ZigBee Gerät schaltet sich von selber wieder aus - mit ConBee I USB-Stick

Begonnen von Ruggy, 24 September 2022, 08:55:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruggy

Es kommt noch schlimmer, ich habe insgesamt vier bzw. fünf DOIF, welche das selbe Device schalten.
:-[

Diese DOIF gibt es, damit der Keller im Winter nicht auskühlt und im Sommer nicht zu warm wird.

Außerdem gibt es ein DOIF für eine "Zwangslüftung", damit der Keller zumindest belüftet wird, falls aufgrund den Verhältnissen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur sonst der Keller länger nicht belüftet würde.

TAUPUNKT_LUEFTUNG_KALT:
([deltadewpoint:state]>2.3 and [KEL_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature]>8.5 and [KEL_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature]<=10)(set HUEDevice18 on-for-timer 17)(set myShelly_Plug_1 on-for-timer 900)(set HUEDevice7 on-for-timer 17) DOELSE (set myShelly_Plug_1 off)

TAUPUNKT_LUEFTUNG_NORMAL:
([deltadewpoint:state]>3.1 and [KEL_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature]>10 and [KEL_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature]<12)(set HUEDevice18 on-for-timer 17)(set myShelly_Plug_1 on-for-timer 1200)(set HUEDevice7 on-for-timer 17) DOELSE (set myShelly_Plug_1 off)

TAUPUNKT_LUEFTUNG_WARM:
([deltadewpoint:state]>3.4 and [KEL_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature]>=12 and [AUS_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature]<[KEL_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature])(set HUEDevice18 on-for-timer 17)(set myShelly_Plug_1 on-for-timer 2700)(set HUEDevice7 on-for-timer 17) DOELSE (set myShelly_Plug_1 off)

TAUPUNKT_LUEFTUNG_WINTER:
([deltadewpoint:state]>2.3 and [KEL_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature]<=8.5 and [AUS_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature]>[KEL_LUFTFEUCHTIGKEIT:temperature])(set HUEDevice18 on-for-timer 17)(set myShelly_Plug_1 on-for-timer 480)(set HUEDevice7 on-for-timer 17) DOELSE (set myShelly_Plug_1 off)

KELLER_ZWANGSLUEFTUNG:
([04:00] or [11:00])(set HUEDevice18 on-for-timer 17)(set myShelly_Plug_1 on-for-timer 900) (set HUEDevice7 on-for-timer 17) DOELSE (set myShelly_Plug_1 off)



Leider kenne ich mich nicht so gut aus.
Deshalb ist dieser Thread auch schon vier Seiten lang und es konnte der Fehler bisher noch nicht so richtig gefunden werden.
Und war der Verzweiflung schon ziemlich nahe.  ::)

Habe auch schon gedacht, dass es an der Steckdose liegt und diese ausgetauscht und sogar Raspberry und FHEM komplett neu installiert.

Aber ich freund mich, dass ich jetzt zumindest den Grund weiß.

Wie ich es lösen kann habe ich aber bisher noch keine so richtige Idee.

Wie stelle ich es jetzt am geschicktesten an?
Alles auf ein DOIF zusammenfassen? Geht das mit so vielen Bedingungen?

Wie kann ich die Zustände der anderen DOIFs abfragen?

Damian

Zitat von: Ruggy am 13 November 2022, 00:22:27

Wie stelle ich es jetzt am geschicktesten an?
Alles auf ein DOIF zusammenfassen? Geht das mit so vielen Bedingungen?

Wie kann ich die Zustände der anderen DOIFs abfragen?

Wie man Readings abfragt, weißt du ja. DOIFs haben ja das cmd oder cmd_nr-Reading, dort findest du den aktuellen Zustand. Alternativ müssen die einzelnen DOIFs nicht das Device schalten, sondern einen Dummy oder setzen ein Reading im DOIF und ein zentrales DOIF entscheidet dann, was tatsächlich zu tun ist.

Über eine mögliche Zusammenfassung der DOIFs musst du dir schon selbst Gedanken machen. Ein DOIF im FHEM-Modus führt bei einem Event immer nur einen Zweig aus und niemals mehrere, das kann DOIF im Perlmodus.

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF