Meldung "No I/O device found for MQTT2_zigbee_pi"

Begonnen von roemi, 05 Januar 2023, 11:27:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roemi

Gude und frohes neues Jahr.

ich habe zigbee2mqtt incl. Mosquitto entsprechend https://www.zigbee2mqtt.io/guide/getting-started/ eingerichtet und beide Dienst laufen auch.
fhem ist jungfräulich (alles gelöscht)
initialUsbCheck = inactive
Gemäß diesem Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt ist in der "configuration.yaml" ist "mqtt:   client_id: zigbee_pi" gesetzt

Sobald ich "defmod MQTT2_zigbee_pi MQTT2_DEVICE zigbee_pi" eingebe finde ich im Logfile "No I/O device found for MQTT2_zigbee_pi".

Wenn ich anschließend (vermutlich völlig sinnlos) "attr MQTT2_zigbee_pi IODev MQTT2_FHEM_Server" ausführe bekomme ich "unknown IODev MQTT2_FHEM_Server specified".

Im Wiki steht "Weiter sollte der CC2531 auch in FHEM und zigbee2mqtt by-id eingebunden werden". In zigbee2mqtt habe ich das gemacht. In fhem wüsste ich nicht wie.

Kann mir wer über diese, vermutlich kleine, Hürde weiterhelfen?

Danke

Römi
https://www.roemi.de ... von einem, der auszog, 5000 deutsche Biere zu probieren

TomLee

Zu wenig Infos, ins Blaue, vermutlich nutzt du nicht den "internen FHEM MQTT2_SERVER".

Klappts wenn  du eine MQTT2_SERVER Definition wie folgt definierst und in zigbee2mqtt die MQTT-Einstellungen entsprechend anpasst:

Zitatdefine MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1884 global


rudolfkoenig

Eigentlich(TM) legt man als erstes den MQTT2_SERVER (oder fuer Sonderlinge, den MQTT2_CLIENT) an, die MQTT2_DEVICEs werden beim Empfang der Nachrichten automatisch angelegt.

roemi

Hallo,

das hat geklappt! Alles Online und die ersten vier Device wurden bereits angelegt.
Weiter geht es mit dem basteln  8)

Danke Euch

Römi
https://www.roemi.de ... von einem, der auszog, 5000 deutsche Biere zu probieren

TomLee

Immer noch Glaskugel. Läuft Mosquitto auf dem System weiterhin ? Würd ich deinstallieren wenn kein weitere Verwendung dafür hast.

roemi

Opps. Sry. Ich dachte das geschrieben zu haben. Ja Mosquitto läuft.
Gem. der Installationsanweisung von zigbee2mqtt.io setzt zigbee2mqtt einen laufenden Mosquitto voraus.
Wenn dem nicht so ist, dann kann ich den natürlich auch deaktivieren und löschen.

Römi
https://www.roemi.de ... von einem, der auszog, 5000 deutsche Biere zu probieren

rudolfkoenig

ZitatGem. der Installationsanweisung von zigbee2mqtt.io setzt zigbee2mqtt einen laufenden Mosquitto voraus.
Genauer gesagt einen beliebigen MQTT Server, z.Bsp. mosquitto.
Oder MQTT2_SERVER in FHEM.

roemi

#7
Hallo,

ich habe Mosquitto deaktiviert ... und  8) es funzt weiterhin
Ich experimentiere noch ein paar tage und werde ich wohl alles neu aufsetzten und hoffentlich dabei dann alles gleich richtig machen

Danke
https://www.roemi.de ... von einem, der auszog, 5000 deutsche Biere zu probieren

roemi

Ich sehe 5 Thermostate, 2 Lampen und 2 Bewegungsmelder.
Lampen ein/aus und Thermostat hoch/runter funktioniert auch.

Nun muss ich noch einen einigermaßen gescheiten Platz für den Stick finden, checken ob raspbee II dort auch gut senden und empfangen kann und dann führe ich beides zusammen.

So zumindest der grobe Plan.

Römi
https://www.roemi.de ... von einem, der auszog, 5000 deutsche Biere zu probieren

TomLee

Zitat... dann führe ich beides zusammen.

Wenn du die von mir gezeigte MQTT2_SERVER-Definition dann genauso übernehmen willst, dann würd ich ganz normal den default Port 1883 verwenden, statt 1884, einfach weil der Port bei vielen Geräten schon standardmässig vorgegeben wird und du den dann sonst immer anpassen müsstest.

roemi

Hallo TomLee,

ja ... so mein Plan.
Ich habe mir einen weiteren RPI mit WLAN besorgt, werde den mit SSD Platte aufbauen und dann neu installieren. Dabei gleich die gemachte Erfahrung einfließen lassen.
Nur zigbee2mqtt und fhem.
Ich weis noch nicht ob ich auch Deconz installiere und übernehme oder ob ich nach und nach alle Device umziehen,
Deconz und zigbee2mqtt parallel zu betreiben macht momentan irgendwo keinen Sinn.
Deconz ist von der Verbindung zu fhem etwas gefälliger was das ansprechen der Device angeht (damit habe ich mich aber bei zigbee2mqtt auch noch nicht intensiv beschäftigt), zigbee2mqtt hat dafür sofort und problemlos meine Thermostate und meinen Rauchmelder erkannt.

Römi
https://www.roemi.de ... von einem, der auszog, 5000 deutsche Biere zu probieren