OldReadings liefert keinen Wert

Begonnen von Dodger, 20 Dezember 2021, 07:38:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rabehd

ZitatMein Verständnis: ein Event ist ein System-Ereignis, welches alle Elementen des Systems signalisiert:"hier ist etwas passiert".
Das event-on-change-reading würde z.B. sagen:"Achtung an alle System-Teilnehmer: in diesem Gerät hier hat eine Änderung stattgefunden".

Falsch!
nicht "hier ist etwas passiert", sondern hier wurde das Reading geändert/aktualisiert!
Das ist aber gut im EventMonitor zu sehen. Ich würde auch sagen, wer ein notify über den EventMonitor erstellt, der sieht auch das die Reaktion nicht auf das Gerät passiert.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

MadMax-FHEM

#31
Zitat von: rabehd am 21 Dezember 2021, 10:23:31
Trotz anderer Reaktionen während meines Schreiben:

Fang doch nochmal von vorn an.
Nimm Dir Dein Fritzbox-Devie und überlege welche Readings für Dich für weitere Routinen wichtig sind.
Willst Du nur auf Änderungen reagieren (ggf. loggen), dann event-on-change.
Willst Du auch auf Aktualiiserungenreagieren, dann auch event-on-update.

Dann schaue im EventMonitor, ob die Events der Readings dort alle zum richtigen Zeitpunkt erscheinen.

Dann gehe das Thema neu an.
Du willst auf eine Änderungen der Anzahl Nachrichten reagieren.

Jep!


Zitat von: rabehd am 21 Dezember 2021, 10:23:31
In der Reaktion (notify) prüfst Du ob es im Verhältnis zu Old eine Erhöhung gibt. Nur bei ja tust Du etwas.

Das sollte zwar mit event-on-change-reading eigentlich nicht nötig sein (gut, um zu verhindern, dass bei einem Zurücksetzen auch eine Meldung kommt)...
...schaden tut es mal nicht,

Sollte das Modul tatsächlich ein "eigenartiges" Verhalten bzgl. Events/event-on-change haben, dann entweder den Modulautor ansprechen oder z.B. per userReadings etc. "nachhelfen"...

EDIT: aber wie schon zig mal geschrieben, ohne tatsächliche Daten aus dem Eventmonitor (und Log wie oben ganannt, also OldReadings-Abfragen in notify loggen) kann man ein "eigenartiges" Verhalten nur vermuten... Und: nicht weiter helfen als schon getan...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)