Hauptmenü

Update funktioniert nicht

Begonnen von Ajuba, 20 September 2023, 21:11:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ajuba

Mein letztes Update war Anfang 2021.
Beim heutigen Versuch eines Update kommt folgende Rückmeldung
2023.09.20 21:10:51 1 : Downloading https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt
2023.09.20 21:10:51 1 : https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Can't connect(2) to https://fhem.de:443:  SSL connect attempt failed error:14077410:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:sslv3 alert handshake failure
Im Browser öffnet https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt ohne Probleme.
Hat sich inzwischen eine notwendige Einstellung geändert?
FHEM auf RPi3, Homematic CCU3 mit Cuxd und CUL 868 für FS20, Siemens S7 über CP343-1,
DbLog zu MySQL auf NAS QNAP TS-253D,
Yeelight

Ajuba

Kann es daran liegen, dass ich mit Fhem 2016 auf Raspian gestartet habe und noch immer dieses Setup habe?
FHEM auf RPi3, Homematic CCU3 mit Cuxd und CUL 868 für FS20, Siemens S7 über CP343-1,
DbLog zu MySQL auf NAS QNAP TS-253D,
Yeelight

RalfRog

Dies (anderer Thread) hier hattest du ja auch schon probiert:

Zitat von: Ajuba am 20 September 2023, 21:49:16Das wird es wohl sein. Ich hatte 2016 mit Raspian gestartet.
update -noSSL check bringt mich auch nicht weiter
Downloading http://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt
https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Can't connect(2) to https://fhem.de:443:  SSL connect attempt failed error:140770FC:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:unknown protocol
Aber das diskutiere besser in einem anderen Bereich weiter.

Das läuft vermutlich darauf hinaus das alte OS zu aktualisieren (neu aufsetzen).

Für die Spezialisten hier könntest du ja schon mal auf der Konsole "cat /etc/os-release" (oder lsb_release -a) abfragen und deine genutzte Version (2016 = jessie?) zeigen.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Otto123

kurz gesucht :) als Einstieg https://forum.fhem.de/index.php/topic,106426.msg1002758.html#msg1002758
ob das immer noch ein Lösungsansatz ist weiß ich nicht.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Ajuba

Zitat von: RalfRog am 20 September 2023, 23:05:40Für die Spezialisten hier könntest du ja schon mal auf der Konsole "cat /etc/os-release" (oder lsb_release -a) abfragen und deine genutzte Version (2016 = jessie?) zeigen.
Ich habe aktuell dieses Raspian drauf und schon länger kein Update mehr durchgeführt. Ist das noch zielführend?
pi@raspberrypi:/$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Raspbian
Description:    Raspbian GNU/Linux 8.0 (jessie)
Release:        8.0
Codename:      jessie

Falls ich komplett neu aufsetzen muss folgt gleich die Frage auf welches Pferd ich setzen soll:
Fhem.de lässt das offen: "Debian/Ubuntu/Raspbian"
- Das Fhem Raspberry Wiki schlägt Raspian vor https://www.raspberrypi.org/downloads/raspberry-pi-os/ . Da könnt ich mich zurecht finden.
- Ich habe irgendwo auch schon Debian Wheezy gelesen, habe aber keinen Plan wo und wie.
Das schein mal was für lange Winternächte zu werden.

FHEM auf RPi3, Homematic CCU3 mit Cuxd und CUL 868 für FS20, Siemens S7 über CP343-1,
DbLog zu MySQL auf NAS QNAP TS-253D,
Yeelight

Otto123

Zitat von: Ajuba am 21 September 2023, 20:20:58Ich habe irgendwo auch schon Debian Wheezy gelesen, habe aber keinen Plan wo und wie.
https://endoflife.date/debian  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RalfRog

#6
Otto hat dir die Versionen und Lebenszyklen geschickt.

Da du scheinbar einen Pi3 hast (FHEM auf RPi3) wäre die von dir genannte Anlaufstelle korrekt (als Server meist empfohlen Raspberry Pi OS Lite).
Allerdings basiert das Raspberry Pi OS noch auf dem Vorgänger Bullseye. Wie lange es noch dauert bis die aktuelle Version Bookworm die Basis wird weiss ich nicht.
Das erwähnte Wheezy ist noch eine Generation früher: Debian 7!

ZitatDas schein mal was für lange Winternächte zu werden.
Bis dahin wird es bestimmt Bookworm sein.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen