FHEM2FHEM meldet nach Neuinstallation telnet-Probleme

Begonnen von Tom S, 24 Januar 2022, 09:22:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom S

Hallo,
nachdem ich eine FHEM-Installation auf einem Slave Raspberry upgedatet habe (von Stretch auf Buster - ohne Veränderung der fhem.cfg) bekomme ich auf der Master FHEM Installation ständig telnet Meldungen im Log:

minütlich wird auf den telnet-Port gewartet:


2022.01.24 08:36:09 1: 192.168.178.41:7072 disconnected, waiting to reappear
2022.01.24 08:36:15 1: FHEM2FHEM 192.168.178.41:7072 reappeared (Remote_Pi)
2022.01.24 08:37:10 1: 192.168.178.41:7072 disconnected, waiting to reappear
2022.01.24 08:37:15 1: FHEM2FHEM 192.168.178.41:7072 reappeared (Remote_Pi)
2022.01.24 08:38:11 1: 192.168.178.41:7072 disconnected, waiting to reappear
2022.01.24 08:38:16 1: FHEM2FHEM 192.168.178.41:7072 reappeared (Remote_Pi)


Hier die FHEM2FHEM-Definition::

Internals:
   DEF        192.168.178.41:7072 LOG:.*
   FD         13
   FUUID      5c435c1e-f33f-de07-1abd-5aab2675eb6ab3f0
   Host       192.168.178.41:7072
   NAME       Remote_Pi
   NR         89
   PARTIAL   
   STATE      connected
   TYPE       FHEM2FHEM
   informType LOG
   regexp     .*
Attributes:
   alias      Status Remote Pi
   devStateIcon connected:it_network@green absent:it_network@red
   group      Konnektivität
   icon       it_network
   room       System
   sortby     04


Hier das Listing des Telnet-Ports auf dem Master (auf dem Slave ist der telnet-Port ebenso definiert):

Internals:
   CONNECTS   2
   DEF        7072 global
   FD         24
   FUUID      5fe1e269-f33f-de07-310f-fbb40fe23890568f
   NAME       telnetPort
   NR         394
   PORT       7072
   STATE      Initialized
   TYPE       telnet
   READINGS:
     2022-01-24 08:39:38   state           Initialized
Attributes:
   alias      telnetPort
   group      Automatik
   room       Bastelkeller


An den FHEM-Installationen wurde nichts geändert. Es funktioniert auch alles weiterhin problemlos. Nur die Log-Meldungen nerven!
FHEM ist beidseitig auf dem aktuellen Stand (wurde vor dem Linux-Update aktualisiert).

Hätte jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Grüße, Tom S
Tom S

3 x Pi 3B mit FHEM, CUL868/Selbstbau, USB Cam, IPCAM, SolarView PV-Überwachung, I2C, 1-wire

Otto123

Hi,

klingt merkwürdig ...

Aber zumindest das hier  LOG:.* ist nicht "schön" Der remote empfängt damit ALLE Events vom Hauptsystem. Wenn Du das noch in die andere Richtung einrichtest kannst Du damit heizen :)
Beschränkte das dochmal auf ein Gerät, sagen wir mal zum Test auf global und schau ob die minütlichen disconnect weg sind.
Also die DEF so ändern
192.168.178.41:7072 LOG:global
Das mit global ist sinnlos ich weiß, aber zum Test ist es erstmal gut. Wenn es funktioniert, schreibst Du in de DEF die Geräten, die Du wirklich in der anderen Instanz brauchst.
192.168.178.41:7072 LOG:device1|device2|device3

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tom S

Hallo Otto,
...klingt nicht nur merkwürdig - ist es auch!
Nachdem ich Zwei Tage lang (aus Zeitmangel konnte ich Deinen Vorschlag nicht eher testen) hunderte Log-Einträge hatte wegen der Telnet-Verbindung habe ich zunächst beide Raspberrys noch einmal neu gebootet, zuerst den Slave, dann den Master. Erfolg: keine Telnet-Probleme mehr, alles wieder gut! Und das bis heute!
Was die wirklich Ursache war? Schwierig auszumachen!

Der Test wie von Dir vorgeschlagen war damit hinfällig. Danke trotzdem dafür!
Das LOG:.* ist in diesem Fall auch nicht kritisch: der Slave holt lediglich Daten aus zwei PV-Wechselrichtern über das sv-Modul und ein paar I2C-Sensoren liefern Temperaturwerte. Mehr devices gibt es da nicht.

Grüße
Tom S
Tom S

3 x Pi 3B mit FHEM, CUL868/Selbstbau, USB Cam, IPCAM, SolarView PV-Überwachung, I2C, 1-wire