TTN mehrere MQTT-Client´s

Begonnen von rieders, 29 Dezember 2022, 08:19:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rieders

Hallo
Ich versuche gerade einen 2. MQTT-Client für mein TTN Device anzulegen.
Das 1. Device ist ein GPS Tracker. Der geht und die Daten werden auf Fhem übertragen.

Nun versuche ich das mit einem 2. Device.
Ich habe unter TTN eine neue Application erstellt und dort ein neues Device eingerichtet.
Die Daten werde bei TTN hochgeladen, in diesem Fall zum Test BME280 über CubeCell.

Unter Fhem habe ich ein neues Device angelegt.

defmod Garage_TTN MQTT2_CLIENT eu1.cloud.thethings.network:8883
attr Garage_TTN alias Garage_TTN
attr Garage_TTN autocreate complex
attr Garage_TTN keepaliveTimeout 300
attr Garage_TTN room Garage
attr Garage_TTN username Was-ich-Festgelegt-habe@ttn

setstate Garage_TTN opened
setstate Garage_TTN 2022-12-29 08:13:26 state opened

Leider legt aber FHEM das Device was ich in TTN erstellt habe an, so wie beim GPS-Tacker.
Kann ich nicht mehrere MQTT-Clienten unter Fhem betreiben ?

Ich würde mich freuen wenn mit jemand weiter helfen könnte.

Ich habe mitbekommen das sich der Client trennt sobald Daten an TTN gesendet werden.
Danach ist der Status wieder OPEN.

Grüße

Beta-User

Das geht schon, macht hier aber vermutlich keinen Sinn.
Jedenfalls dann nicht, wenn die gewünschten infos  im dem bereits angelegte m2d zu finden sind.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rieders

Wieso macht das kein Sinn?
Ich habe keine andere Möglichkeit da die Device in TTN in unterschiedlichen Applicationen angelegt sind.
Ich kann nicht 2 Usernamen in ein Client einfügen, zumindest weiß ich nicht das es geht.

Vielen Dank für die schnelle Antwort

Otto123

Anmerkung: autocreate complex ist meist die zweitbeste Wahl!
Liefere doch mal bitte mehr Infos zu den Topics, ich denke hier liegt der Hund begraben.
Du kannst natürlich mehrere M2C anlegen, aber das was die liefern muss sich irgendwie in den Topics unterscheiden, sonst wird das System nicht damit zurecht kommen. Wenn Du Deine Geräte durch unterschiedliche user nach eu1.cloud.thethings.network:8883 schickst brauchst Du auch unterschiedliche M2C - die Frage ist noch ob es wirklich so sein muss, oder ob man mit einem user nicht besser gleich unterschiedliche Topics sendet. Aber ich habe keine Ahnung von TTN ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rieders

#4
Hallo

Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Ich habe jetzt nochmal den Client unter Fhem gelöscht und neu angelegt.
Danach habe ich einen neuen API Key unter TTN erstellt.
Ich habe bestimmt irgendwas beim Erstellen vom Client oder API-Key falsch gemacht.
Jetzt läuft es.



Grüße André