fhem2fhem und CUL_HM - wie ?

Begonnen von Alexander Bauer, 28 Mai 2013, 21:10:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexander Bauer

Hallo,

ich habe an einer FritzBox 7390 ein CUL. Ich möchte über dieses CUL
an einer anderen FHEM-Installation die Homematic Geräte (HN-CC-TC und HN-CC-VD
und HM-SEC-RHS) verwenden.

Habe das hier gefunden: http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=54704&rid=215&srch=Ist+FHEM2FHEM+im+RAW+Mode+mit+CUL_HM+oder+MAX+problemlos+moeglich%3F#msg_54704

Wie ist die Vorgehensweise?

set CUL1 hmPairForSec 300 in den beiden Installationen und an die Anlernknöpfe drücken?
--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire

martinp876

Hallo Alexander,

dass 2 FHEM installationen miteinander kommunizieren habe ich noch nicht probiert. Die Frage fuer mich ist zu verstehen, was du eigentlich vor hast.

Du hast FHEM1 mit CUL1. Da sind die Entities gepairt und entsprechende Daten (attribute/readings) abgelegt.
Jetzt hast du noch eine 2. Installation mit FHEM2 und CUL2. Was soll die koennen?
- HM entities aus der ersten Instanz steuern
- alle Daten anzeigen/bearbeiten
- nur Nachrichten von FHEM2 an CUL2->cul1->hm-Entity weiterleiten?

Besteht der Sinn darin, dass du 2 Installationen hast und  - vereinfacht - die Sensoren der einen Installation mit den Aktoren der 2. Installation koppeln willst?

CUL_HM hat vorgesehen, dass messages mit einer 2. Zentrale ausgetauscht werden koennen - aber es gibt hier noch keinen austausch.

Gruss Martin


Alexander Bauer

Hallo Martin,

an der ersten Installation (FritzBox 7390) ist das CUL installiert. Von Standort
können dort wahrscheinlich alle Aktoren funktechnisch erreicht werden.

Die zweite Installation mit ist 1-Wire ausgestattet und steht in der Nähe vom
Technikraum (2 Stahlbetondecken mehr und Betonwände) und ist über eine Wlan-
Bridge angebunden.

Auf der zweiten Installation gibt es kein reales CUL, sondern nur die Verbindung
mit fhem2fhem (virtuelles CUL sozusagen).

Auf der zweiten Installation soll laufen:
- Heating Controll System zwecks Ansteuerung Heizung über 1-Wire
- Auswertung Dreh-Kipp-Sensoren zwecks Ansteuerung Stufen Lüftungsanlagen
- Gesamte Logs und Plots

Da die Hardware mehr Resourcen hat als die FritzBox und
OWX nicht fhem2fhem kann, will ich nicht noch eine zweite Iomega 24h laufen lassen.
(Und wenn es auch ohne geht, kein OW-Server installieren auf dem einen Iomega iconnect)

Von den Punkten wird dann wohl

- HM entities aus der ersten Instanz steuern
- alle Daten anzeigen/bearbeiten


von mir gewünscht sein.
--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire

martinp876

Hallo Alexander,

Also Installation 1 soll im wesentlichen Transmission machen und Installation 2 ist die eigentliche Zentrale.
So etwas ist meines Wissens nicht vorgesehen. Das ganze waere sicher erledigt wenn du ein LAN-faehiges IO device (HMLAN oder CUNO) nutzen wuerdest. Dann brauchst du nur noch ein FHEM.
fhem2fhem - was ich gesehen habe - kann Daten einer anderen Zentrale ueber BidCos empfangen. Diese Schnittstelle hast du aber weder im Sinn, noch ist sie geeignet, schon allein wegen der Bandbreite.

Eigentlich, wenn ich es recht verstehe - brauchst du eine LAN 'bridge' zu deiner USB-CUL an der FB. Also die CUL LAN-faehig machen?

Das andere, eine 'FHEM-transmission' installation die alle Daten quasi transparent durchreicht ist sicher beutich komplexer.

Gruss Martin


Alexander Bauer

Hallo Martin,

vielen Dank für die Info.

Fhem wird wegen den Fritz!Dect 200 auf der Box bleiben,
aber an CUNO oder HMLAN habe ich noch nicht gedacht.

Wir wäre HMLAN auf den ersten Blick lieber, da die Anschaffungskosten
geringer sind.

--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire