Welches Elektro-Auto (BEV) ist wie FHEM freundlich?

Begonnen von gvzdus, 07 November 2019, 15:57:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guzzi-Charlie

Gibt es etwas zur Einbindung eines Hyundai Ioniq 5 in FHEM?
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

ch.eick

#31
Zitat von: Guzzi-Charlie am 09 Juli 2022, 22:33:55
Gibt es etwas zur Einbindung eines Hyundai Ioniq 5 in FHEM?
Moin,
Hyundai und Kia nutzen nach meiner Kenntnis beide das "Kia Connect". Diese App wäre dann zuerst auf dem Handy nutzbar und könnte dann z.B. über einen Docker Container mit Node-RED  in MQTT umgesetzt werden. Das läuft bei mir sehr gut und sieht im FHEM dann z.B. so aus wie im Angang.
Die Zeile mit "WallBox (WB_1_lp1)" ist meine direkte Kopplung zum WallBox Device, wo ich den Lademodus wechseln kann.
Hinter den Pull Down Menüs verbergen sich eine Vielzahl von Steuerungsmöglichkeiten, die über Kia Connect verfügbar sind.
Bei mir ist auch eine Klimatisierung (Heizen/Kühlen) über einen Google Kalender oder mit einem lokalen Timer möglich.

E-Auto Hyundai Bluelink / Bluelinky (Hilfe zu Node.js)
Hier ist auch ein Hinweis auf bluelinky

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Guzzi-Charlie

Hallo Christian,

vielen Dank für Deine Antwort. Leider bringt mich das aber nicht weiter. Zum Einen kann ich mit der KIA-App bei meinem Hyundai nichts anfangen (Hyundai hat eine eigene APP, die nennt sich "Bluelink") und zum Anderen habe ich weder von NodRed oder Docker-Containern irgendeine Ahnung. Das hört sich Alles sehr aufwendig an. Es gibt wohl auch eine Lösung über iO-Broker, aber das wäre das gleiche Problem. Ich müßte (wie?) ein weiteres System auf meinem FHEM-RasPi installieren (mit aller Einarbeitung die damit zusammenhängt) nur um irgendwie an den SoC des Autos zu kommen um ihn dann (per MQTT) in FHEM verwenden zu können.

Das erscheint mir wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Grüße
Bernd
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

ch.eick

#33
Zitat von: Guzzi-Charlie am 10 Juli 2022, 18:33:19
Hallo Christian,

vielen Dank für Deine Antwort. Leider bringt mich das aber nicht weiter. Zum Einen kann ich mit der KIA-App bei meinem Hyundai nichts anfangen (Hyundai hat eine eigene APP, die nennt sich "Bluelink") und zum Anderen habe ich weder von NodRed oder Docker-Containern irgendeine Ahnung. Das hört sich Alles sehr aufwendig an. Es gibt wohl auch eine Lösung über iO-Broker, aber das wäre das gleiche Problem. Ich müßte (wie?) ein weiteres System auf meinem FHEM-RasPi installieren (mit aller Einarbeitung die damit zusammenhängt) nur um irgendwie an den SoC des Autos zu kommen um ihn dann (per MQTT) in FHEM verwenden zu können.

Das erscheint mir wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Grüße
Bernd
Hi,
Blulinky ist richtig und von Node-Red hatte ich auch keine Ahnung.  Das ist alles kein Hexenwerk.
Nur für den SOC macht es wirklich keinen Sinn, den sehe ich auch in der openWB, die auch Blulinky verwendet.
Mir ging es um die ganzen anderen Funktionen. Siehe dazu den Screenshot.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Guzzi-Charlie

#34
Hallo,

ich muß gestehen, daß ich die verschiedenen Lösungswege noch nicht im Detail verifiziert habe und die grundsätzlichen Mechanismen des Datenzugriffs bisher auch nicht verstehe, d.h.


  • wie komme ich überhaupt an die Daten vom Auto? Geht das rein softwaretechnisch, also Einloggen in meinen bestehenden Account bei Hyundai? Oder muß ich die hardwaretechnisch über den ODB-Stecker holen?
  • auch von openWB habe ich keine Ahnung. Dafür benötige ich wieder einen extra RasPi, oder?
  • wenn man mit NodeRed, ioBroker oder openWB auf den Hyundai (SoC) zugreifen kann wieso geht das dann nicht auch direkt über FHEM (über ein eigenes Modul oder evtl. auch HTTPMOD?

Mir geht es hauptsächlich um den SoC UND das "Aufwecken" des Autos damit ich die von mir installierte V2H-Lösung vollautomatisch implementieren kann. Der Rest ist mir (zumindest derzeit) ziemlich egal.
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

ch.eick

Zitat von: Guzzi-Charlie am 10 Juli 2022, 22:47:12
Hallo,

ich muß gestehen, daß ich die verschiedenen Lösungswege noch nicht im Detail verifiziert habe und die grundsätzlichen Mechanismen des Datenzugriffs bisher auch nicht verstehe, d.h.


  • wie komme ich überhaupt an die Daten vom Auto? Geht das rein softwaretechnisch, also Einloggen in meinen bestehenden Account bei Hyundai? Oder muß ich die hardwaretechnisch über den ODB-Stecker holen?
  • auch von openWB habe ich keine Ahnung. Dafür benötige ich wieder einen extra RasPi, oder?
  • wenn man mit NodeRed, ioBroker oder openWB auf den Hyundai (SoC) zugreifen kann wieso geht das dann nicht auch direkt über FHEM (über ein eigenes Modul oder evtl. auch HTTPMOD?

- Die Daten werden mit einem automatischen Login durch Bluelinky bei Hundai abgeholt.
- openWB ist eine open Sorce Software, die mit verschiedenen Wall Boxen arbeiten kann. Ich habe die Komplettlösung direkt von openWB, und da ist ein RPI 3 mit im Gehäuse.
  Man kann die openWB Software auch auf einem RPI separat laufen lassen, oder eventuell auch irgend wo dazu packen, dann soltte die Platform aber etwas kräftiger sein.
- Ich habe die Variante mit Docker / Node-Red gewählt, damit es modularer ist. Im Node-Red gibt es das Bluelinky Paket und einen fertigen Workflow, der die Daten dann auf MQTT umsetzt.

- Es gibt auch einen Adapter für ioBroker, falls Du den verwendest, aber dann würdest Du ja auch zwei Plattformen verwenden.

- Für die HTTPMOD Implementierung habe ich noch nichts gefunden, wenn man die API jedoch kennen würde, dann könnte man das direkt einbauen.
  So habe ich beim Kostal WR die API von Phyton zu Perl umgesetzt und ins HTTPMOD eingebunden.

Zitat
Mir geht es hauptsächlich um den SoC UND das "Aufwecken" des Autos damit ich die von mir installierte V2H-Lösung vollautomatisch implementieren kann. Der Rest ist mir (zumindest derzeit) ziemlich egal.
Hat Dein E-Auto bereits V2H ? Wie hast Du es ins Haus eingespeist? Als Notstrom Insel, oder als automatische Einspeisung für das ganze Haus?
Kannst Du das mal vorstellen? Auch gerne per PN um den Thread nicht zu übernehmen.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

ch.eick

Hi,

hier ist ein Link zu einer Phyton Umsetzung.
https://github.com/dahlb/kia_hyundai_api/blob/master/src/kia_hyundai_api/ca.py
Mit etwas Aufwand könnte man es dann ins HTTPMOD überführen.

VG   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Guzzi-Charlie

Danke für den Hinweis. Jetzt müßte nur Jemand den "man" finden.  :)

Ich habe davon leider keinerlei Ahnung. Wenn aber die Schnittstelle zum Hyundai-Server grundsätzlich bekannt ist, dann sollte es doch hier Jemanden geben der das umsetzen kann. Den müssen wir "nur" finden.
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2