Anfängerfrage Kauf CUL oder Cuno

Begonnen von teufelchen, 28 Mai 2013, 07:33:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

teufelchen

Hallo,

ich möchte bei mir Steckdosen schalten und den Zustand von Fenstergriffen überwachen. Als Basis soll eine Fritzbox dienen.

Für die Überwachung der Fenstergriffe habe ich nur was von Homematic gefunden.
Ich möchte ca. 20 Zwischenstecker (2 davon im Außenbereich) schalten in Abhängigkeit vom Sonnenaufgang und -untergang.
Bisher habe ich keine FS20 Zwischenstecker spritzwassergeschützt für den Außenbereich gefunden. Hier würde ich dann auf Steckdosen von InterTechno zurückgreifen (gehen eigentlich auch Vivanco Steckdosen, sehen ähnlich aus?)


Aber jetzt zur eigentlichen Frage:
Der CUL 868MHz soll wohl auch die Frequenz 433MHz steuern können. Beim Cuno stehen beide Frequenzen in der Beschreibung.
Beide werden unterschiedlich angeschlossen (USB bzw. LAN) das ist mir klar.

Gibt es bei beiden Unterschiede in den beiden Sendefrequenzen.
Also ist einer von beiden für den gleichzeitigen Betrieb von 868MHz und 433 MHz besser geeignet?

Vielen Dank

Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

klausdor

hallo,

habe den  CUL868, steuert 2 Intertechno440 W D. Geht ganz prima.


Ist eventuell mehr eine Frage der Reichweite bei den Frequenzen.


Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

justme1968

homematic und fa20 kannst du nicht gleichzeitig mit einem cul/cuno machen.

homematic mit automatischem kurzen umschalten auf intertechno geht problemlos.

du aber immer dran denken das du du mit einem cul/cuno intertechno nicht empfangen kannst und du auch keine rueckmeldung bekommst. wenn man sich mal dran gewöhnt hat das das bei homematic geht nervt es ziemlich wenn bei intertechno mal ein schaltvorgang verloren geht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Zrrronggg!

dafür ist IT  aber auch 4x billiger
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

justme1968

und 10 mal nerviger :)

wenn man weiss worauf man sich einlässt ist es ja auch völlig ok.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Puschel74

Hallo,

aufgrund der leichteren und besseren (oder einfacheren) Platzierbarkeit des CUNO würde ich immer zu einem CUNO raten.
Es sei den die Wohnung ist recht überschaubar.

Warum CUNO?
LAN lässt sich per PowerLine recht einfach "verlängern".
Einzige Voraussetzung: Eine Steckdose und ggf. einen Phasenkoppler.
Ich hab einen CUNO damit in der Garage und einem im Dachboden platziert und das funktioniert einwandfrei.
PowerLine-Adapter in die Steckdose, CUNO dran mit Netzwerkkabel und Steckernetzteil und fertig.

USB habe ich bisher noch nicht so einfach "verlängert".

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

teufelchen

Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten.

Der Cuno ist sicherlich durch die Netzwerkanbindung flexibler bei der Platzierung. Meine Fritzbox ist jedoch zentral im EG, so dass die Funkabdeckung ausreichen müsste. Falls nicht kann ich noch als zweites Gerät einen CUNO installieren. Gibt es so etwas auf fertig mit WLAN in einen Modul?

Was mich aber etwas verwirrt ist, dass justme1968 schreibt, dass nicht gleichzeitig FS20 und Homematic geht.

Kennt ihr ein Modul welches mir die Position des Fenstergriff nennt, außer das HM?
Kann man diese Steckdosen mit einen CUL steuern?

Danke
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

Zrrronggg!

ZitatGibt es so etwas auf fertig mit WLAN in einen Modul?

CUL RFR. (siehe Wiki)

Geht aber NUR für SlowRF und soweit ich weiss ohne IT.

ZitatWas mich aber etwas verwirrt ist, dass justme1968 schreibt, dass nicht gleichzeitig FS20 und Homematic geht.

Was verwirrt dich da dran? Die Frequenz ist gleich, aber Modulation, Datenrate und Protokoll sind abweichend. Daher muss man sich überlegen: Entweder das eine oder das andere.
Zum Senden könnte man die Modi schnell umschalten, nur kann man dann leider nichts im anderen Modus empfangen, was schon bei FS20 doof ist (Fernbedienung geht nicht, Sensoren schalten nix) und bei FHT und HM (also Systemen die Bidirektional sind) gleich voll in die Buchs geht.
IT hingegen kann man zum Senden eines Befehls schnell mal umschalten, weil
- IT nicht bidirektional ist
- FHEM sowieso NUR SENDEN von IT unterstüzt, also IT-Fernbedinungen auf FHEM per se keine Wirkung haben.
Man kann aber auch 2 CULs oder CUNO zugleich verwenden: einen für SlowRF (FS20, FHT, S300 etc) und einen in HM.

ZitatKennt ihr ein Modul welches mir die Position des Fenstergriff nennt, außer das HM?

Ich hab mir da was für die Terrassentür mittels eines FHT TFK selbst gebastelt, funktioniert gut.

ZitatKann man diese Steckdosen mit einen CUL steuern?

Die sehen aus wie IT kompatibel, wenn das so wäre, dann ja. Wissen ob's so ist tu ich aber nicht.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

teufelchen

Danke für die ausführliche Erklärung.
Ich habe nur an die Frequenz gedacht.
Kannst Du bitte mal beschreiben, wie Du den Griffkontakt gebastelt hast.

Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

Zrrronggg!

Ich habe einen FHT TFK http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT80TF-2 genommen und den Magneten (ohne das Gehäuse) innen an den Türgriff geklebt (epoxykleber) und das TF-2 dann so angebracht, das Kontakt durch den Magneten geschlossen ist, wenn der Griff verriegelt ist. Da das so eine Hebe-Dingstür ist, kann man das nur machen, wenn die Tür zu ist. Der Vorteil ist aber, dass man weiss: Die Tür ist richtig zu, und nicht nur anglehnt/durch den Wind zugefallen, aber nicht verriegelt. (wenn man einen Tür/Fensterkontakt wie gedacht anbringen würde, nämlich zwischen Rahmen und Tür, dann würde bei einer bloss angelhnten Tür diese als "zu" gezeigt, das war mir zu unsicher)

Es war ein bisschen fummelig, die richtige Position für Magneten und  TF-2 Gehäuse zu finden. Das geht sicher auch nicht immer, besonders wenn's nicht zu doof aussehen soll. UND man kann eben nur "Verriegelt" und "NichtVerriegelt" rausfinden, nicht wie bei den "richtigen" Dingern, ow man glaube ich auch andere Hebelstellungen abfragen kann.

Da der TF-2 auch Klemmen zum anschrauben eines Kabels / externen Schalters hat, kann man da sicher mit etwas Bastelgeschick noch mehr machen.

TF-2 sendet den Zustand übrigens alle 2 Minuten und nicht sofort nach Betätigung.

Ich denke, dass man das alles auch mit einem HM-SEC-SC bauen kann, der noch kleiner ist. Allerdings muss der Magnet bei dem Dingen sehr genau fluchten, das TF-2 ist da recht grosszügig.
Die Batterien im TF-2 halten übrigens Jahrelang. (ich habe welche die sind seit 5 Jahren drin, ich glaube die Selbstentladung ist das grössere Problem)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL