Falsche Berechnung der Leistung - Denkfehler oder falsche Integralrechnung?

Begonnen von Joejoe, 11 Oktober 2022, 18:56:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damian

Zitat von: Joejoe am 16 Oktober 2022, 18:21:34
Also mit Berechnung auch keine Annäherung an den gewünschten Wert möglich?  :-[

Wie oft liest du den Hauszähler aus? Es geht eigentlich nur darum die fehlende mögliche Einspeiseenergie des Hauszählers zu berechnen. Die erzeugte Energie der PV hast du ja.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Joejoe

Der Stromzähler schickt standardmäßig jede Sekunde die aktuelle Leistung. Das habe ich reduziert auf threshold von 5Watt bei event-on-change-reading damit der Log nicht übermäßig voll geschrieben wird.
Der Zählerstand (Energie) wird zum Zeitpunkt des triggers von der Leistung mitgeschrieben.

Hilft das weiter?

Damian

Zitat von: Joejoe am 17 Oktober 2022, 12:37:40
Der Stromzähler schickt standardmäßig jede Sekunde die aktuelle Leistung. Das habe ich reduziert auf threshold von 5Watt bei event-on-change-reading damit der Log nicht übermäßig voll geschrieben wird.
Der Zählerstand (Energie) wird zum Zeitpunkt des triggers von der Leistung mitgeschrieben.

Hilft das weiter?

Dann kannst du die Einschränkungen rausnehmen, damit jeder Wert im Sekundentakt durchkommt und dann noch mal deine Integralmessung auf den Hauszähler am besten über Nacht (ohne PV-Einspeisung) laufen lassen und die errechnete Energiemenge mit der tatsächlichen vom Hauszähler vergleichen. Wenn du Glück hast und die Abweichung gering ist, könntest du darauf aufbauen. Dh. abhängig vom Vorzeichen zwei Berechnungen durchführen (für Bezug und mögliche Einspeisung) und wenn das funktioniert den Eigenbedarf, wie bereits von mir vorgeschlagen, berechnen. Und wenn das zufriedenstellend funktioniert baust du dir für 5 Euro einen D1 mit Tasmota und berechnest per Rule Einspeisung und Bezug in Tasmota und sendest nur noch im Minutentakt per mqtt Einspeise/Bezugsenergie Richtung FHEM.

Dann viel Spaß beim Experimentieren.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

frank

gibt es da nicht ein grundsätzliches problem mit der anzahl der phasen, die den energiewerten zugrunde liegen?
hauszähler 3 phasen, balkonkraftwerk 1 phase.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Damian

Zitat von: frank am 17 Oktober 2022, 15:00:45
gibt es da nicht ein grundsätzliches problem mit der anzahl der phasen, die den energiewerten zugrunde liegen?
hauszähler 3 phasen, balkonkraftwerk 1 phase.

Nein der Hauszähler saldiert alle Phasen.  Er muss nur berechnen wie viel er eingespeist (PV-Leistung > Summe der Verbräuche auf allen Phasen) hätte, wenn er einen Zweirichtungszähler hätte. Dann wüsste er ja, dass die Differenz seiner PV-Energie und der vermeintlich eingespeisten Energie, im Haus geblieben sein muss (Eigenverbrauch).

Edit: In Wirklichkeit speist er ja real ein, ohne dass es vom Zähler berechnet wird, da er kein Geld für die Einspeisung bekommt.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

frank

ZitatEr muss nur berechnen wie viel er eingespeist (PV-Leistung > Summe der Verbräuche auf allen Phasen) hätte, wenn er einen Zweirichtungszähler hätte.

bsp:
- auf allen 3 phasen werden konstant je 1kwh verbraucht.
- bkw erzeugt konstant 2kwh. => 1kwh wird eingespeist und 1kwh eigenverbrauch
- => hauszähler zeigt 2kwh (1+1+0) netzbezug an.

oder was zeigt der hauszähler an?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Damian

Zitat von: frank am 17 Oktober 2022, 16:34:33
bsp:
- auf allen 3 phasen werden konstant je 1kwh verbraucht.
- bkw erzeugt konstant 2kwh. => 1kwh wird eingespeist und 1kwh eigenverbrauch
- => hauszähler zeigt 2kwh (1+1+0) netzbezug an.

oder was zeigt der hauszähler an?

Die Hauszähler sind so gebaut, dass sie in diesem Fall 3 kW - 2 kW = 1kW Verbrauch anzeigen und keinerlei Einspeisung (auch wenn du auf einer Phase 1 kW tatsächlich einspeisen würdest).

Daher stimmt auch die Rechnung  PV (2 kW) - Einspeisung (0 kW)= 2 kW Eigenverbrauch.

Ich merke, du besitzt keine PV-Anlage, sonst wüsstest du das.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Joejoe

Zitat von: Damian am 17 Oktober 2022, 12:56:34
Dann kannst du die Einschränkungen rausnehmen, damit jeder Wert im Sekundentakt durchkommt und dann noch mal deine Integralmessung auf den Hauszähler am besten über Nacht (ohne PV-Einspeisung) laufen lassen und die errechnete Energiemenge mit der tatsächlichen vom Hauszähler vergleichen. Wenn du Glück hast und die Abweichung gering ist, könntest du darauf aufbauen. Dh. abhängig vom Vorzeichen zwei Berechnungen durchführen (für Bezug und mögliche Einspeisung) und wenn das funktioniert den Eigenbedarf, wie bereits von mir vorgeschlagen, berechnen.
Das werde ich probieren!
Zitat
Und wenn das zufriedenstellend funktioniert baust du dir für 5 Euro einen D1 mit Tasmota und berechnest per Rule Einspeisung und Bezug in Tasmota und sendest nur noch im Minutentakt per mqtt Einspeise/Bezugsenergie Richtung FHEM.
Der Stromzähler wird schon mit Tasmota über IR-Dioden ausgelesen und mit MQTT an FHEM geschickt!

Gibt es Beispiele für Rules mit denen ich arbeiten kann?

Damian

Zitat von: Joejoe am 17 Oktober 2022, 19:44:25
Das werde ich probieren!Der Stromzähler wird schon mit Tasmota über IR-Dioden ausgelesen und mit MQTT an FHEM geschickt!

Gibt es Beispiele für Rules mit denen ich arbeiten kann?

Ich kenne dazu keine konkreten Beispiele. Meine Idee wäre: Trigger auf Leistungswert, wenn Leistungswert negativ, dann Einspeiseenergie = Einspeiseenergie -Leistungswert/3600/1000

Im Speicher Einspeiseenergie hättest du dann die eingespeiste Energie in kWh. Die Rechnung geht von einer Sekunde aus und wir wollen hoffen von einem "durchschnittlichen" Leistungswert in Watt des Zählers der letzten Sekunde.

Rules findest du hier: https://tasmota.github.io/docs/Rules/#rule-syntax

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Joejoe

Zitat von: Damian  am 17 Oktober 2022, 20:08:02
Ich kenne dazu keine konkreten Beispiele. Meine Idee wäre: Trigger auf Leistungswert, wenn Leistungswert negativ, dann Einspeiseenergie = Einspeiseenergie -Leistungswert/3600/1000

Mhh ich steige noch nicht ganz durch:
Einspeiseenergie ist für mich kWh z.B. vom Shelly des BKW. Nehme ich da den Tageswert oder den aktuellen Wert?
Leistungswert ist für mich aktuelle Leistung in Watt (vom Stromzähler oder Shelly/BKW).
100W/3600/1000 = 0,0000277778 kWh
Mir fehlt der Zeitbezug  :o

Joejoe

Noch etwas ist mir aufgefallen, das Verhältnis war die letzten 2 Tage (seit dem ich vergleiche) annähernd gleich:
Gestern> Shelly Leistung = 0,345 kWh ; Errechnete Gesamtleistung = 0,196 kWh >Faktor = 0,568
Heute> Shelly Leistung = 1,5087 kWh ; Errechnete Gesamtleistung = 0,859833 kWh > Faktor = 0,5699

Das ist schon fast ein Muster  :o

Damian

Zitat von: Joejoe am 17 Oktober 2022, 21:18:15
Mhh ich steige noch nicht ganz durch:
Einspeiseenergie ist für mich kWh z.B. vom Shelly des BKW. Nehme ich da den Tageswert oder den aktuellen Wert?
Leistungswert ist für mich aktuelle Leistung in Watt (vom Stromzähler oder Shelly/BKW).
100W/3600/1000 = 0,0000277778 kWh
Mir fehlt der Zeitbezug  :o

Du hast die Zeit in der Berechnung des Integrals vergessen. Ja, das ist die eingespeiste Energie einer Sekunde. Multipliziere es mit 3600, dann weißt du wie viel Energie es in einer Stunde wäre ;)

Wir reden immer noch von deinem Hausanschlusszähler.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

frank

Zitat von: Damian am 17 Oktober 2022, 19:31:50
Die Hauszähler sind so gebaut, dass sie in diesem Fall 3 kW - 2 kW = 1kW Verbrauch anzeigen und keinerlei Einspeisung (auch wenn du auf einer Phase 1 kW tatsächlich einspeisen würdest).

Daher stimmt auch die Rechnung  PV (2 kW) - Einspeisung (0 kW)= 2 kW Eigenverbrauch.

Ich merke, du besitzt keine PV-Anlage, sonst wüsstest du das.
erwischt, danke für die aufklärung.
das macht ein bkw doch deutlich attraktiver.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Damian

Zitat von: frank am 18 Oktober 2022, 11:22:13
erwischt, danke für die aufklärung.
das macht ein bkw doch deutlich attraktiver.

Selbst ein analoger Drehstromzähler würde sich nicht anders verhalten. Die Drehscheibe würde zum Stehen kommen, wenn du auf einer Phase so viel einspeist, wie du auf allen drei zusammen verbrauchst. Für ein BKW muss es aber schon einer mit Rücklaufsperre sein.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF