TASMOTA Shutter Template anpassen möglich?

Begonnen von Pancake, 02 April 2022, 10:34:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pancake

Gute Tag,

über einen WEMOS / A4988/  Schrittmotor / Planetengetriebe und entsprechendem Netzteil wird ein Rollo gesteuert, siehe Anlagen

Die  Zuordnung meiner GPIOs vom WEMOS zum A4988 sind fest vorgegeben. Bei einem Versuch die Templates von fhem zu benutzen, wird der Schrittmotor sehr heiß, weil die GPIOs anscheinend falslch sind. Das TASOMTA-Device ist in fhem integriert.

Ist es möglich die vorgegebenen Templates wie z.B. tasmota_2ch_shutter_invert_1 auf meine Hardwarekonfiguration anzupassen um die vorhandenen Templates aus fhem nutzen zu können?

MfG



Beta-User

Hmmm, wie es aussieht, musst du halt sicherstellen, dass die sonst versendeten backlog-Befehle nicht genutzt werden, das scheint bei diesem Typ anders zu sein, wenn ich https://tasmota.github.io/docs/Blinds-and-Shutters/#using-stepper-motors richtig interpretiere. Die eigentliche Attributs-Konfiguration sollte eigentlich weitgehend hinhauen, vermutlich paßt nur das mit den aus den POWERx-Topics abgeleitete "opening" etc. nicht.

Würde vorschlagen, mal die Konfiguration auf der Tasmota-Seite so zu machen, dass sich der Shutter über das Web-Interface sauber steuern läßt (ohne heiß zu werden), dann können wir aus dem sich ergebenden RAW-Device iVm. ein paar Auszügen aus der Tasmota-Konsole vermutlich was funktionierendes basteln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Pancake

#2
Hallo und danke
durch die Zuordnung der jetzigen Konfiguration des WEMOS zum A4988 mit:

WEMOS                        A4988

D3 GPIO 0 PWM 1        STEP
D4 GPIO 4 Counter 1   STEP (Counter)
D2 GPIO 2 Relay 2       DIR
D1 GPIO5 Relay_I 1     ENABLE

läst sich der Schrittmotor (Stepper) respektive das Rollo über die Weboberfläche mit den Button / Slider oder der Console steuern.

Bei Benutzung / Zuordnung des MQTT2_Device  in fhem unter set MQTT2_DVES_DAC7BD attrTemplate tasmota_2ch_shutter_invert_1 wird "anscheinend" die Konfigurartion / Zuordnung der Verbindung WEMOS zum A4988 geändert.
Meine Idee wäre die Pinzuordnung des tasmota_2ch_shutter_invert_1 so zu ändern, dass die Funktionalität des Templates genutzt werden kann.

MfG

Beta-User

Also: Prinzipiell ist das attrTemplate eben für ein "dual chanel tasmota device" - das sagt die Beschreibung, und dementsprechend wird ein passender Backlog-Befehl rausgehauen:
set IO_DEV publish CMNDTOPIC/Backlog LedState 2; SetOption80 1; Interlock 1,2; [...]
Das werde ich nicht ändern, und wie bereits geschrieben, macht das für diese Hardware keinen Sinn, und es paßt auch an anderer Stelle ziemlich sicher die eine oder andere Kleinigkeit nicht.

Wenn ich als verantwortlicher Maintainer was beisteuern soll, brauche ich:
Zitat von: Beta-User am 02 April 2022, 15:06:02
RAW-Device
Du kannst gerne im "was muss man an Infos liefern?" Thread im MQTT-Bereich nachlesen, was ich damit (bzw. dem MQTT-Verkehr) meine bzw. bei einigen anderen Threads, bei denen es um Entwicklung für was neues ging.

Wenn du das alleine hinfrickeln willst, kannst du auch einfach eine Kopie von dem attrTemplate aus der Datei mqtt2.template ziehen und es unter leicht geändertem Namen ohne die backlog-Befehle abspeichern oder das Device einfach nach diesem Muster händisch konfigurieren.

Sceenshots sind übrigens nicht gerne gesehen, wenn es auch anders geht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Pancake

Wenn du das alleine hinfrickeln willst, kannst du auch einfach eine Kopie von dem attrTemplate aus der Datei mqtt2.template ziehen und es unter leicht geändertem Namen ohne die backlog-Befehle abspeichern oder das Device einfach nach diesem Muster händisch konfigurieren.

Die Hardware ist von dieser Seite:
https://tasmota.github.io/docs/Blinds-and-Shutters/#official-sources

Mir war nicht bewust, dass  tasmota_2ch_shutter_invert_1 auf die Hardware von Sonoff Dual R2 basiert.
Um das Übertragungsprotokoll  ging es mir nicht, sondern um die Hardware, so auch die Eingangsfrage.

Ist es möglich die vorgegebenen Templates wie z.B. tasmota_2ch_shutter_invert_1 auf meine Hardwarekonfiguration anzupassen um die vorhandenen Templates aus fhem nutzen zu können?

Beta-User

Nein. Jedenfalls noch nicht. Jemand (Wir?) muss das für diese Hardware anpassen. Kein Hexenwerk, aber mühsam für mich, wenn ich alles mehrfach schreiben muss. Wenn deutsch das Problem ist, just write in english...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors