Backups funktionieren nicht

Begonnen von Hallmackenreuther, 31 Juli 2024, 10:39:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hallmackenreuther

Hallo zusammen,
ich wollte meine Backups auf eine angeschlossene HDD schreiben lassen, der Log gab aber bei jedem Versuch nur das aus:
2024.07.31 10:08:15 4: backup create backupdir: /media/16TB/Share/FHEMBackups
2024.07.31 10:08:15 1: ERROR: if create backup directory!

ls -l sagt folgendes:
drwxrws---  4 fhem dialout         4096 Jul 31 10:06  FHEMBackups
Zu allem Überfluss habe ich auch noch den ursprüngliche Backupordner (bei dem es vorher ging) gelöscht, weil ich irgendwo einen Post gefunden hatte, dass das nötig sei. Jetzt habe ich das gleiche Problem mit dem wieder angelegten Ordner im FHEM-Verzeichnis.
2024.07.31 10:22:15 5: Cmd: >backup<
2024.07.31 10:22:15 4: backup create backupdir: /opf/fhem/backups
2024.07.31 10:22:15 1: ERROR: if create backup directory!

ls- l dort:
2024.07.31 10:22:15 4: backup create backupdir: /opf/fhem/backups
2024.07.31 10:22:15 1: ERROR: if create backup directory!

Kann mich bitte jemand in die richtige Richtung schubsen? Ich komme nicht drauf, was ich falsch mache und mit den Fehlern ist bei Google nix zu finden.
FHEM 6.0 auf Raspi 5, Raspberry Pi OS Bookworm | MAX! Cube a-culfw MAX: Heizkörperthermostate,  Fensterkontakte, Wandthermostat, Zwischenstecker BC-TS-Sw-Pl |2. MAX! Cube a-culfw HM: Rollos HM-LC-BI1PBU-FM, Licht HM-LC-Sw2PBU-FM | 3. MAX! Cube a-culfw SlowRF: Thermometer TX29-IT

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hallmackenreuther

Zitat von: Otto123 am 31 Juli 2024, 10:47:23Hallo,

Zitat von: Hallmackenreuther am 31 Juli 2024, 10:39:33/opf/fhem/backups
sieht komisch aus ;)

Gruß Otto

Autsch... danke!
Mit opt geht es zumindest wieder im Standardordner.
Sehe auch gerade, dass ich ls -l da falsch reinkopiert habe, aber okay, geht ja jetzt wieder.

Worauf muss ich denn alles achten, um das auf dem anderen Pfad zu schaffen?
Ich finde überall nur "Attribut bei backupdir ändern", aber das reicht bei mir ja offenbar nicht.
FHEM 6.0 auf Raspi 5, Raspberry Pi OS Bookworm | MAX! Cube a-culfw MAX: Heizkörperthermostate,  Fensterkontakte, Wandthermostat, Zwischenstecker BC-TS-Sw-Pl |2. MAX! Cube a-culfw HM: Rollos HM-LC-BI1PBU-FM, Licht HM-LC-Sw2PBU-FM | 3. MAX! Cube a-culfw SlowRF: Thermometer TX29-IT

Otto123

#3
naja ich denke es ist ein Rechteproblem. Dein ls -l sieht zwar ok aus, aber bei gemounteten HDD, Shares usw. gibt es ja immer noch "tiefere" Berechtigungen.

Ist es wirklich eine HDD? Welches Filesystem?

Ich umgehe diesen ganzen Schwurbel immer:
  • lasse den backup Pfad wie er ist,
  • lasse die backup Routine wie sie ist,
  • kopiere regelmäßig das den Backup Pfad auf ein externes Laufwerk.
;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hallmackenreuther

Von Rechteproblemen gehe ich auch sehr schwer aus, die Preisfrage ist: wo?

Es ist eine richtige HDD an einem USB-Adapter (Raspi halt) mit ext4.
In fstab ist sie so eingetragen:
/dev/disk/by-uuid/2ee3a41d-0767-437f-8ad5-95f43e71e8a3 /media/16TB ext4 defaults,nofail,users
Plan B wär ein Cronjob, der den Inhalt vom Standardpfad mit mv auf die HDD schiebt (also so ähnlich wie dein Vorschlag), aber irgendwie widerstrebt es mir, so einen Umweg zu machen und vor allem möchte ich gerne einfach diese Wissenslücke (vermutlich eher auf der Linux-Seite) schließen.

Ich habe schon wild überlegt, ob "unterwegs" auf dem Pfad alles fhem "mitgehören" muss, aber root und media gehören natürlich root.
ich@NASPi:/media/16TB/Share/FHEMBackups $ namei -l /media/16TB/Share/FHEMBackups/
f: /media/16TB/Share/FHEMBackups/
drwxr-xr-x root root   /
drwxr-xr-x root root   media
drwxr-xr-x ich gruppe 16TB
drwxrws--- ich gruppe Share
drwxrwsrwx fhem gruppe FHEMBackups

Naja, wenn hier noch jemand mit einer Idee vorbeikommt oder etwas Falsches in meinen Posts bemerkt, freue ich mich über weitere Hinweise.

Auf jeden Fall lieben Dank @Otto123!
FHEM 6.0 auf Raspi 5, Raspberry Pi OS Bookworm | MAX! Cube a-culfw MAX: Heizkörperthermostate,  Fensterkontakte, Wandthermostat, Zwischenstecker BC-TS-Sw-Pl |2. MAX! Cube a-culfw HM: Rollos HM-LC-BI1PBU-FM, Licht HM-LC-Sw2PBU-FM | 3. MAX! Cube a-culfw SlowRF: Thermometer TX29-IT

Otto123

Zitat von: Hallmackenreuther am 31 Juli 2024, 13:43:36so einen Umweg zu machen
Mal abgesehen von der Lösung des Rechteproblems: Umweg ist relativ, zwei Überlegungen:
  • lieber zwei backups als gar keins :)
  • Raspberry, USB, externe Platte - das ist mMn sehr gut möglich, dass da mal was "weg" ist. Dann ginge kein Backup.

Ist denn fhem in gruppe? Wenn nicht, darf fhem in Share nicht "eintauchen"
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hallmackenreuther

Joah, will nur die System-SSD frei halten, hab jetzt auch erst mal den Cronjob mit mv gemacht.

Zitat von: Otto123 am 31 Juli 2024, 14:11:26Ist denn fhem in gruppe? Wenn nicht, darf fhem in Share nicht "eintauchen"

Jap.
FHEM 6.0 auf Raspi 5, Raspberry Pi OS Bookworm | MAX! Cube a-culfw MAX: Heizkörperthermostate,  Fensterkontakte, Wandthermostat, Zwischenstecker BC-TS-Sw-Pl |2. MAX! Cube a-culfw HM: Rollos HM-LC-BI1PBU-FM, Licht HM-LC-Sw2PBU-FM | 3. MAX! Cube a-culfw SlowRF: Thermometer TX29-IT