Beim starten von FHEM Batteriegeräte unreach

Begonnen von JMC, 21 April 2022, 14:11:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JMC

Hi,

ich habe einen unreach Alarm der mich informiert wenn mal Geräte nicht antworten sollen, das funktioniert auch alles wie es soll. Was mir aber mittlerweile aufgefallen ist: Wenn ich FHEM starte (egal ob den Pi mit der piVCCU drauf komplett oder shutdown restart im FHEM selber) sind sehr viele meine Batterie Geräte in der unreach_list der CCU im FHEM aufgeführt.

Im Homematic WebIF gibts keine Servicemeldungen bis zum Neustart von FHEM, dann gibt es da welche die dann mit den Minuten verschwinden wenn sich die Geräte wieder gemeldet haben.

Bekommt man es irgendwie konfiguriert, dass die Geräte beim Start von FHEM nicht direkt unreach gesetzt werden?
Viele Grüße
JMC

Sany

Hi,

ich hatte ein ähnliche Problem mit der "overtemperature"-warnung meiner Shellies, die auch beim fhem-start sich alle einmal gemeldet haben. Ich habe das dann folgendermßen gelöst (mittels DOIF):
- Trigger auf [global:INITIALIZED] schreibt ein Reading.
- beim Alarm-Device wird auf den Alarmtrigger geprüft UND ob das geschreibene Reading schon älter als z.B. 180sec ist [myDevice:myStartReading:sec] > 180 . Somit wird die Alarmmeldung für 3 Minuten nach dem start unterdrückt.
Das müßte so ähnlich mit den unreachable-meldungen gehen, evtl. mit einer anderen Zeit, je nach dem wie lange es dauert, bis sich alle Komponenten wieder gemeldet haben. Es ändert natürlich nichts an den unreach-Zuständen der Devices, sondern nur die Reaktion auf die Meldungen beim Start. Ich vermute mal der fhem-start ist eine "bewusste Handlung", weshalb Du dann im Anschluss eine Weile auf die Messages verzichten kannst.

Viel Erfolg!


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....