steckt noch eine SD Card, deswegen "funktioniert" dort der boot.
Wenn in der cmdline.txt dies drin steht:
Zitatroot=/dev/mmcblk0p2
dürfte mMn der Boot nur als/von SD Card funktionieren. USB Sticks werden doch anders eingebunden?
Zumindest wenn ich meine SDcard in einen USB Adapter stecke und die gleiche Card davon boote ergibt lsblk
ZitatNAME   MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda      8:0    1 14.8G  0 disk
├─sda1   8:1    1  256M  0 part /boot
└─sda2   8:2    1 14.6G  0 part /

Empfehlung:
PARTUUID ermitteln
blkid -o export
ergibt z.B.
DEVNAME=/dev/mmcblk0p2
LABEL=rootfs
UUID=568caafd-bab1-46cb-921b-cd257b61f505
BLOCK_SIZE=4096
TYPE=ext4
PARTUUID=611f945f-02

cmdline.txt mit richtiger PARTUUID korrigieren:
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=611f945f-02 rootfstype=ext4 fsck.repair=yes rootwait
fstab mit richtiger PARTUUID korrigieren
proc            /proc           proc    defaults          0       0
PARTUUID=611f945f-01  /boot           vfat    defaults          0       2
PARTUUID=611f945f-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1

Dann sollte der boot funktionieren. ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

WolfgangV

Hallo an alle,

Das mit der cmdline.txt war die Lösung. Ich habe die Änderung vorgenommen, die SD-Karte neu auf den Stick kopiert und alles läuft wunderbar.

Schönen Dank an alle, die hier mitdiskutiert haben! Ohne die freundlichen und geduldigen Hilfen hier im Forum wäre ich als Laie auch früher schon längst an Fhem gescheitert.

Ich bin mal gespannt, welchen Geschwindigkeitszuwachs es gibt und freue mich auf jeden Fall, dass ich nicht immer neue SD-Karten kaufen muss, weil die alten über die Wupper gehen.

Gruß



Wolfgang



Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL