Datei fhem.save wird riesengroß. MQTT mit Ahoy-Server

Begonnen von Lutz95326, 28 Dezember 2022, 16:11:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lutz95326

Hallo Leute,

Ich habe seit mehreren Jahren FHEM auf einem RASPI im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.
Angefangen haben die Probleme als ich meine Balkon-Solaranlage mit Fhem gekoppelt habe.
Dazu verwende ich den AHOY-Server, der den Hoymiles Wechselrichter auf MQTT-Protokoll bringt.
Das Anlegen des FHEM Devices MQTT2_AHOY_DTU - Devices hat auch einwandfrei geklappt und es schien zu funktionieren.
Doch nun habe ich alle paar Tage eine übergroße Datei "fhem.save" (>900kByte - Normal wäre 180kByte), die den Fhem-Neustart stark verzögert.
In der Datei fhem.save fiel sofort ein riesiger Block bei der MQTT-Übertragung der Temperatur auf (siehe angehängte MQTT.log).
Na gut, habe ich den AHOY-Server deaktiviert und gehoft, dass der Fehler verschwunden ist.
Kommischerweise hatte ich gestern wieder so eine riesige fhem.save, obwohl der AHOY-Server inaktiv war...

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Anmerkung: System ist dam neuesten Stand..

Schöne Grüße aus Bayern
Horst

Beta-User

#1
Die "retain"-Messages kann man über den MQTT2_SERVER löschen. Bitte dann auch dafür sorgen, dass insbesondere die homeassistant-"autokonfiguration"-Infos nicht wieder gesendet werden (und sowieso nicht ausgewertet! Geht per ignoreRegexp, siehe Wiki zu MQTT2_CLIENT)...

Nachtrag: Es schadet auch nicht, die Attribut-Liste von MQTT2_SERVER mal durchzusehen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Lutz95326

#2
@Beta-User: Vielen Dank für den Retain-Tipp:
Wenn ich ClearRetain im MQTT2_FHEM_Server setze und dannach SaveConfig aufrufe, ist die Datei fhem.save wieder schön klein :)

Verstehe ich das richtig: Die vielen Sonderzeichen kommen vom AHOY-MQTT-Client?
- Dann sollte man es aber dort abstellen...
Eventuell probiere ich mal das Konkurenzprodukt "OPEN-DTU" aus...

Ich habe auch entdeckt, dass ich scheinbar zwei MQTT-Server installiert habe - Nicht bewust...
Einen mit Namen "MQTT2_FHEM_Server_192.168.0.135_57663" für einen TASMOTA-MQTT-Client auf ESP8266 - Basis und
einen zweiten mit Namen "MQTT2_FHEM_Server" (ohne IP-Angabe des Clients, da derzeitig deaktiviert) der offensichtlich für mein Balkon-Kraftwerk angelegt wurde und der auch die Retain-Message mit den ewigen Sonderzeichen hatte.

Eigentlich sollte doch ein MQTT2-FHEM-Server für alle Clients genügen - Oder sehe ich da was falsch?
Kann ich den MQTT-Server ohne IP-Adresse einfach löschen?

Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung.

Schöne Grüße aus Bayern
Horst




Otto123

Hallo Horst,

der "MQTT2_FHEM_Server_192.168.0.135_57663" ist die Instanz für Deinen Client, die entsteht automatisch bei Verbindung.
Wenn Du dort Details anschaust siehts Du den Room hidden ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Lutz95326

Hallo Otto,

vielen Dank!
Das bedeutet doch, dass die Retain-Message mit den Sonderzeichenblock vom AHOY-Client gekommen ist.
Da wäre es doch richtiger dies im AHOY-Server abzustellen - Oder sehe ich das falsch?
Eventuell werde ich mal das Konkurenzprodukt "OPEN_DTU" austesten...

Schöne Grüße
Horst

Otto123

Abstellen oder anderes Produkt - keine Ahnung. Dazu kann ich nichts sagen.
Du musst primär schauen, ob Du das Ding so konfigurieren kannst, dass er genau das sendet was Du brauchst und nicht alles was irgendwie geht.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Bei OpenDTU muss man diese Infos bestellen, und man kann afaik bei AHOY abbestellen (das sind die homeassistant-autoconfig-infos, was ich schon mal angemerkt hatte. Der andere Tipp gilt weiter...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors