Welche Wallbox eignet sich ?

Begonnen von th0nix, 24 April 2022, 21:56:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

th0nix

Hallo zusammen,

ich möchte mir eine Wallbox anschaffen, welche ich gut in FHEM intrigieren kann um z.B. die Ladung zu einem gewissen Zeitpunkt zu starten/stoppen oder zu regulieren.
Natürlich wäre das auslesen von Daten über eine Schnittelle z.B. um Ladeverläufe darzustellen auch schick.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? Welche Box habt ihr dem im Einsatz?
Habe mir mal die OpenWB angeschaut - sieht eigentlich gut aus - wären da nicht die 22 Wochen+ Lieferzeit ...

Dank euch schon mal.

kjmEjfu

Zitat von: th0nix am 24 April 2022, 21:56:41
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? Welche Box habt ihr dem im Einsatz?
Habe mir mal die OpenWB angeschaut - sieht eigentlich gut aus - wären da nicht die 22 Wochen+ Lieferzeit ...

da du zur Zeit ähnlich lange Vorlaufzeiten beim Elektriker hast ...
aber die openWB ist tatsächlich ziemlich gut. Wobei ich, wenn es finanziell abbildbar ist, direkt die openWB Pro nehmen würde.
Migriere derzeit zu Home Assistant

ch.eick

Zitat von: kjmEjfu am 25 April 2022, 07:55:54
da du zur Zeit ähnlich lange Vorlaufzeiten beim Elektriker hast ...
aber die openWB ist tatsächlich ziemlich gut. Wobei ich, wenn es finanziell abbildbar ist, direkt die openWB Pro nehmen würde.
Achtung, ich habe gerade mal nach der openWB Pro geschaut, da ich den Unterschied zu meiner wissen wollte.

Die openWB Pro ist nur ein Ladepunkt und benötigt noch eine zweite openWB series 2 für PV-Laden
Zitat
Die openWB Pro ist nur ein Ladepunkt und keine vollwertige openWB. Zum Betrieb (PV geführtes Laden / Lastmanagement) wird eine vorhandene openWB series 2 oder eine openWB Standalone benötigt. Die Kombination aus openWB Standalone und openWB Pro ist der openWB series 2 technisch überlegen.
Bei KFW Förderung bitte auf die 11 kW achten, bzw vorher in die Bestimmungen schauen.
Nach 1 Jahr kann man dann auf 22 kW freischalten ohne die Förderung zu verlieren.
Hierbei muss aber vorher die Elektroinstallation für 32 A ausgelegt sein.

Ich habe z.b zwei Ladepunkte mit 11 kW beim Netzbetreiber gemeldet und bestätigt bekommen. Jetzt werde ich dann dieses Jahr einen Ladepunkt auf 22 kW freischalten lassen und das ganze dann mit Lastmanagement betreiben.

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

isy

Ich nutze die GoE.
Schönes Modul für FHEM.
PV Überschussladung nicht schwer.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht