Auf welche(s) System(e) setzen?

Begonnen von k.k.supporter, 20 Juni 2013, 15:09:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

k.k.supporter

Ich bin über Umwege zu fhem gekommen, allerdings sehr erfreut, das es mittlerweile eine sehr gute universelle und bezahlbare Möglichkeit der Hausautomation gibt. Ich bin über den Weg Funkschalter fürs Licht im SZ (Mietwohnung, kein Schalter am Bett) auf Intertechno und zu guter letzt zu fhem gelangt. Bisher hab ich noch nichts angeschafft, da ich erst im Juli umziehe, aber ein Funkschalter kommt definitiv und Heizungsthermostate zum kommenden Winter zuindest partiell (WZ, Bad, SZ). Auf der einen Seite ist natürlich der finanzielle Aspekt nicht komplett unwichtig, auf der anderen Seite bin ich natürlich für einen Mehrwert auch bereit mehr zu investieren. Wichtig ist mir vor allem die Funktionalität sowie die "Schaltsicherheit". Wenn es alle 3 Wochen mal nicht schaltet, hab ich damit kein Problem. Wenn der Schalter aber jedes 5. Mal nicht schaltet, werde ich sehr schnell wahnsinnig. Leider fehlen mir hier die Erfahrungswerte. Da ich ansonsten auch sehr technikaffin bin, wird es wohl nicht bei diesen Komponenten bleiben und ich würde mich ungern auf einen Hersteller festlegen. Die Frage ist nur: Gleich mehrgleisig fahren, weil man sowieso irgendwann die günstigen Steckdosenschalter von Intertechno kauft und die als Lichtschalter auch betriebssicher genug sind. Oder lieber ausschließlich auf HomeMatic sezten und die paar Euro für den Schalter mehr investieren, dafür aber dann das "betriebssicherste" System haben und die besten Thermostate? Oder evtl. FS20 als Kompromiss (zwar 868 Mhz, aber kein Response)?

Ich bin wie gesagt noch unsicher. Gibt es bei den Funktionen, bzw. dem Komfort unterschiede zwischen den Herstellern?

Ich möchte den Lichtschalter als Dimmer ausführen, dabei soll beim Schalter ein kurzer Druck das Licht maximal hell/dunkel schalten und ein gedrückt halten das Licht dimmen. Machen das alle Hersteller so (geht z.b. bei Intertechno nicht aus der BDA hervor)?

fritz

Zitat von: k.k.supporter schrieb am Do, 20 Juni 2013 15:09... Auf der einen Seite ist natürlich der finanzielle Aspekt nicht komplett unwichtig, auf der anderen Seite bin ich natürlich für einen Mehrwert auch bereit mehr zu investieren. Wichtig ist mir vor allem die Funktionalität sowie die "Schaltsicherheit". ...und ich würde mich ungern auf einen Hersteller festlegen. Die Frage ist nur: Gleich mehrgleisig fahren,...Oder lieber ausschließlich auf HomeMatic sezten...
Nun, da steht die Antwort ja schon, jedenfalls für mich. Zuerst einmal anfangen - und für mich ist da HM ziemlich erste Wahl gewesen - aber ich nehme auch deshalb FHEM, weil ich nicht auf HM angewiesen sein möchte. Investiere den Mehrwert und du hast erst mal Komponenten, die miteinander tun (Tip: nimm den LAN-Adapter von HM als CUL, falls Du ein LAN hast ... und das Thema CUL kannst erst mal abhaken - wirst schon merken, wann Du wieder dahin kommst.
Dass ich bis jetzt nur HM-Komponenten habe liegt daran, dass ich mich noch weiter um das Thema CUL herumdrücke, vielleicht ist's ja gar nicht so schlimm... Und zum zweiten kommunizieren die HM-Komponenten miteinander und das auch noch verschlüsselt. Im FS20-System musst Du indirekt kontrollieren, ob Deine Teile das machen, was sie sollen (Wobei bei mir bisher noch kein Fehler von den HM-Komponenten signalisiert wurde, ich weiss also noch nicht, ob die Fehlerbehandlung korrekt funktioniert). Und die anderen Systeme scheinen mir eher für jeweils spezifische Anwendungsfelder designt zu sein... .
Also mein Rat: bleib erst mal bei einem System um zu fühlen, wie sich das anfasst. Wenn Du über ausreichende Investitionsmittel verfügst, leiste Dir HomeMatic, Keep It Smart and Simple...
Wie gesagt: ich habe mich hier nicht festgelegt, will das auch nicht, aber irgendwo muss man ja anfangen, und sicher nicht mit Multi-Vendor-Systemen...

Nebenbei: im Prinzip weiss ich schon, wo's hingehen soll bei mir. Zumindest Datenbankspeicherung der Readings und Actions muss ich noch hinkriegen (dürfte Voraussetzung für flexible Plots und intelligente Auswertungen sein), wenn's geht in Verbindung mit einem Reservesystem bei Stromausfall. Termin: Beginn der Heizperiode.

Viel Erfolg

<F>

k.k.supporter

Danke für deine Antwort.

Meine Frage wäre nur, ob ich z.b. durch die Schalter von HM Vorteile gegenüber z.b. IT hab, oder ob es "nur" einfacher ist, hauptsächlich einen Herstller zu verwalten?

Wieso sollte ich den Lan-Adapter nehmen? Bringt der mir Vorteile aus ein paar Euro Einsparung? Mit dem CUL bin ich doch flexibler, oder?

fritz

Es ist in der Tat erst einmal einfacher, nur einen Hersteller zu verwalten. Aber - s. unsere Motivation oben: wir wollen uns nicht darauf beschränken müssen, deshalb nehmen wir ja FHEM. Beim konkreten Produktvergleich empfehle ich:
  • eigene Anforderungen definieren
  • Informationen der Hersteller/Händler einholen - wenn dort die eigenen Anforderungen schon nicht erfüllt werden, dann kann das Teil nicht in die engere Wahl kommen.
  • Informationen von Dritten einholen, dabei aber Quelle und mögliches Eigeninteresse der Dritten beachten...
Eben wie man's immer machen sollte.

Zum HM-CUL: Ich bin zuerst "reingefallen", habe gedacht, dieser USB-Stick, den man von HomeMatic für 25 Euronen bekommen kann, könnte mein CUL werden. Pustekuchen. Der dient nur zur Verbindung der HM-Komponenten mit der HM-Konfigurationssoftware, aber weder die Software noch dieser USB-Adapter steuern irgendetwas (allerdings war ich damals erst drei Tage in der FHEM-Gemeinde) Und da bin ich dann mit dem LAN-Adapter auf Nummer sicher gegangen :-)

<F>

herrmannj

Zitat von: k.k.supporter schrieb am Fr, 21 Juni 2013 08:41.
Meine Frage wäre nur, ob ich z.b. durch die Schalter von HM Vorteile gegenüber z.b. IT hab, oder ob es "nur" einfacher ist, hauptsächlich einen Herstller zu verwalten?
Meiner Erfahrung nach: HM Reichweite deutlich besser, schaltet sicherer, durch bidirektionale Kommunikation Rückmeldung an fhem, flexibler ++

ZitatWieso sollte ich den Lan-Adapter nehmen? Bringt der mir Vorteile aus ein paar Euro Einsparung? Mit dem CUL bin ich doch flexibler, oder?
CUL kann dann nur HM oder andere (entweder/oder, nicht parallel). Die Empfehlung zum LAN Adapter stimmt imho absolut. Wenn Du später andere Systeme parallel einsetzen möchtest müsstest Du ohnehin einen CUL nachrüsten.

Grüße
Jörg
 

Zrrronggg!

Pro CUL:
- höhere Flexibilität (z.B. IT und HM senden)
- mehr Eingriffsmöglichkeiten
- kann auch für SlowRF genutzt werden (also FHT, FS20, S300, HMS... aber nicht GLEICHZEITIG mit HomeMatic)

Pro LAN-Konfig-Adapter
- unterstüzt mehrHM  Gerätetypen, insbesondere solche die Challenge Response (aka "AES Verschlüsselung") zwingend brauchen
- billiger als CUL

Viele Leute landen am Ende bei einem System, das 2-4 Funkschnittstellen hat und wo für jeden Anwendungsfall das passende System bedient wird.
"Passend" heisst:

Ich selbst setze z.b. ein:
- Homematic wo ich sicher wissen will ob das schalten erfolgreich war
- FHT Heizungseuerung, weil es die HM noch nicht gab als ich anfing
- FS20 weil es da mehr Sensoren und Schaltertypen gibt als bei HM und es billiger ist als HM
- InterTechno, wo es nur drauf ankommt möglichst billig zu schalten wo es aber egal ist, wenn auch mal nicht geht. (z.B. diverse Aussenbleuchtung)
- S300 Sensoren, weil günstig

Und das ganze betreibe ich mit 1x CUL 868, 1x CUL 433, 1x CUL RFR zur Reichweitenverlängerung, 1x HM-LAN-Konfig, plus 1x InterTechno Repeater.

Also: Festlegen auf ein System bringt eher Nachteile. Für den Anfang mit einem ANZUFANGEN: Klar. Da hat HM aber den Nachteil, dass es immer noch deutlich teurer ist als FS20. Und wieviel Vorteil der Rückkanal in der Praxis bringt wird auch gerne überwertet finde ich. Dass das Licht nicht angegangen ist sehe in der Regel auch ohne Rückkanal. Für komplexere Anwendungen (Therme im Keller schalten) ist das sicher sinnvoll. Aber so rum rantasten plädiere ich eigentlich für FS20 (auch weil die mitunter nicht ganz glatt laufende "HM-Pairing" Thematik nicht nötig ist). Die Option später zusätzlich HM einzusetzen hat man ja immer.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL