HM-CC-RT-DN Thermostat fehlende Readings

Begonnen von joergi, 18 Oktober 2023, 20:31:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joergi

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Die Readings

R_tempMin R_tempMax
R_decalcWeekday R_decalcTime
R_boostPeriod
R_showWeekday
R_valveMaxPos R_valveErrPos
R_reguIntI R_reguIntP R_reguIntPstart
R_reguExtI R_reguExtP R_reguExtPstart
R_winOpnTempI R_winOpnPeriod R_winOpnMode R_winOpnDetFall

werden bei meinen Thermostaten HM-CC-RT-DN nicht angezeigt, obwohl sie bei "get regList" angezeigt werden.

Ich wollte mit "set xxxx regSet valveMaxPos 80" die maximale Öffnung begrenzen. Das ging aber nicht.

Wer kann mir helfen?

Jörg

RalfRog

Schau mal beim Device nach dem Atrribut "expert". Ist vielleicht falsch.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

frank

besonders einfach kann man register konfigurieren mit dem tool HMdeviceTools.  8)
folge dem link in meiner signatur.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

RalfRog

#3
Zitat von: frank am 18 Oktober 2023, 20:51:31besonders einfach kann man register konfigurieren mit dem tool HMdeviceTools.  8)
folge dem link in meiner signatur.

Vielen Dank für den Reminder auf die HMdevice/InfoTools und das sie ja mehr können als nur eine tolle Übersicht auf HM-Devices zaubern.
Hat mit veranlasst endlich mal den FHEM-Update-Mechanismus (update add) zu aktivieren.

@joergi: hoffe du kommst weiter.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

joergi

Super,

das hat mir geholfen.
Weiß noch jemand ob man die maximale Ventilöffnung als Ersatz für den hydraulischen Abgleich nutzen kann und wie?

Vielen Dank