Tasmota 6.5.0 @ Gosund SP1: Updaten oder laufen lassen?

Begonnen von plinepa, 25 Mai 2020, 14:38:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

plinepa

Hallo FHEM-Profis!

Ich bin gerade dabei das MQTT in FHEM umzubauen.
Von Mosquitto zum internen MQTT2-Server.

Ich benutze die Gosund sp1 Steckdosen welche ich letztes Jahr mit Tasmota 6.5.0 geflasht habe.
Mittlerweile sind ja viele Tasmota-Versionen neu gekommen.....

Sollte man die jetzt in diesem Zug updaten oder so weiter laufen lassen?
Funktional habe ich mit 6.5.0 keine Probleme gehabt.

Was empfehlt ihr, bzw. welche Philosophie verfolgt ihr da?

Danke und Gruß
stefan

rudolfkoenig

ZitatWas empfehlt ihr, bzw. welche Philosophie verfolgt ihr da?
Never change a running System :)

Beta-User

Na ja, er "changed" ja grade "sowieso"...

Was "never..." angeht, bin ich sehr skeptisch, ob das bei diesen ganzen IoT-Gadgets wirklich eine gute Idee ist (updaten leider manchmal auch nicht...). Von daher: wie wäre es mit Changelog-Auswertung (ist zwar seit 6.5 schon einiges Wasser den Rhein runter, aber vielleicht findest du was interessantes?).
Falls (!) du Probleme mit der Stabilität im WLAN hattest, ist m.E. ein update Pflicht, die letzten paar Monate gab es wohl an dem darunterliegenden ESP-Framework noch ein paar updates...

https://tasmota.github.io/docs/changelog/ ist nicht soooo spannend, aber https://github.com/arendst/Tasmota/releases (da steht noch viel mehr...) sagt z.B. was zu Core version bei 8.3.1:
Zitat2.7.1 due to reported security and stability issues on previous Core version
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KernSani

Ich update alle paar Monate EIN Device. Wenn es keine Probleme gibt, mache ich das beim Rest ein paar Tage später...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Otto123

Ich hatte auch zwei Dosen aus der Zeit 6.6.x da hat das simple Update nicht funktioniert. Da war dann der manuelle Flash gefragt.
Es lag aus meiner Sicht damals daran, dass es offenbar eine Version gab, da wurde der Zwischenschritt mit der Miniversion nicht von selbst gemacht (klappt normal jetzt gut) oder dabei ging was schief. da habe ich mir denn angewöhnt, wenn ich keine Lust verspürte die Dose aufzuschrauben, immer erstmal die Miniversion zu flashen. Die letzten Male nicht mehr, da war ich mutig.

Was ich sagen will: bei 6.5. wurde ich den Zwischenschritt lieber manuell einziehen, vor allem wenn man nicht manuell flashen will oder kann.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

plinepa

Danke für Eure Beiträge!

Ich habe jetzt testhalber mal bei einer Steckdose ein Update gemacht.

Ich bin nach dem Migration Path unter https://tasmota.github.io/docs/Upgrading/ vorgegangen.

Von der laufenden 6.5.0 --> 7.2.0 (lite) --> 8.1.0 (lite) --> 8.3.1 (lite)

Von der 8.3.1 ( lite ) konnte ich nicht zur "vollen" 8.3.1 upgraden...
Es kam zu dem auf der DokuSeite beschriebenen Fehler "Upload buffer miscompare"

Aber es ging dann trotzdem über die minimal-Version:
8.3.1 ( lite ) --> 8.3.1 ( minimal ) --> 8.3.1 ( full, DE-Version )

Die 8.3.1 läuft soweit ohne jeglichen Fehler.
In ein paar Tagen werde ich dann die anderen 3 updaten.

Danke und Gruß
Stefan

Afterburner

Ich versuche auch gerade von Tasmota 6.5.0 ein Update zu machen.
Ich habe eine Sonoff Bridge und diese lag jetzt ca 3 Jahre rum.

Egal was ich versuche, die 6.5.0 ist wohl irgendwie zu groß

ESP Chip Id 14379181
Flash Chip Id 0x144051
Flash Size 1024kB
Program Flash Size 1024kB
Program Size 573kB
Free Program Space 364kB
Free Memory 22kB

6.7.1 Minimal hat 368k, eine Lite gibt es da nicht
7.2.0 Minimal hat 374k, die Lite 464k

Selbst eine Version drunter
5.14.0 hat die Minimal 429k

Die .gz Versionen gehen ja erst ab Version 8.x.

Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen kann ?
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Otto123

@Afterburner ich hätte an Deiner Stelle ein neues Thema gemacht. Das Thema hat doch offenbar nichts mit Deinem Problem zu tun? Hier bekommt doch keiner mit um was es Dir geht?

Du hast eine ältere Sonoff Zigbee Bridge?  ???
Das Update und flashen bei der ist doch sowieso etwas speziell. Webseite https://tasmota.github.io/docs/Zigbee/

Ich habe die hier und die hat mehr flash als Deine ???
ZitatESP Chip Id   10330642 (ESP8266EX)
Flash Chip Id   0x1540A1
Flash Size   2048 KB
Program Flash Size   2048 KB
Program Size   685 KB
Free Program Space   1104 KB
Free Memory   26.1 KB
Flashen kannst Du ja auch mit seriellem Adapter (wie ganz am Anfang)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz