debian.fhem.de - Installation "the easy way"

Begonnen von Benni, 29 Januar 2022, 17:21:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benni

Hallo Udo,

Da es immer mal wieder zu Verwirrungen kommt bei der "easy way" FHEM-Installation...

Als erstes wird ja der key runtergeladen und im eigenen gpg-keyring hinterlegt.

Weshalb ist dort im Aufruf ein tee drin? Damit wird doch nur das, was in die gpg-Datei geschrieben werden soll auch auf stdio ausgegeben und somit dem User im terminal angezeigt. Damit fängt er definitv nix an und reagiert verwirrt. (s.a. https://forum.fhem.de/index.php/topic,125806.msg1204250.html#msg1204250).

Weiterhin ist es zumindest bei den neueren debian Versionen anscheinend so, dass kein sudo mitinstalliert wird, jedenfalls nicht, wenn während der Installation ein root-Passwort vergeben wird. Somit macht das sudo in der ersten Befehlszeile u.U auch Schwierigkeiten.

Bei meiner Bullseye-Installation neulich war außerdem kein gpg im Standard mit dabei. Musste also beides nachträglich installieren.
Diese Information sollte man vielleicht mit in die Anleitung aufnehmen.

Die Zweite Anweisung wird gerne mal als Befehlszeile wahrgenommen und nicht als Text, der manuell in die Datei eingefügt werden soll.
Dann wundert sich der User, warum er keinen deb-Befehl hat.
Eventuell könnte man das etwas deutlicher kennzeichnen oder gleich als Befehl bereitstellen:


sudo echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list


Ja, wer genau liest und in etwa weiß, was da gemacht wird, wird die Probleme nicht haben, aber wir wissen ja, wie es wirklich läuft! ;)

Gruß Benni




betateilchen

Zitat von: Benni am 29 Januar 2022, 17:21:53
Weshalb ist dort im Aufruf ein tee drin?

Weil das ein durchaus übliches Vorgehen ist, damit man als User ein Auge darauf haben kann, WAS da per wget in eine Konfigurationsatei (!) eingetragen wird. Wer böse will, kann ja anstatt eines keys auch ganz anderen input liefern, der dann in eine solche Datei geschrieben wird.

zu allen anderen Punkten: *achselzuck* - ja, das ist halt so.

Grundsätzlich kann und will ich nicht jede zu erwartende Dussligkeit von Benutzern oder Änderungen am Standardumfang einer Debian Installation abfangen. Zumal im Fehlerfall ja ziemlich eindeutige Fehlermeldungen auftreten, in denen meist schon der Lösungsweg enthalten ist. Notfalls muss man halt die Fehlermeldung mal bei Google eingeben, um weiterzukommen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Benni

Zitat von: betateilchen am 29 Januar 2022, 20:02:37
zu allen anderen Punkten: *achselzuck* - ja, das ist halt so.

Grundsätzlich kann und will ich nicht jede zu erwartende Dussligkeit von Benutzern oder Änderungen am Standardumfang einer Debian Installation abfangen.

Bleibt mir halt auch nur ein  "*achselzuck*"  ::)