Hauptmenü

Conbee II unter OpenSuse

Begonnen von td, 20 Juni 2023, 19:39:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

td

Hallo,

schon seit sehr langer Zeit läuft FHEM bei mir unter OpenSuse. Ich möchte nun auch den Conbee II nutzen.
Allerdings existieren keine Anleitungen für diese Kombination, weder hier noch direkt bei dem Hersteller.

Hat es trotzdem jemand geschafft?

Danke und Gruß
td

Otto123

#1
eine Möglichkeit wäre Docker - openSUSE kann doch Docker und Docker kann Conbee II

Docker wäre mMn in jedem Fall eine entspannte Wahl. siehe auch https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sany

Moin,

anderer Vorschlag: zigbee2mqtt: https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/01_linux.html

der conbeeII läuft auch damit, selbst getestet, nach meinem Umstieg von Phoscon auf zigbee2mqtt.
Der Aufwand ist ähnlich:
ConbeeII -> deConz/Phoscon -> HUEBridge -> fhem
vs.
ConbeeII -> zigbee2mqtt-Server -> MQTT2Server -> fhem
Hast Du den MQTT2Server bereits laufen kommt fhem-seitig nichts weiteres dazu.

mit zigbee2mqtt hat man mMn wesentlich mehr Möglichkeiten zum Aufbau und überwachung des zigbee-Netzes. Ich zähle mittlerweile 60 Geräte im und ums Haus verteilt, die 100% funktionieren.

Viel Erfolg!


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

CoolTux

Wo genau hapert es denn? Einbindung der Hardware oder Installation der Software?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

#4
Zitat von: Sany am 23 Juni 2023, 08:55:22anderer Vorschlag: zigbee2mqtt:
Ich habe ja keine Ahnung was an und ob openSUSE da speziell in der Softwareinstallation ist. Die Anleitung im Link von Sany ist auch für Raspbian.
Deswegen der Hinweis: für zigbee2mqtt gäbe es auch Docker  ;)  https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/02_docker.html
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Wenn es tatsächlich um die Software geht dann schaut es erstmal nicht so gut aus was Suse an geht. Da müsste man mal schauen ob man da die deCONZ Software als tar.gz bekommt und ob dann die Bibliotheken alle passen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Sany

ZitatIch habe ja keine Ahnung was an und ob openSUSE da speziell in der Softwareinstallation ist. Die Anleitung im Link von Sany ist auch für Raspbian.

von der zigbee2mqtt-Seite:
ZitatFor the sake of simplicity this guide assumes running on a Raspberry Pi 4 with Raspbian Stretch Lite, but it should work on any Linux machine.

das war eigentlich der Grund, weshalb ich zigbee2mqtt vorgeschlagen habe.
allerdings kann auch ich nix zu Suse-Linux sagen. Eine G****e-Suche zu Unterschieden Debian/openSuse brachte eigentlich nur soviel wie: ist Geschmackssache. Es wird Unterschiede geben, wie etwas zu installieren ist. Ich würds einfach mal nach der Anleitung probieren.

Gruß

Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

td

Leider funktioniert es unter OpenSuse nicht, apt steht nicht vollständig zur Verfügung.

Da aber ohnehin ein MQTT-Server auf meinem Server läuft, habe ich die Docker-Lösung erfolgreich genutzt, mittlerweile sowohl mit Conbee II als auch einem Sonoff-3.0 USB Dongle mit bereits angepasster Firmware.

CoolTux

Du kannst unter opensuse einen Debian lxc ausrollen und darin dann deconz installieren.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net