[gelöst] Fehlermeldung während starten von FHEM

Begonnen von matzke, 20 Februar 2022, 10:02:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

matzke

Hallo,
ich habe im Log folgende Fehlermeldung, und kann nicht deuten, wieso der Fehler entsteht. Was ist der Grund des Fehlers und wie kann ich diesen beheben? Ansonsten läuft FHEM einwandfrei.

2022.02.20 08:55:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $VALUE in string eq at (eval 116) line 1.
2022.02.20 08:55:50 1: stacktrace:
2022.02.20 08:55:50 1:     main::__ANON__                      called by (eval 116) (1)
2022.02.20 08:55:50 1:     (eval)                              called by ./FHEM/33_readingsProxy.pm (139)
2022.02.20 08:55:50 1:     main::readingsProxy_update          called by ./FHEM/33_readingsProxy.pm (91)
2022.02.20 08:55:50 1:     main::readingsProxy_updateDevices   called by ./FHEM/33_readingsProxy.pm (163)
2022.02.20 08:55:50 1:     main::readingsProxy_Notify          called by fhem.pl (3898)
2022.02.20 08:55:50 1:     main::CallFn                        called by fhem.pl (3815)
2022.02.20 08:55:50 1:     main::DoTrigger                     called by fhem.pl (679)

MadMax-FHEM

Wo steht hier was von FEHLER? ;)

Zitat
PERL WARNING

Entweder verwendest du readingsProxy "ungewöhnlich" oder es ist halt im Modul eine Variable (unter bestimmten Bedingungen) nicht initialisiert...

Kommt es nur beim Start von fhem?
-> ignorieren oder ins Unterforum zu readingsProxy (help readingsProxy) verschieben, evtl. liest es der Maintainer und korrigiert es (sofern es am/im Modul liegt und nicht an "ungewöhnlicher Nutzung")...

Kommt es regelmässig?
-> ignorieren und stacktrace abschalten und ins Unterforum zu readingsProxy (help readingsProxy) verschieben, evtl. liest es der Maintainer und korrigiert es (sofern es am/im Modul liegt und nicht an "ungewöhnlicher Nutzung")...

Ansonsten: hast du stacktrace immer an?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

matzke

Zitat von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2022, 10:13:37
Kommt es nur beim Start von fhem?

Nur beim Start.

Zitat von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2022, 10:13:37
Ansonsten: hast du stacktrace immer an?

Was ist "stacktrace"?

Wie bekomme ich raus, welches readingsProxy fehlerhaft ist? Ich habe mehrere readingsProxy als Geräte am laufen...

OK, dann müsste ich mal verschieben in "helf readingsProxy"

Danke Danke

MadMax-FHEM

Zitat von: matzke am 20 Februar 2022, 10:35:23
Nur beim Start.

Würde ich ignorieren (solange es ja läuft)...


Zitat von: matzke am 20 Februar 2022, 10:35:23
Was ist "stacktrace"?

Stacktrace gibt mehr Infos aus zu Warnungen und Fehlern: siehe deine Ausgabe ;)

Es ist normalerweise aus, also musst du das ja "eingeschalten" habe ;)

list global
in FhemWeb-cmd, dort ist es ein Attribut...

Zitat von: matzke am 20 Februar 2022, 10:35:23
Wie bekomme ich raus, welches readingsProxy fehlerhaft ist? Ich habe mehrere readingsProxy als Geräte am laufen...

Naja, wenn die Meldung genau 1x beim Start kommt, dann ist es wohl eher was "Modul-generelles"...

Zitat von: matzke am 20 Februar 2022, 10:35:23
OK, dann müsste ich mal verschieben in "helf readingsProxy"

Nein ;)

Du gibst help Modulname in FhemWeb-cmd ein, dann kommen Infos zum Modul u.a. eben der Forenbereich und der Maintainer...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Würde mal tippen, dass es ein Reihenfolgeproblem ist:
Sicher mal eine RAW-Definition von dem Gerät weg, lösche es dann, dann mit der RAW-Def wieder neu anlegen, speichern und neu starten. Ist dann das Warning weg?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

matzke

Hallo,
habe das Problem gefunden.

Zwei readingsProxy haben auf ein Device verwiesen, welches noch nicht geschaltet wurde. D.h. im Device war noch kein state angegeben, sondern nur "???". Damit konnten die readingsProxy nicht umgehen. Einmal die Devices geschaltet und ein Wert zugewiesen wie "on" oder "off" und schon klappt der Neustart ohne Meldung vom Proxy. Alles jetzt super. Vielen Dank!!

Benni

#6
Zitat von: matzke am 20 Februar 2022, 10:35:23
Wie bekomme ich raus, welches readingsProxy fehlerhaft ist? Ich habe mehrere readingsProxy als Geräte am laufen...

Wenn ich es in readingsProxy richtig sehe, ist es die Stelle wo valueFn ausgewertet wird.
(Ich gehe davon aus, dass dein FHEM auf aktuellem Stand ist!)

Es müsste also ein readingsProxy sein, an dem das Attribut valueFn gesetzt ist.
Die bekommst du aufgelistet indem du mal ein


list TYPE=readingsProxy:FILTER=valueFn=.+ valueFn


eingibst. Das sollte dir die Verdächtigen, inkl. des entsprechenden Attributs anzeigen.

Ich gehe aber generell auch davon aus, dass es ein Reihenfolgen oder Initialisierungs-Thema ist. Wenn die Meldung nur einmalig beim FHEM-Start kommt, ist schätzungsweise irgendein in valueFn verwendeter Wert (Variable) zu dem Zeitpunkt (noch) nicht belegt.

Wenn's den inneren Monk nicht zu sehr stört und sonst alles (v.a. readingsProxy) so funktioniert, wie erwartet, kann man das schätzungsweise ignorieren.

Gruß Benni