welchen Pi für HM-MOD-RPI-PCB im Netzwerk-Mode am alten Pi

Begonnen von Fhemschorsch, 02 Februar 2022, 17:26:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fhemschorsch

Hallo,

nach dem langsamen Wegsterben meines HM-LAN-CFG´s hab ich mir ein HM-MOD-RPI-PCB geholt und vorhin zusammengelötet. Meine FHEM Instanz ist virtualisiert im Keller, daher möchte ich ihn nicht direkt anschließen, sondern über das Netzwerk verfügbar machen. Dazu will ich mir einen Raspberry Pi nehmen, den ich noch habe und per LAN etwas günstiger positionieren. Andere Aufgaben soll er nicht übernehmen.

Meine Frage: Reicht dafür der ganz normale Raspberry Pi, also die Urversion? Von dem habe ich nämlich noch 2 in der Schublade. Auch ein Orange Pi PC (v1.2) liegt hier noch rum.

Aus meiner Sicht muss doch nur das Grund-Raspian installiert werden und dann per z.B. ser2net die Daten fürs Netz verfügbar gemacht werden. Das sollte doch kein Problem sein oder täusche ich mich da? Ich hab auch noch einen Raspberry Pi 4 4GB, aber das wäre ja wahrscheinlich der totale Overkill oder?


MadMax-FHEM

Hast du im Wiki zu HMOD-PCB mal geschaut?

Es geht ein ESP und sogar ein "doofer" TTL-LAN Adapter...
Da ist JEDER PI "übertrieben"... ;)

Aber wenn er nun mal schon da ist...
...wobei selbst der Ur-PI unnötig viel Strom für den Zweck braucht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Fhemschorsch

#2
Hi,

ja, hab ich gelesen, aber ich war so auf den Raspberry versteift - Selektive Wahrnehmung :-)! Sehr cool, wenn ich einen zweiten Adapter brauche, werde ich auf jeden Fall das TTL-LAN-Szenario ausprobieren. Dankeschön :-)

Capu

Nabend,
hab es letztes WE mit nem ESP8266 quasi als WLAN-HmUART zusammengedengelt.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,125817.0.html
Nen Raspi nur für das Modul ist irgendwie Perlen vor die Säue.
Server: Raspberry 3B+ - USB-SSD (Raspian Stretch) - HM-MOD-RPI-PCB - 433MHz@GPIO - MQTT2
Support: Raspberry (Raspian Stretch) - lepresenced - slaesh's CC2652RB - zigbee2mqtt
Stuff: HM-Thermostate, -Dimmer, -Schalter, -Fensterkontakte, 433MHz-"Baumarktsteckdosen", Aqara Sensoren/Switches

Fhemschorsch

#4
Ja, das ist auch ne coole Variante.

Ich hab alles zusammengebaut und hab auch den Pi schon konfiguriert (nach Wiki). Die Software sollte auch spielen, der Port sollte funktionieren:

pi@raspberrypi:~ ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64  2. Feb 20:52 /dev/ttyAMA0
pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7  2. Feb 20:24 /dev/serial0 -> ttyAMA0


Leider spielt es so gar nicht bei mir, mein FHEM sagt nur:

2022-02-02 20:41:42.214 HMUARTLGW PIHMLAN cond: init
2022-02-02 20:41:54.257 HMUARTLGW PIHMLAN cond: disconnected
2022-02-02 20:41:54.288 HMUARTLGW PIHMLAN CONNECTED
2022-02-02 20:41:55.303 HMUARTLGW PIHMLAN cond: init
2022-02-02 20:42:07.307 HMUARTLGW PIHMLAN cond: disconnected
2022-02-02 20:42:07.345 HMUARTLGW PIHMLAN CONNECTED
2022-02-02 20:42:08.351 HMUARTLGW PIHMLAN cond: init
2022-02-02 20:42:10.828 HMUARTLGW PIHMLAN DISCONNECTED
2022-02-02 20:42:14.351 HMUARTLGW PIHMLAN cond: disconnected


in einer Dauerschleife. Sowohl bei ser2net als auch bei soccat..... (der Auszug ist mit Soccat)

Vielleicht probiere ich wirklich nochmal Deine Tasmota-Idee, nur um sicherzustellen, dass ich nicht irgendwie einen Defekt verursacht habe o.ä. Läuft heute alles nicht so.....

MadMax-FHEM

#5
Das hast du gemacht: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule

Weil die Ausgabe zwar /dev/serial0 -> ttyAMA0 anzeigt aber /dev/serial1 -> ttyS0 fehlt...

Poste doch auch mal ein list von deinem PIHMLAN.

Evtl. stimmen auch die im Wiki genannten dtoverlays nicht mehr, das ändert sich ja ab und an mal mit der RaspiOS-Version.
Da mal nachprüfen.

EDIT: welche FW hat das HMOD-PCB? Evtl. erst mal lokal auf dem fhem Server in Betrieb nehmen und prüfen...
EDIT: bzw. du hast ja einen ganz alten PI ohne BT etc. evtl. sind dort andere Einstellungen notwendig?

EDIT: LAN ist alle mal besser als WLAN (siehe diverse Threads im Forum)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Fhemschorsch

Hallo,

ich musste da erst einmal 2 Nächte drüber schlafen. Heute habe ich nochmal alle Lötpunkte kontrolliert und in den Zwischenräumen gereinigt. Und voilà: Es funktioniert!

Die Config war soweit in Ordnung, da es der Pi1 ist, gibt es kein Bluetooth und ttyS0.

Ich hab die Firmware auf 1.41 aktualisiert, auch das hat ganz wunderbar funktioniert. Jetzt spielt der Adapter auf Firmware 1.41 über die VCCU und ich werde mich mal um den Umzug des zerfrickelten Altsystems kümmern...