Nachteile beim Umstieg auf CCU3?

Begonnen von selfarian, 12 April 2023, 23:31:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

selfarian

Hallo zusammen,

mein FHEM läuft jetzt seit... ich weiß nicht, Ewigkeiten... vor kurzem hatte ich beim HMLAN den ersten Ausfall, er reagierte nicht mehr und mir blieb nur der Neustart.
Da ich jetzt nach ~10 Jahren auch den Rauchmelder austauschen musste und es scheinbar nur noch einen von Homematic IP gibt, habe ich mich entschlossen eine CCU3 zu kaufen.
Diese habe ich nun erfolgreich mitsamt des Rauchmelders in FHEM eingebunden. Der Rest läuft noch über den HMLAN...
Ich bin die FAQ im angepinnten Beitrag durchgegangen und habe jetzt im wesentlichen mitgenommen: Für eine Umstellung müsste ich die Geräte alle neu anlernen und ggf. FHEM spezifische Befehle/Ereignisse umbauen, da die Befehlsstruktur eine andere ist. Dennoch frage ich mich: Gibt es einen weiteren Haken? Also gibt es Einschränkungen in der Funktionalität?
Weil falls nicht, würde ich Schritt für Schritt umstellen.

Eine weitere Frage: Muss ich für das Pairing mit den Homematic Komponenten jeweils ans Gerät oder geht das ggf. auch aus FHEM aus? Mir gehts da besonders um HM-LC-SW2-FM, da der bei mir relativ "fest" verbaut ist und ich keine Taster angeschlossen habe.

Vielen Dank im voraus und beste Grüße,
Alex
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

Hallo Alex,
Zitat von: selfarian am 12 April 2023, 23:31:37Mir gehts da besonders um HM-LC-SW2-FM,
die können das normalerweise gut mit der Seriennummer (Reading).
Wo das nicht geht sind verbaute Tasterschnittstellen SWI PBI usw. (die schwarzen runden).
An allem was Sensor heißt musst Du in der Regel Config Knopf drücken.

Ich möchte behaupten, beide Betriebsarten haben ihr Haken :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kermitthefrog

Moin,

ich habe selbiges gerade durch. Bei mir hat ein HM-LC-Dim1T-FM immer wieder die Grätsche gemacht und musste resetet und neu eingebunden werden. Daher habe ich diesen rausgeschmissen und wollte in dem Zuge keine nicht-IP Devices mehr installieren. Also musste eine CCU3 her.
Das Umziehen der Devices (vor allem Unterputz) ging bei mir nur in Verbindung mit Seriennummer und einem set x reset aus dem alten System heraus. Es dauert halt, vorallem wenn so ein System 10 Jahre gewachsen ist...

Da Du es obnen erwähnst, ich habe die devices am Ende wieder mit den gleichen Namen versehen und demzufolge kaum bis keine Anpassungen bei den Befehlen/Ereignissen vornehmen müssen. Lediglich ein paat Temperatursensoren/Stromzähler sind mit anderer Struktur über die CCU3 im System aufgetaucht.

Gruß!

selfarian

Hallo Kermit,

danke für deinen Erfahrungsbericht, das klingt auf alle Fälle ganz gut. Ist set x reset dann ein reset auf werkseinstellungen?... Ich war mir halt nicht sicher, ob ich eben beispielsweise den HM-LC-SW2-FM in den Anlernmodus versetzen muss, damit er sich mit der CCU3 paart :)
Sind deine Erfahrungen mit HM IP denn jetzt besser? Ich habe ein paar Sensoren, die leider rumspinnen, nicht weiter schlimm, aber am Ende nervt es doch ;)

Also Einschränkungen, was die Steuerung aus FHEM angeht hast du bisher keine festgestellt?

Viele Grüße,
Alex
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

kermitthefrog

Ob das set [device] reset ein wirkliches Reset auf Werkseinstellungen ist kann ich dir nicht sagen. Auf jeden Fall "entkoppelt" es die Verbindung zum alten Gateway und ermöglicht das Pairing via Seriennummer - zumindest bei den Unterputz-Devices (z.B. HM-LC-SW2-FM).

Ich konnte die CCU3 räumlich besser platzieren (findet höhere Aktzeptanz im Wohnzimmer als nen pi3 mit 3 verschiedenen Antennen dran), in Kombination mit einer nachträglich verbauten Antenne erreiche ich damit jetzt deutlich zuverlässiger alle Geräte - auch in der letzten Ecke vom Grundstück.

Einschränkungen habe ich bisher (fast) keine festgestellt. Folgende Punkte sind mir aufgefallen (unter Vorbehalt, vielleicht liegt es nur an meinem Engagement der Lösungsfindung):
- HM-RC-Sec4-3 Handsender ist über die CCU3 direkt mit einer HM-Sec-Sir-WM Innensirene verknüpft. Die dafür belegten Tasten werden nicht zusätzlich an "FHEM" gemeldet ('pressed')
- Innensirene HM-Sec-Sir-WM hat in FHEM weniger Zugriffsmöglichkeiten (Arm, Disarm, Arm intern, Panik, ... man/ich kann nur einen "Datapoint" ansteuern
- HMInfo zur übersichtlichen Anzeige der rssi geht nicht mehr
- allgemein gibt die CCU3 nicht ganz so viele Readings weiter wie im Falle der direkten Einbindung (gefühlt)

Von der Funktionalität aber erstmal alles fein. Tatsächlich empfinde ich im ersten Schritt das Peering übersichtlicher, auch wenn ich bisher nur Handsender, Bewegungsmelder und Innensirene gepeert habe. Persönliches Ziel ist jedoch noch, so viele Batteriebetriebene Devices direkt zu verknüpfen. Davor habe ich mich biser gedrückt.


Otto123

Zitat von: selfarian am 18 April 2023, 10:40:43Ist set x reset dann ein reset auf werkseinstellungen?... Ich war mir halt nicht sicher, ob ich eben beispielsweise den HM-LC-SW2-FM in den Anlernmodus versetzen muss
Das ist ein Werkreset, heisst: löscht alles in dem Device auch die selbst eingerichteten peerings usw.
Alternativ gäbe es set xxx unpair, da werden die peerings erhalten die Steuerung der Zentrale aber entfernt.

Die Aktoren braucht man normal nicht in den Anlernmodus versetzen, wie schon gesagt: geht bei denen das Anlernen über Seriennummer.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

selfarian

#6
Jetzt hat mich die Lust wieder etwas gepackt, weiter zu basteln.
Eine Frage:
Bevor ich das Device mit der CCU3 paired möchte, muss ich erst unpaired oder resetten, richtig?
Meine ersten Versuche mit einem HM-CC-RT-DN sind fehlgeschlagen, weil das Webinterface des CCU3 meinte, dass das Pairing schiefgegangen ist und ich die Seriennummer prüfen soll.
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

Zitat von: selfarian am 15 Dezember 2023, 00:21:52muss ich erst unpaired oder resetten, richtig?
Ja.
Oder der CCU3 die hmid Deiner jetzigen Zentrale unterschieben ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

selfarian

Ok, dann muss ich nochmal gucken, irgendwas hat da nicht hingehauen, ich habe es mit zwei Thermostaten versucht, aber irgendwie wollten die nicht richtig... die CCU3 hat immer gemeckert, dass sie sich nicht verbinden kann, aber ich glaube, der HMLAN hat seine Verbindung auch nicht richtig getrennt...
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

Zitat von: selfarian am 18 Dezember 2023, 01:37:10aber ich glaube, der HMLAN hat seine Verbindung auch nicht richtig getrennt...
Auch wenn das pairing aufgehoben ist, kann "jeder" die Funksignale empfangen und auswerten. Deshalb gibt es Viele die ihre Temperatursensoren z.B. nicht anlernen, sondern einfach nur die Geräte definiert haben.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

selfarian

Mein Problem ist aktuell, dass ich in FHEM jetzt mit "set unpair" versucht habe die Verbindung zu trennen (HM-Sec-SC und    
HM-TC-IT-WM-W-EU). Anschließend habe ich dann in der Weboberfläche versucht, die Geräte anzulernen. Das hat allerdings leider nicht funktioniert und es kam die Meldung, dass es nicht geklappt hat und ich die Seriennummer prüfen soll. Also irgendwas klappt bei mir da leider nicht.
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

Zitat von: selfarian am 20 Dezember 2023, 13:13:07(HM-Sec-SC und    
HM-TC-IT-WM-W-EU).
Kann man aber mMn beide nicht mit Seriennummer anlernen. Es geht bei Sensoren und Thermostaten nur mit Anlernmodus, Seriennummer geht nur bei Aktoren. Soweit ich das kenne...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

beim thermostat sollte es funktionieren, da es burst kann.
zumindestens, wenn die ccu3 software so funktioniert, wie die konfigurations software von hmlan/hmusb.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html