Update schlägt fehl. (mosquitto-jessie) fehler

Begonnen von Ruggy, 07 März 2022, 18:40:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruggy

Hallo,

wegen einem anderen, noch nicht behobenen Problem, habe ich jetzt ein neues Problem.

Wollte ein Update von meinen Raspberry mit folgenden Befehl machen.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get autoclean && sudo apt-get autoremove


Folgende Fehler werden dann angezeigt


Get:1 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease [25.3 kB]
Get:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease [15.0 kB]
Get:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages [11.7MB]
Ign:4 https://repo.mosquitto.org/debian jessie InRelease
Get:5 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages [192 kB]
Get:6 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/ui armhf Packages [44.6 kB]
Ign:7 https://repo.mosquitto.org/debian stretch InRelease
Err:8 https://repo.mosquitto.org/debian jessie Release
  server certificate verification failed. CAfile: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt CRLfile: none
Err:9 https://repo.mosquitto.org/debian stretch Release
  server certificate verification failed. CAfile: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt CRLfile: none
Get:10 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/non-free armhf Packages  [98.9 kB]
Reading package lists... Done
N: Ignoring file 'mosquitto-jessie.list.1' in directory '/etc/apt/sources.list.d/' as it has an invalid filename extension
E: The repository 'https://repo.mosquitto.org/debian jessie Release' does no longer have a Release file.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
E: The repository 'https://repo.mosquitto.org/debian stretch Release' does no longer have a Release file.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.


Evlt. hängt es damit zusammen, dass ich immer noch Jessie laufen habe.

Eine Neuinstallation wäre ein Alptraum für mich (wobei es irgendwann soweit sein wird).
Ein Image der gesamten SD-Karte habe ich kurz vorher gemacht.

Wernieman

Das System kann die Zertifikate nicht mehr verifizieren ... und ja, das kann an Jessie liegen.

Du könntest natürlich einfach alle Quellen von https auf http umstellen (Ohne SIcherheitsverlust) .. ich weiß aber nicht, wie lange überhaupt noch Jessie Packete vorgehalten werden.

Insofern wirst Du um ein Upgade (oder Neuinstallation) nicht rumkommen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Ruggy

Habe es schon fast befürchtet.

Ist bei einer Neuinstallation besser, dass ich alles neu einrichte oder wäre es genau so gut, wenn ich "nur" ein Backup von FHEM auf die neue SD-Karte übertrage?

Wobei ich sagen muß, dass mein bisheriges System teilweise langsam läuft und bestimmt nicht ideal installiert ist.

Würde mir bei der Neuinstallation die "fhem.cfg" es leichter machen?
Dort ist ja eigentlich alles hinterlegt und auch die def, wie ich sie irgendwann mal gemacht habe.

Ich hätte noch eine interne SSD Festplatte (240 GB) und USB 2.0 to SATA Adapter dafür. Sollte bzw. kann ich diese auf für einen Neuinstallation nutzen?


Soll ich lieber einen neuen Thread aufmachen bzgl. der idealen Vorgehensweise der Neuinstallation?

Otto123

#3
Hi,

Neuinstallation:
das "Problem" ist meistens: fehlende Dokumentation und dann fehlende debian Packages auf dem neuen System.
Zwei Hilfestellungen:
fhem.cfg checken
Nachschlagen was installiert wurde.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Da ist doch noch ein paar ganz andere Probleme:


Ign:7 https://repo.mosquitto.org/debian stretch InRelease
Err:8 https://repo.mosquitto.org/debian jessie Release


Offenbar gibt es in den Konfigurationsdateien für apt doppelte Einträge für unterschiedliche Debian Versionen.




Nächstes Problem:


Ignoring file 'mosquitto-jessie.list.1' in directory '/etc/apt/sources.list.d/' as it has an invalid filename extension


Das ist doch eine ziemlich klare Fehlermeldung?




Nächstes Problem:


E: The repository 'https://repo.mosquitto.org/debian jessie Release' does no longer have a Release file.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.


Damit ist doch klar beantwortet, das jessie das Grundproblem ist...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Ruggy

Also werde ich wahrscheinlich so oder so mit Jessie nicht mehr glücklich werden und mir bleibt nur ne Neuinstallation.

@Otto123
Danke auch für Deine Hilfestellungen.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist dies gedacht, wenn ich eine bestehende Installation auf eine neue Übertragen möchte. Aber ich denke, dass ich wahrscheinlich nicht herum kommen, es komplett neu zu installieren. Aber evlt. habe ich es auch falsch verstanden.


Und das Anlegen von Geräten muss ich ja doch dann trotzdem machen. Hier liegt eher das Problem, dass ich dies damals irgend wie hinbekommen habe und mir den Weg nicht dokumentiert habe.
Am schwierigsten werden für mich dabei wieder folgende Sachen werden.
Heizkörperthermostate HM-CC-RT-DN mit externen Temperaturfühler; Presencefunktion (99_myUtils.pm) SQLITE Datenbank einrichten für DbLog;

Wie kann ich die Log-Daten, welche ich mittels DbLog aufzeichne, auf mein neues System übertragen, damit diese älteren Daten in der neuen Installation wieder vorhanden sind?
(u.a. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Absolute Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Bewegung,...) Gespeichert werden sie in einer SQLITE Datenbank.


Nutzt Du weiterhin SD-Karten?
Oder sollte ich eine SSD verwenden. Bei dieser ist halt wahrscheinlich der Stromverbrauch mehr.
Bisher hatte ich auch keine Probleme mit der SD-Karte obwohl mein nicht gut konfiguriertes System die SD-Karte bestimmt mehr gefordert hat. November 2018 habe ich anscheinend das erste Mal ein apt-get gemacht.

Otto123

falsch verstanden!
Bei einem ordentlich backup/restore geht es einfach weiter, Du brauchst keine Geräte neu zu anlegen!

Du machst ein backup von fhem, machst das Betriebssystem völlig neu, installierst fhem neu, prüfst ob es alles läuft, dann machst Du ein restore Deines backups und stellst fest, das fhem nicht startet nicht richtig läuft - was auch immer - weil Du vergessen hast (keine Doku) das Betriebssystem mit den benötigten Modulen und Paketen auszustatten. Meist endet das in Tagelanger Fehlersuche.
Dabei wollte ich Dir helfen.

Was da noch fehlt ist ist Deine sqlite Datenbank für dblog. Die Datenbank musst Du natürlich auch übertragen, üblicherweise mW mit einem dump der Datenbank und einem Import. Aber da bin ich der Falsche und kann Dir dafür nicht helfen.
Trotzdem kannst Du alles parallel vorbereiten.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Einer der Vorteile dbei SQLITE ist, dass die ganze Datenbank in einer einzigen Datei steckt, die man einfach kopieren kann. Dazu sollte man noch die Konfigurationsdatei zum DbLog device kopieren, falls diese nicht im regulären FHEM Backup enthalten ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!