Tür-/Fensterkontakt HM-SEC-SCo liefert falschen Status

Begonnen von plin, 15 Februar 2016, 21:39:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

plin

#15
Hallo Christoph,

welche Firmware-Version ist das? Ich habe 1.62 ist das anscheinend die aktuelle?

Hast du ein Reading namens "R-pairCentral"? Dort steht bei den Reed-Devices die HMid meines FHEM drin. Bei den optical Devices fehlt dieses Reading.

Die Frage habe ich mir gerade selbst beantwortet. Nach einen unpair und erneuten pair wird wir jetzt meine HMid angezeigt. Doppelt gepaired hält besser???

Viele Grüße
Peter
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Bennemannc

Hallo Peter,

ich habe die FW 1.0 drauf. Wenn das pairing nicht stimmt, wiederholt der Sensor (Fensterkontakt) das Senden nicht - wenn das pairung stimmt, wird auf ein ack von der Zentrale gewartet und wenn das nicht kommt, wird bis zu x Mal (normalerweise 3 mal) wiederholt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Otto123

Hallo Christoph,

also wenn ich alles richtig gelernt habe, hat das nichts mit dem pairing sondern dem peering zu tun. Wenn das Gerät mit einem anderen gepeert ist und kein ack bekommt versucht er es drei mal. Ansonsten sendet er einfach einen Befehl. Das pairing mit der Zentrale spielt dabei keine Rolle.
Aber vielleicht liege ich auch falsch.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bennemannc

Hallo Otto,

Zitat2016.02.17 18:36:11 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0C 62 8641 3C8C72 000000 012C00DC -92
2016.02.17 18:36:11 4: CUL_send:  CUL_0As 09 02 A112 F13744 3C8C72
Ist das CUL_send kein ack ? So wirklich entschlüsseln kann ich das nicht - das erste ist 3C8C72 an Broadcast 000000 - das send ist F13744 (Zentrale ?) and 3C8C72 - daraus habe ich interpretiert das es ein ack sein könnte.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

LuckyDay

A112 F13744 3C8C72

A112 heißt , zentrale möchte in den Aktor neue Daten schreiben , und soll nicht einschlafen, der Aktor muß mit 00 Quittieren,
dass er bereit ist, wahrscheinlich waren da noch Kommandos auf pending

plin

Hallo Leute,

ja, bei meinen Kontakten sehe ich viele CMDs_Pending.

Mir ist aber auch das Reading trigDst_F13744 bzw. trigDst_broadcast aufgefallen. Mittlerweile senden 4 meiner 15 Kontakte an CUL_0, die anderen immer noch an broadcast. Wie kann ich das ändern?

VG Peter
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Bennemannc

Hallo Peter,

Knopf am Kontakt kurz drücken - wie beim pairen - dann fragt er bei der Zentrale an, obenes was für ihn gibt. Eventuell mus der Vorgang mehrfach wiederholt werden, weil beim ersten mal nicht umbedingt alles übertragen wird.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

plin

Hallo Christoph,

mein aktueller Verdacht: Ich habe gestern erst die AES-Lib installiert. Heute Morgen habe ich ein Device neu gepaired und das meldet jetzt an CUL_0. Werde später die anderen auch noch mal neu pairen.

VG Peter
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

LuckyDay

ZitatAES-Lib installiert
das ist grundvoraussetzung für CUL und AES
da die HM-SEC-SCo nur so pairen kannst

plin

#24
Hallo zusammen,

ich nähere mich dem Ziel, es gibt nur noch wenige MISSING ACKs der am weitesten entfernten Devices. Für alle die vergleichbare Probleme haben und bei diesem Thread landen sind vielleicht folgenden Informationen hilfreich:


VG Peter
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

plin

#25
Hi,

der letzte Kontakt bleibt hartnäckig. Von meinem FHEM-Server aus ist er nur über den Repeater mit brauchbarer Qualität zu erreichen

rssi_at_CUL_0         avg:-93.37 cnt:8 min:-98.5 max:-90 lst:-90.5
rssi_at_rpt_CUL_0   min:-53.5 cnt:1 avg:-53.5 lst:-53.5 max:-53.5

Aber er mag sich nicht mit meiner VCCU pairen, er sendet immer noch an broadcast. Folglich meldet er wieder MISSING ACKs.

Wie schaut das bei verschlüsselten Verbindungen in Kombination mit einem Repeater aus? Gibt es da irgend etwas zu beachten?

VG Peter
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

plin

Es ist vollbracht (never give up),

RasPi ins Erdgeschoss gebracht, so aufgestellt, dass die Antenne frei in Richtung Sensor abstrahlen kann. Viele viele Versuche (unpair, HW reset, pair ...)  und letztendlich ist er gegen die HMid gepaired und AES meldet ok.

RasPi wieder  in die Hausmitte gebracht, gestartet. Erstes öffnen/schließen des Fenster führte noch zu rotem Blinken, zweiter Durchgang zu "grün". rssi via Repeater liegt jetzt im 50er Bereich.

VG Peter
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB