"Umzug" nanoCUL auf SIGNALduino

Begonnen von Ruggy, 27 Juli 2023, 11:46:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruggy

Hallo,

derzeit habe ich einen nanoCUL an meinem Raspberry angeschlossen und steuere damit eigentlich nur IT-Steckdosen.

Da ich einen Regenmengenmesser mit einbinden möchte, muss ich einen SIGNALduino haben, da es anscheinend nur mit diesem funktioniert.

Kann ich dies einfach umstellen oder muss ich etwas beachten?
Muss ich, außer das Device vom nanoCUL, noch etwas löschen?
Funktionieren meine Steckdosen dann weiterhin?

Vielen Dank
Grüße
Ruggy

Beta-User

"Eigentlich" sollte das kein großes Problem sein, allerdings musst du halt sicherstellen, dass dann bei den IT-Dosen als IODev dann auch das korrekte Device steht.
Je nachdem kann es sein, dass noch spezielle Dinge für den CC1101 einzustellen sind wie Bandbreite, Sendefrequenz usw.. Am einfachsten ausprobieren und ggf. das CUL-Device erst mal schlicht deaktivieren bzw. sicherheitshalber eine "raw-Definition" irgendwohin abspeichern...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Ruggy