Growatt Steuerung

Begonnen von tarum, 07 Juni 2023, 20:08:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tarum

Hallo zusammen,

Ich habe ein Balkonkraftwerk mit einem Growatt Mic 600 Wechselrichter, über die RS 485 Schnittstelle und einem ESP8266 kann ich die Daten über MQTT auslesen und auch Leistungsparameter z.B. von 0-100 % zum Growatt senden. Über einen Shelly EM3 werden die Daten zum Stromverbrauch auch erfasst, meine Vorstellung wäre eine Nulleinspeisung über DOIF zu realisieren damit nicht unnötig Strom ins Netz fliest. Leider fehlt mir der Ansatz zu einem DOIF wo die Daten des Shelly EM3 auswertet und die Daten über MQTT zum Growatt sendet.
Hier mal die Daten vom Dummy und vom Shelly EM3 und Growatt
defmod Energie_Daten dummy
attr Energie_Daten event-on-change-reading solar,verbrauch,diff,durchschnitt
attr Energie_Daten room Solar
attr Energie_Daten stateFormat Verbrauch: verbrauch Watt<br>\
Solar: solar Watt<br>\
Differenz: diff Watt<br>\

attr Energie_Daten userReadings diff {sprintf"%.2f", ReadingsNum("Energie_Daten","verbrauch",0) - ReadingsNum("Energie_Daten","solar",0)}, verbrauch {sprintf"%.2f", ReadingsNum("shelly3em_test","energie_summe",0) + ReadingsNum("shelly2em_test","energie_summe_1",0)}, solar {sprintf"%.2f", ReadingsNum("MQTT2_growatt_224fdc","outputpower",0) + ReadingsNum("MQTT2_growatt_c0bfd8","outputpower",0)}

setstate Energie_Daten Verbrauch: 526.33 Watt<br>\
Solar: 177.70 Watt<br>\
Differenz: 345.88 Watt<br>\


defmod shelly3em_test HTTPMOD http://192.168.178.82/status 10
attr shelly3em_test event-on-change-reading energie_summe,power.*,energie_summe_1
attr shelly3em_test getHeader1 Content-Type: application/json
attr shelly3em_test getHeader2 Accept: */*
attr shelly3em_test reading01JSON unixtime
attr shelly3em_test reading01Name unixtime
attr shelly3em_test reading02JSON wifi_sta_rssi
attr shelly3em_test reading02Name rssi
attr shelly3em_test reading03JSON has_update
attr shelly3em_test reading03Name update
attr shelly3em_test reading04JSON ram_total
attr shelly3em_test reading04Name ram_total
attr shelly3em_test reading05JSON ram_free
attr shelly3em_test reading05Name ram_free
attr shelly3em_test reading06JSON fs_size
attr shelly3em_test reading06Name file_system_total
attr shelly3em_test reading07JSON fs_free
attr shelly3em_test reading07Name file_system_free
attr shelly3em_test reading11JSON emeters_01_voltage
attr shelly3em_test reading11Name voltage_1
attr shelly3em_test reading12JSON emeters_01_current
attr shelly3em_test reading12Name current_1
attr shelly3em_test reading13JSON emeters_01_power
attr shelly3em_test reading13Name power_1
attr shelly3em_test reading14JSON emeters_01_pf
attr shelly3em_test reading14Name power_factor_1
attr shelly3em_test reading15JSON emeters_01_total
attr shelly3em_test reading15Name energy_1
attr shelly3em_test reading16JSON emeters_01_is_valid
attr shelly3em_test reading16Name valid_1
attr shelly3em_test reading21JSON emeters_02_voltage
attr shelly3em_test reading21Name voltage_2
attr shelly3em_test reading22JSON emeters_02_current
attr shelly3em_test reading22Name current_2
attr shelly3em_test reading23JSON emeters_02_power
attr shelly3em_test reading23Name power_2
attr shelly3em_test reading24JSON emeters_02_pf
attr shelly3em_test reading24Name power_factor_2
attr shelly3em_test reading25JSON emeters_02_total
attr shelly3em_test reading25Name energy_2
attr shelly3em_test reading26JSON emeters_02_is_valid
attr shelly3em_test reading26Name valid_2
attr shelly3em_test reading31JSON emeters_03_voltage
attr shelly3em_test reading31Name voltage_3
attr shelly3em_test reading32JSON emeters_03_current
attr shelly3em_test reading32Name current_3
attr shelly3em_test reading33JSON emeters_03_power
attr shelly3em_test reading33Name power_3
attr shelly3em_test reading34JSON emeters_03_pf
attr shelly3em_test reading34Name power_factor_3
attr shelly3em_test reading35JSON emeters_03_total
attr shelly3em_test reading35Name energy_3
attr shelly3em_test reading36JSON emeters_03_is_valid
attr shelly3em_test reading36Name valid_3
attr shelly3em_test room Solar
attr shelly3em_test stateFormat Phase 1: power_1 Watt <br>\
Phase 2: power_2 Watt <br>\
Phase 3: power_3 Watt <br>\
Gesamt: energie_summe Watt <br>
attr shelly3em_test timeout 5
attr shelly3em_test userReadings energie_summe:.* {return ReadingsNum("$name","power_1",0) + ReadingsNum("$name","power_2",0) + ReadingsNum("$name","power_3",0);;}, energie_summe_1:.* {return ReadingsNum("$name","power_1",0) + ReadingsNum("$name","power_2",0)}
defmod MQTT2_growatt_224fdc MQTT2_DEVICE growatt_224fdc
attr MQTT2_growatt_224fdc IODev mybroker_2
attr MQTT2_growatt_224fdc alias Growatt 1
attr MQTT2_growatt_224fdc event-on-change-reading outputpower,maxoutputactivepp,state
attr MQTT2_growatt_224fdc icon measure_photovoltaic_inst
attr MQTT2_growatt_224fdc readingList growatt_224fdc:growatt/data:.* { json2nameValue($EVENT) }\
growatt_224fdc:growatt/error:.* error\
growatt_224fdc:growatt/status:.* { json2nameValue($EVENT) }\
growatt_224fdc:growatt/settings:.* { json2nameValue($EVENT) }\
growatt_224fdc:growatt/connection:.* connection
attr MQTT2_growatt_224fdc room Solar
attr MQTT2_growatt_224fdc setList 5:noArg    growatt/write/setMaxOutput 5\
  10:noArg    growatt/write/setMaxOutput 10\
  15:noArg    growatt/write/setMaxOutput 15\
  20:noArg    growatt/write/setMaxOutput 20\
  25:noArg    growatt/write/setMaxOutput 25\
  30:noArg    growatt/write/setMaxOutput 30\
  35:noArg    growatt/write/setMaxOutput 35\
  40:noArg    growatt/write/setMaxOutput 40\
  45:noArg    growatt/write/setMaxOutput 45\
  50:noArg    growatt/write/setMaxOutput 50\
  55:noArg    growatt/write/setMaxOutput 55\
  60:noArg    growatt/write/setMaxOutput 60\
  65:noArg    growatt/write/setMaxOutput 65\
  70:noArg    growatt/write/setMaxOutput 70\
  75:noArg    growatt/write/setMaxOutput 75\
  80:noArg    growatt/write/setMaxOutput 80\
  85:noArg    growatt/write/setMaxOutput 85\
  90:noArg    growatt/write/setMaxOutput 90\
  95:noArg    growatt/write/setMaxOutput 95\
  100:noArg   growatt/write/setMaxOutput 100
attr MQTT2_growatt_224fdc stateFormat Aktuell: outputpower Watt <br>\
Heute: energytoday kWh <br>\
Gesamt: energytotal kWh <br>\
Leistung: state % <br>\
Temperatur: tempinverter °C
Linux Server 22.04 CUL 868+433, CCU3, Homematic, Intertechno, FritzDect 200, JeeLink+LaCrosse, Duofern Stick+Rollotron Gurtwickler,smartVISU-3.0.0

UweH

Moin,

über sowas hatte ich zu Anfang auch nachgedacht, aber die Umstände kann man sich eigentlich sparen, wenn man das von Growatt empfohlene Smartmeter Eastron SDM230-Modbus verwendet und die beiden miteinander verbindet. Das Smartmeter regelt den Growatt auf Null.

Gruß
Uwe

PotatoFritz

Moin,

warum macht man sowas?
Warum will man Wechselrichter runterregeln wenn ggf. was eingespeist werden könnte.
Jau, Du bekommst kein Geld dafür und pustest die Überschussleistung dem Netzbetreiber kostenlos in den .... .

Aber ist doch egal.

Darüber hinaus schneidest Du Dir doch selbst ins Fleisch, wenn nach Deiner Regelung plötzlich mehr im Haus verbraucht wird.





UweH

Das Regelverhalten passt sich dem Verbrauch an.
Erst informieren, bevor man unsinnige Kommentare abliefert.

ch.eick

Ein zugelassenes Balkonkraftwerk braucht kein Smartmeter  da es von sich aus auf 300/600 Watt begrenzt ist. Dem Netzbetreiber ist es nach der erforderlichen Anmeldung überlassen einen Zweirichtungszähler kostenlos einzubauen.
Es wäre sehr schön, wenn Du den Überschuss dem Netz schenken würdest, jedes Watt hilft die fossilen Kraftwerke niedriger laufen zu lassen ;-) :-)
Bitte auch das verpflichtende Marktstammdatenregister nicht vergessen.

VG Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

PotatoFritz

Zitat von: UweH am 12 Juni 2023, 12:03:24Das Regelverhalten passt sich dem Verbrauch an.
Erst informieren, bevor man unsinnige Kommentare abliefert.
Sorry, ich will da keinem zu nahe treten, aber warum ist dies ein unsinniger Kommentar?

Der Opener spricht von einer Regelung zur Nulleinspeisung.
Dies hat nichts mit der MPP-Optimierung des Balkon-Moduls zu tun.
Bei Regelung zur Nulleinspeisung würde die mögliche Produktion beschnitten.
Wenn jetzt ein zusätzlicher Verbraucher eingeschaltet wird, dann muss dies erkannt werden, das DOIF die 'Drosselung' wieder aufheben und der Wechselrichter muss dies umsetzen.
Meines Erachtens geht dies nicht in Millisekunden.

Ich bin der Meinung von ch.eick, einfach maximal produzieren lassen und im Zweifel den Überschuss dem Netzbetreiber schenken, oder über das Schalten von eigenen Verbrauchern selbst nutzen. Aber drosseln würde ich nie.

UweH

ZitatDer Opener spricht von einer Regelung zur Nulleinspeisung.
Dies hat nichts mit der MPP-Optimierung des Balkon-Moduls zu tun.
Bei Regelung zur Nulleinspeisung würde die mögliche Produktion beschnitten.
Genau das hat er vor.
ZitatWenn jetzt ein zusätzlicher Verbraucher eingeschaltet wird, dann muss dies erkannt werden, das DOIF die 'Drosselung' wieder aufheben und der Wechselrichter muss dies umsetzen.
Meines Erachtens geht dies nicht in Millisekunden.
Auch richtig, aber das ist unerheblich. Sowohl die Regelung über das SmartMeter als auch eine wie auch immer geartete Regelung zur Nulleinspeisung pendeln im Sekundentakt um den Nullpunkt. Sieht dann so aus wie im Screenshot (Nulleinspeisung mit Last durch Elektroheizung).
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
ZitatIch bin der Meinung von ch.eick, einfach maximal produzieren lassen und im Zweifel den Überschuss dem Netzbetreiber schenken, 
Es gibt aber genügend PC-Anlagen-Besitzer, die genau das nicht möchten. Aus welchen Gründen auch immer (nicht umsonst sind vermutlich über 70% der Mini-PV-Anlagen nicht angemeldet). Und deswegen kann man das mit o.g. DOIF machen oder der Einfachheit halber die Produktion mit dem dazugehörigen SmartMeter drosseln.
Ich verschenke auch nichts und verbrauche es dann lieber selbst, indem ich mit dem Überschuss meinen Warmwasserspeicher heize bzw. eine Klimaanlage antreibe.

Und damit möchte ich von dieser bürokratischen Popcorn-Diskussion mal zum Kern zurückkehren.
@tarum: Hast Du eine Möglichkeit, den überschüssigen Strom selbst zu verbrauchen? Klimagerät, Warmwasserspeicher? Ohne den Growatt drosseln zu müssen?

Gruß
Uwe

PotatoFritz

Zitat von: UweH am 12 Juni 2023, 16:55:17Es gibt aber genügend PC-Anlagen-Besitzer, die genau das nicht möchten. Aus welchen Gründen auch immer (nicht umsonst sind vermutlich über 70% der Mini-PV-Anlagen nicht angemeldet).


Vielen Dank für Deinen Kommentar, dies beantwortet meine Frage nach dem warum  ;D .