deCONZ Gerät wird doppelt angezeigt und ID Nr. anders?

Begonnen von neyzen, 22 August 2020, 14:31:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

neyzen

Hallo,

da mir wieder mal bei meinem raspbee2 Modul von deCONZ alle Sensoren abgeschmiert sind, d.h. keine Verbindung mehr, auch in Phoscon, habe ich die Geräte gelöscht und wieder neu gepaart.
Jetzt sehe ich wenn ich eine

get deCONZ sensors
die Namen doppelt wie hier

ID  NAME            FHEM            TYPE               
1: Daylight                        Daylight           
3: SP 120 (2)                      ZHAConsumption     
4: SP 120 (2)      SteckdoseWaschWatt ZHAPower           
12: Fensterkontakt_UG1 Fensterkontakt_UG1 ZHAOpenClose       
14: Vibrationssensor VibrationPost   ZHAVibration       
22: Fensterkontakt_UG2 Fensterkontakt_UG2 ZHAOpenClose       
23: Fensterkontakt_WC Fensterkontakt_WC ZHAOpenClose       
24: Fensterkontakt_Kueche Fensterkontakt_Kueche ZHAOpenClose       
25: Fensterkontakt_Schlafzimmer1 Fensterkontakt_Schlafzimmer1 ZHAOpenClose       
26: Fensterkontakt_Schlafzimmer2 Fensterkontakt_Schlafzimmer2 ZHAOpenClose       
27: Fensterkontakt_KZ1 Fensterkontakt_KZ1 ZHAOpenClose       
28: Fensterkontakt_KZ2 Fensterkontakt_KZ2 ZHAOpenClose 


Und die ID Nr. ist nicht mehr die gleiche. D.h. die Nr. werden weiter forgeführt. Kann es sein das der intern die ID Nr. immer noch gespeichert hat obwohl ich den Sensor gelöscht habe?


Beta-User

Sorry, ich verstehe die Fragen schon nicht:
- Es ist normal, dass eine SP120 am Ende 3 Geräte ergibt (einen Schaltaktor und zwei Sensoren). Dass das Gerät mit ID 2 daher nicht unter Sensoren angezeigt wird, erscheint mir logisch.
- Die Geräte 5-11 scheinen Aktoren zu sein, dto, was sonst noch so "fehlt"? Das kannst aber nur du wissen, ggf. kannst du mal checken, was "list TYPE=HUEDevice DEF" so liefert und das mit den "fehlenden" Nummern vergleichen.

- Und ja, die Geräte werden auch auf dem Coordinator gespeichert. Es kann also durchaus sein, dass da noch irgendwas gespeichert war oder ist. Das sollte aber an sich unschädlich sein, denn "bekannte" Geräte sollte beim Neuverbinden dann wieder an der alten Stelle erscheinen, wenn sie doch nicht vollständig gelöscht waren.
(Ob löschen und neu anmelden überhaupt eine sinnvolle Übung ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, habe aber meine Zweifel).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

neyzen

Hallo Beta-User,

In der Zwischenzeit hab ich eine neuere Version vom deCONZ drauf gespielt. Vorher hatte ich die 74 jetzt bin ich auf 80.
Bei Versionswechsel habe ich ebenfalls keine Verbindungen mehr zu keinem Gerät bekommen. Daher habe ich es nochmal gelöscht und neu gepaart. Jetzt bekomme ich wieder andere Fortlaufende Nr. Also das gleiche Phänomen.

ein
list TYPE=HUEDevice DEF

liefert folgendes

Fensterkontakt_KZ1       sensor 20  IODev=deCONZ
Fensterkontakt_KZ2       sensor 21  IODev=deCONZ
Fensterkontakt_Kueche     sensor 16  IODev=deCONZ
Fensterkontakt_Schlafzimmer1     sensor 18  IODev=deCONZ
Fensterkontakt_Schlafzimmer2     sensor 19  IODev=deCONZ
Fensterkontakt_UG1       sensor 13  IODev=deCONZ
Fensterkontakt_UG2       sensor 15  IODev=deCONZ
Fensterkontakt_WC        sensor 17  IODev=deCONZ
HUEDevice3               10  IODev=deCONZ
HUEDevice4               9  IODev=deCONZ
HUEDevice6               11  IODev=deCONZ
SteckdoseWaschWatt       sensor 4  IODev=deCONZ
VibrationPost            sensor 14  IODev=deCONZ


Hier sind die die drei HUEDevice 3/4/6 meine Steckdosen.

ein
get deCONZ sensors
entsprechend

ID  NAME            FHEM            TYPE               
1: Daylight                        Daylight           
3: SP 120 (2)                      ZHAConsumption     
4: SP 120 (2)      SteckdoseWaschWatt ZHAPower           
13: Fensterkontakt_UG1 Fensterkontakt_UG1 ZHAOpenClose       
14: Vibrationssensor VibrationPost   ZHAVibration       
15: Fensterkontakt_UG2 Fensterkontakt_UG2 ZHAOpenClose       
16: Fensterkontakt_Kueche Fensterkontakt_Kueche ZHAOpenClose       
17: Fensterkontakt_WC Fensterkontakt_WC ZHAOpenClose       
18: Fensterkontakt_Schlafzimmer1 Fensterkontakt_Schlafzimmer1 ZHAOpenClose       
19: Fensterkontakt_Schlafzimmer2 Fensterkontakt_Schlafzimmer2 ZHAOpenClose       
20: Fensterkontakt_KZ1 Fensterkontakt_KZ1 ZHAOpenClose       
21: Fensterkontakt_KZ2 Fensterkontakt_KZ2 ZHAOpenClose


andere Zigbee Geräte habe ich nicht.

z.B. vorher hatte ich
12: Fensterkontakt_UG1 Fensterkontakt_UG1 ZHAOpenClose 

nach dem löschen und neupaaren wird dieser

13: Fensterkontakt_UG1 Fensterkontakt_UG1 ZHAOpenClose   


enno

Moin neyzen,

ich habe meinen Conbee2 gestern auf die aktuelle Firmware gebracht. (2.05.80 / 14.8.2020) mit der Vorgängerversion hatte ich keine Verbindung mehr. In FHEM war die HUEBridge zwar aktiv, es gab aber Fehlermeldungen zu den HUEDevices.

Ich hatte eine Leuchte resettet und als ConBee mit der neuen Firmware wieder erreichbar war neu angelernt. Die "alte" Leuchte hatte ich vorher manuell über die Phoscon App gelöscht. Die Leuchte wurde angelernt und ich hatte ihr den gleichen Namen wie beim letzten Mal gegeben. In FHEM hatte ich das Device nun auch doppelt. Der Namen wird ja aus deCONZ als attr alias mitgenommen. Also zweimal der gleiche Alias, der NAME wird aber hochgezählt. Aus HUEDevice2 wurde unter gleichem Alias das HUEDevice6.

Ich habe das nicht mehr aktive HUEDevice2 in FHEM auch gelöscht und die restlichen Verknüpfungen (notify, at, doif) auf den neuen Namen geändert.

Kann das so bei dir auch passiert sein?

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC

neyzen

Hallo enno,

ein inaktives HUEDevice sehe ich bei mir nicht. Auch nicht in der Phoscon App. Daher kann ich auch nichts löschen.
Im Prinzip habe ich es auch gleich gemacht. Altes Device gelöscht in der Phoscon App,und neu angelernt. Dan in FHEM über
get deCONZ sensors die ID herrausgesucht und in dem FHEM HUEDevice die richtige ID geändert. Da er ja vorher eine andere hatte.
::)

KyleK

deCONZ speichert den Zustand des zigbee Netzwerk mitsamt der angelernten Komponenten in einer SQLite Datenbank.
Löscht man ein Gerät via Phoscon wird es ,,intern" als gelöscht markiert, aber die ID wird nicht wieder freigegeben.
D.h. wenn man das gleiche Gerät wieder neu anlernt, bekommt es eine neue ID.

Warum das so ist weiß ich nicht.
FHEM on Raspberry Pi 3B+
CUL868
7x MAX! Thermostat, 8x MAX! Fensterkontakte
Conbee II + deConz, TradFri Lampen, Osram Smart+ Steckdosen

Pati_Alpha

Hey, konntest du das je lösen? Ich habe das selbe Phänomen!