analoge Messerte auf 468Mhz nach FHEM hinein - wie ?

Begonnen von Ralph, 13 Juni 2022, 15:47:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralph

Hallo allerseits,

ich möchte außen anfallende analoge Messwerte 7 - 24 V = nach FHEM inputten, darin auswerten, weiterverarbeiten und visuell plotten.

Mein bist dato verwendetes Lieblingsmodul gibts nicht mehr und die reserve ist auch aufgebraucht.

Ich kann FS20, HM, HM-IP auf einem Raspberry und suche eine Realisationsidee. Das hat doch bestimmt schon mal jemand erfunden, oder ?

Ich bitte um Hilfe aufs Pferd.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

tndx

Ich nehme mal an, du trauerst HM-MOD-EM-8 hinterher?

Aber wenn du HmIP kannst, dann müsste der designierte Nachfolger was für dich sein: HmIP-MOD-RC8

Hier gab es kürzlich eine ähnliche Diskussion:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,127608.0.html

Ralph

Moin, Danke für deine Antwort.
Das triffts leider nicht ganz.
Ich benutzte bisher dafür das FS20 S8M mit der Spezialsoftware
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.0.html
und suche nun etwas funktional Gleiches.
Das konnte analoge Messwerte als Zahl, umgewandelt in V und 8mal Ein/Aus. War genial, habe ich 9mal in Betrieb, aber langsam fallen sie aus.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

tndx

Dann könnte das für dich interessant sein, ist aber allenfalls ein Einstieg, bis zur fertigen Lösung müsstes du noch einige Hürden nehmen (HW wie SW):
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=44871

Ralph

Danke schön. Schwere Kost. Muss ich versuchen zu verstehen.

Meine Idee ist neuerdings eine Temperaturmessung mit externen Sensoren zu mißbrauen und die TemperaturWerte dann in Volt umzuwandeln.

Ich weiß aber noch nicht, wie ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

rabehd

Wie wäre es mit Tasmota?
WLAN hast Du wahrscheinlich und MQTT ist ja kein Hexenwerk.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Ralph

Ja, ganz grundsätzlich ist die Idee ja gut, aber

mit MQTT habe ich schon mal was versucht und bin damit trotz aller Mühe und Geldeinsatz so kläglich gescheitert, dass ich das nich mehr anfassen möchte.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

tndx

Hi,

Zitat von: Ralph am 15 Juni 2022, 13:14:22
Danke schön. Schwere Kost. Muss ich versuchen zu verstehen.

eigentlich ganz einfach  ;) :
man nehme einen Arduino, ein CC1101-Funkmodul und ein Paar Widerstände für die Spannungsteilerschaltung, dazu den vorbereiteten Sketch und du kannst bis zu 8 Messwerte in deine CCU übertragen. CUL_HM ginge zwar auch, aber hierfür braucht man noch ein Extra-FHEM-Modul.

Die Frage ist nur, wieviel Platz hast du für so ein Modul, wie wäre die Stromversorgung, welche Spannungen willst du messen etc.

Ralph

Zitat von: tndx am 15 Juni 2022, 21:04:55
eigentlich ganz einfach  ;) :

Nicht mehr für mich.

Zitat von: tndx am 15 Juni 2022, 21:04:55
Arduino, ein CC1101-Funkmodul, dazu den vorbereiteten Sketch

Das Wisse dazu und darüber habe ich nicht und bräuchte ein "Kochrezept".  Löten und Spannungsteiler kein Problem

Zitat von: tndx am 15 Juni 2022, 21:04:55
Die Frage ist nur, wieviel Platz hast du für so ein Modul, wie wäre die Stromversorgung, welche Spannungen willst du messen etc.

Platz hätte ich nahezu beliebig, die Stromversorgung kann aus dem Akku der zu messenden USV erfolgen,

Wir bewegen uns auf 3 Ebenen, nämlich 5V +- 2V, 12V +- 2V und 24V +- 4V.

MQTT never ever.

FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

tndx

Zitat von: Ralph am 15 Juni 2022, 21:31:11
Das Wisse dazu und darüber habe ich nicht und bräuchte ein "Kochrezept".  Löten und Spannungsteiler kein Problem

https://asksinpp.de/Grundlagen/
Sieht nach viel aus, aber wenn Du schon mal alternative SW auf das FS20-Modul gekriegt hast, dann ist es von der Komplexität her vergleichbar, zumindest wenn man den Bereich Programmierung ausklammert. Da der Sketch aber quasi fertig ist, könnte ich dir auch eine kompilierte Version zur Verfügung stellen (oder auch jemand anders, mit mehr Ahnung als ich).

Zitat von: Ralph am 15 Juni 2022, 21:31:11
Wir bewegen uns auf 3 Ebenen, nämlich 5V +- 2V, 12V +- 2V und 24V +- 4V.
Also würden 3 Messkanäle pro Gerät reichen? Da du keine 3.3V zur Verfügung hast, könnte man über Batteriebetrieb nachdenken, um den Akku nicht unnötig durch den Spannungswandler 5V->3.3V zu belasten.
Die Spannungsteilungsschaltung von hier müsste geringfügig angepasst werden, um auch mit deinen max. 28V zurecht zu kommen.

rabehd

Zitat von: Ralph am 15 Juni 2022, 20:59:09
Ja, ganz grundsätzlich ist die Idee ja gut, aber

mit MQTT habe ich schon mal was versucht und bin damit trotz aller Mühe und Geldeinsatz so kläglich gescheitert, dass ich das nich mehr anfassen möchte.

Ein ESP32 mit Tasmota flashen, Sensoren dran, ins WLAN mit dem ESP, Sensoren im ESP konfigurieren, MQTT2 in fhem einrichten, MQTT auf dem ESP aktivieren. Fertig in einem kurzen Abend.
Fehlen nur noch ein paar Verschönerungen.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.