Hauptmenü

Probleme mit DebianMail

Begonnen von billy-boy, 30 Januar 2024, 21:18:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MDietrich

Zitat von: betateilchen am 31 Januar 2024, 18:04:48Mit den html tags veränderst Du aber vermutlich den mime-type Deiner Nachricht.

Hat das Nachteile? Evtl. braucht es der Empfänger um den richtigen Typ zu erkennen.
Gruß,
Matthias
FB 6591 Cable / Raspberry 3b+ (Bookworm) / 4xECHO DOT 4/ Homematic Thermostate, Fenster- und Fenster-Sensoren / Philips HUE / CUL-HM /  Zigbee Schalter und Lampen / Shelly 1

RalfRog

Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2024, 17:54:57Warum steht bei mir Content-Transfer-Encoding: quoted-printable und bei euch Content-Transfer-Encoding: 7bit ?

Uupps da kommen aber Sachen hoch, die die "banale" Eingangsfrage gar nicht vermuten lassen  ;)

Vielleicht lässte sich mit den o-Options ja noch "etwas glatt ziehen".
    -o NAME=VALUE             advanced options, for details try: --help misc
        -o message-content-type=<auto|text|html>
        -o message-file=FILE         -o message-format=raw
        -o message-header=HEADER     -o message-charset=CHARSET
        -o reply-to=ADDRESS          -o timeout=SECONDS
        -o username=USERNAME         -o password=PASSWORD
        -o tls=<auto|yes|no>         -o fqdn=FQDN

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

billy-boy

@RalfRog

bei mir steht überhaupt nichts von text/plain
bei mir steht

ZitatContent-Type: multipart/related; boundary="----MIME delimiter for sendEmail-915740.290264697"

@Otto

 locale -a ergibt

ZitatC
C.UTF-8
de_DE.utf8
POSIX


auch mit den html tags klappt es nicht.

Der Quelltext bleibt immer gleich

betateilchen

#18
Ok, ich schlage das jetzt zum dritten (und letzten) Mal vor.

...
Log 1, "sendEmail Anhang: $attach";

$text = Encode::decode("utf-8",$text);
$ret .= qx(sendEmail -f '$sender' -t '$rcpt' -u '$subject' -m '$text' -a $attach -s '$provider' -xu '$konto' -xp '$passwrd' -o tls=auto -o message-charset=utf-8 );
...

Ggf. die Option zum message-charset weglassen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

billy-boy


sorry betateilchen

es gibt Sachen, die kann mann von Unterwegs aus beantworten und es gibt
eben Dinge die kann mann nur machen wenn mann zu Hause vor Ort ist.
Dazu gehört eben dein Tip, den ich gerade ausprobiert habe.

Du hast recht. Mit deinem Tip wird die Mail richtig angezeigt.

Ich habe gemerkt wenn ich alles so sende

Zitat{DebianMail('xxxxxx@xxx.de', 'Alexa Einkaufsliste','-Spüli -Speiseöl')}

wird alles richtig übertragen

sende ich folgender Maßen

Zitat{DebianMail('xxxxxx@xxx.de', 'Alexa Einkaufsliste','Einkaufsliste:\n - [echo:list_mySHOPPING_ITEM]')}

muß vorher decodiert werden.

Schreibe ich das permanent in die 99_myUtils.pm funktioniert der erste Ansatz nicht mehr.

RalfRog

Hallo @billy-boy

Ich muss nochmal kurz nachfragen, ob ich den letzten Post #19 richtig verstanden habe.

Zitat von: billy-boy am 31 Januar 2024, 20:08:39Ich habe gemerkt wenn ich alles so sende
Zitat{DebianMail('xxxxxx@xxx.de', 'Alexa Einkaufsliste','-Spüli -Speiseöl')}
wird alles richtig übertragen
Das funktioniert ganz "normal" ohne decode und kommt lesbar beim Empfänger an.


Ein decode ist dann nötig, wenn für die Message/Mailtext 'Alexa Einkaufsliste','Einkaufsliste:\n - [echo:list_mySHOPPING_ITEM]' eingesetzt wird.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

billy-boy

Hallo Ralf

Ja, das hat du genau richtig verstanden.

Otto123

Zitat von: billy-boy am 31 Januar 2024, 20:08:39Schreibe ich das permanent in die 99_myUtils.pm funktioniert der erste Ansatz nicht mehr.
Dann tu das auch nicht, denn der Weg von FHEM - sendEmail - Transport - Empfänger ist ja in Ordnung.
Schreib das einfach dorthin wo es hingehört: an die Quelle. Um mit Deinen Worten zu sprechen: der Kauderwelsch entsteht ja offenbar hier -> [echo:list_mySHOPPING_ITEM] :) oder bei Alexa.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

billy-boy

@Otto

Das will ich auch garnicht. Hab es aber auf die schnelle ausprobiert und nur berichtet was mir aufgefallen ist.
Zitatder Kauderwelsch entsteht ja offenbar hier -> [echo:list_mySHOPPING_ITEM] :) oder bei Alexa.

So sieht es aus, aber warum stehen dann im Log beim ganz normalem Senden und ohne decode die richtigen Ausdrücke?

Otto123

findest Du nur heraus, wenn Du die Originaldaten mal durch einen hexdump oder sowas schickst. Es gibt wahrscheinlich mehr als 3 Möglichkeiten deutsche Umlaute zu codieren.
z.B. so, Du brauchst aber im System das debian Package libdata-hexdump-perl
{use Data::HexDump;;HexDump(ReadingsVal('echo','list_mySHOPPING_ITEM','Spüli'))}
{use Data::HexDump;;HexDump('Spüli')}
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz