Elektrische Fußbodensteuerung mit HM steuern - passendes Gerät

Begonnen von docb, 22 Juni 2013, 19:52:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

docb

Hallo Gemeinde,
ich suche eine Möglichkeit meine elektrische Fußbodenheizung im Bad mit Fhem zu steuern - nachdem ich alles von Homematic habe, wäre mir sehr recht, wenn es da eine Lösung gäbe.
Ich habe schon brav gegoogelt, aber nur Beiträge für "normale" also quasi wasserbetriebene Fußbodenheizungen gefunden. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den jetzigen Schalter ersetzen kann? Klasse wäre natürlich, wenn es einen Eingang für den Temparaturfühler gäbe...

(siehe Anhang / see attachement)

Viele Grüße
Doc
I love FHEM!

Damian

Das könntest du z. B. mit HM-CC-TC und HM-LC-Sw1-Pl und THRESHOLD-Modul als Bindeglied realisieren.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

docb

Guten Morgen,
danke für den Tipp. Ich habe mir die Teile gerade angesehen - die Temperatur kann ich damit aber nicht messen, gell?
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

Damian

Zitatdie Temperatur kann ich damit aber nicht messen, gell?
Mit dem HM-CC-TC schon, aber nur die Temperatur der Luft. Ich habe gerade gesehen, dass du die Temperatur am Boden brauchst. Dann könntest du dir den HM-WDS40-TH-I auf den Boden legen oder den HM-WDS30-T-O mit externem Fühler anstatt HM-CC-TC. Anstatt HM-LC-Sw1-Pl als Aktor, kannst du auch den HM-LC-SW1-FM nehmen. Ich benutze den HM-LC-Sw1PBU-FM (nur bis 1000 W), der gleichzeitig ein Schalter ist, mit dem ich das Heizen übersteuern kann. Ohne den HM-CC-TC als Wandthermostat definierst du dir die Heizzeiten mit dem Heating_control-Modul und die Steuerung übernimmt in allen Fällen das THRESHOLD-Modul.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

docb

Hallo,
danke für den Tipp! Das mit dem HM-LC-Sw1PBU-FM werde ich so machen. Das einzige, dass mir noch Kopfzerbrechen bereitet, ist der Temperaturfühler. Denn die Heizmatte ist so verlegt, dass ich ihn nicht unauffällig irgendwo hinlegen kann, selbst den Sensor vom T-O nicht. Ich schätze, ich muss es ohne versuchen - also quasi einfach mal testen, wie lange das Teil braucht um aufzuheizen und dann wieder abstellen... Oder hat noch jemand irgendeine Idee?
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

Damian

Ich benutze 1-Wire-Sensoren, die sind am billigsten, setzen natürlich eine Kabelverbindung voraus. Heizen ohne jegliche Temperaturregelung ist nicht unbedingt sinnvoll. Wenn die Fußbodentemp. nicht 40 Grad übersteigt, dann kannst du auch die Lufttemperatur nehmen, ansonsten kannst du schon mal heiße Füße bekommen. Nur zeitabhängig zu heizen wird je nach Witterung schwierig sein.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

docb

Ok, klingt logisch... Dann teste ich jetzt mal wie heiß das Ding wird und dann versuche ich es mit einem Luftsensor...
Merciii!
I love FHEM!

docb

Hallo mal wieder,
jetzt geht es um den konkreten Einbau. Bei meinem jetzigen Schalter sind alle Anschlüsse belegt. Die Kabel zum Temperaturfühler brauch ich nicht - ist klar.
Aber in welche Buchsen müssen denn
N, L1 von der Heizung und N und L von der Stromleitung?
Der HM-LC-Sw1PBU-FMhat ja L, 1, 2, N. L vermutlich zu L, aber was mache ich mit den zwei mal N und dem L1 (den vermutlich in 1?).
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

martinp876

Beschreibung seite 17 - die Heizung ist die Lampe.

Haus-N auf SW1-N und Heizung-N
Haus-L auf SW1-L
Heizung-L auf SW1-2 (normaly open).

Ob du 1 oder 2 des SW1 nimmst ist fast egal - ist nur die Frage, wann "an" und wann "aus" ist

docb

Hellas!
Der Martin mal wieder - dankeschön! Habs so angeschlossen, bin mal gespannt, ob alles klappt.
Viele Grüße
doc
I love FHEM!