Nachrüstung einer Beschattung im Altbau mit Fhem Anbindung

Begonnen von Rewe2000, 13 Februar 2024, 14:59:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo,

ich plane meine uralten Fenster in einem Altbau zu erneuern und meine Außenfassaden mit einer Wärmedämmung auszustatten. Es bietet sich hier nahezu an, bei dieser Gelegenheit auch an eine Beschattung zu denken.
Da ich mich in einem sehr frühen Planungsstadium befinde kann ich noch leicht euere Erfahrungen in meine Entscheidungsfindung mit einfließen lassen. Sicherlich gibt es in der Fhem-Gemeinde einige User welche in einem Altbau Jalosien mit Fhem steuern. Jalosien würden bei mir aktuell den Vorzug erhalten, wegen der besseren Sicht nach aussen bei Beschattung.

Mich würden gerne euere Erfahrungen und Empfehlungen zu folgenden Punkten interessieren (gerne auch per PM, sollte es hier das Forum sprengen).

  • Gute Erfahrung/Langzeiterfahrung mit Herstellern
  • Anbindung an Fhem ohne Cloud (welches Bussystem)
  • Gesamtzufriedenheit in Bezug auf Wohnkomfort


Vielen Dank für eure Tipps
Gruß Reinhard


Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Beta-User

Hallo zurück,

habe jüngst auch an der Balkontür einen (Gurt-) Rollladen durch eine Jalousie ersetzt, v.a. wegen der geringeren Aufbauhöhe und eben der besseren Beschattungsoption. Wir haben schon an anderen (bodentiefen) Stellen Jalousien im Einsatz. Außer, dass man damit keine ganz so dichte Abdunkelung hinbekommt, die Wärmedämmung nicht ganz so gut ist und bei größeren Windstärken ggf. früher als bei einem Rollladen nach oben fahren muss, sehe ich keine größeren Nachteile.

Bei den bestehenden Jalousien habe ich schlicht zuerst die mechanischen Schalter gegen Homematic-Aktoren getauscht, und die (das waren keine speziellen für Jalousien) dann irgendwann gegen ZWave-Modelle (Fibaro) getauscht. Mit denen muss man halt aufpassen, dass man nicht zu viele auf einmal schalten will, sonst gehen uU. Steuerungsbefehle verloren. Aber ansonsten war das auch jetzt wieder meine Wahl für die Ansteuerung, zumal diese Aktoren auch als "Szenenschalter" geeignet sind, man also z.B. einen "Doppelklick" auf jeden Taster legen kann, mit dem man dann beliebige Aktionen verknüpfen kann.

Falls du sowieso neue Kabel überallhin ziehen willst oder "darfst", kannst du auch alle Jalousien zentral zum Schaltschrank verkabeln. Dort hast du dann die freie Auswahl, was hinkommt - allerdings uU. dann das Problem, dass gar keine Schalter mehr im Raum vorhanden sind oder separat verkabelt werden müssen. Wenn dann aber alle Kabel im Schaltschrank sind, könntest du einen "großen Tasmota" mit der Aufgabe betrauen - mit einem ESP32-LAN mit ein paar I2C-PIN-Erweiterungen und (SSR)-Relay-Boards könntest du ein ganzes Haus für den Preis eines "handelsüblichen" Funkaktors ersetzen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Rewe2000

Hallo Beta-User,

vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.
Da ich die Fenster sowieso erneuern lasse, lege ich bei den Jalousien keinen besonderen Wert auf Wärmeschutz, das sollte dann das neue Fenster leisten.

Verwendest du NoName Jalousien oder einen bestimmten Hersteller?
Steuerst du diese in Fhem über AutoShuttersControl?

Aktuell verwende ich nur Homematic HmIP/HM (RaspberryMatic) und als Anbindungen an Fhem HMCCU, zusätzlich noch einige Anbindungen über Modbus.
Tasmota kenne ich bisher überhaupt nicht, ich verstehe aber dieses funktioniert über WLAN.

Ich denke, wenn ich an den Jalousien selbst keine Schalter setze, so ärgere ich mich darüber sicherlich in den nächsten Jahren. Da der Außenputz bei mir eh erneuert wird, kann ich ja Außen am Haus zu jedem Fenster Leerrohre verlegen und neben den Fenstern mit einem Topfbohrer eine UP-Dose setzen und das Kabel (Leerrohr) über die Außenfassade zum Dachboden verlegen.

Ich werde mir in den nächsten Wochen einige Jalousien von verschiedenen Herstellern bei mir in der Nähe ansehen, aktuell habe ich mich mit WAREMA schon näher befasst. Ich wollte gerne aber vor der Festlegung auf einen bestimmten Hersteller noch die Qualität abfragen, es wäre ärgerlich, wenn ich bei mehr als 10 Jalousien ständig mit der Leiter im Obergeschoß irgendwelche Motoren oder Zugleinen erneuern müsste.

Vielen Dank
Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Prof. Dr. Peter Henning

#3
Die Vorstellung, dass der Wärmeschutz nur von den Fenstern kommen sollte, ist Unsinn. Auch bei Dreifachverglasung empfiehlt es sich, bei tiefen Temperaturen ordentliche Rollläden einzusetzen, die nachts herunterfahren. Außerdem bieten diese einen Einbruchsschutz. Leichte Innenjalousien bieten keinerlei Einbruchssicherheit und sind in der Regel gute Staubfänger, die man regelmäßig reinigen muss.
ZitatGute Erfahrung/Langzeiterfahrung mit Herstellern
Roma Rollläden, Aluminium mit geschäumtem Kern. Leicht und sicher.
Rollladenmotoren von Elero. Automatische Drehmomentanpassung, Anfrierschutz etc.
_Auf keinen Fall_ als Funkmotor, Rollladenaktor wenn möglich immer separat.
ZitatAnbindung an Fhem ohne Cloud (welches Bussystem)
Im Dachgeschoss habe ich Velux-Dachfenster mit integriertem Motorrollladen und elektrischer Fensteröffnung. Hervorragend, wenn man im Sommer eine Lüftungsautomatik realisieren will. Die Fassadenfenster im Dachgeschoss haben dazu passend einen Somfy-Rollladenaktor bekommen, im gesamten Geschoss steuere ich die Fenster und Rollläden über ein Velux-Funkinterface für ca. 200 € :-(
Ansonsten habe ich alle Shelly-Rollladenaktoren wieder herausgeworfen, die Innentemperatur in den Anschlussdosen war mit ca. 60°C bedenklich hoch. Überall sonst also HomeMatic.
ZitatGesamtzufriedenheit in Bezug auf Wohnkomfort
Rollladensteuerung komplett über das Modul YAAHM und eine zusätzliche Beschattungsautomatik, die mit Hilfe der solaren Einstrahlung (aus der PV-Anlage) und des Astro-Moduls die Rollläden verfährt. Sehr hoher WAF.

LG

pah

rabehd

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 04:19:38Auch bei Dreifachverglasung empfiehlt es sich, bei tiefen Temperaturen ordentliche Rollläden einzusetzen, die nachts herunterfahren.
Das stellt sich die Frage nach der Definition für "tiefe Temperatur". Sind das die hier (Region Karlsruhe) seltenen Temperaturen unter -2 °C? Sollte man aus Wärmeschutzgründen generell die Rollladen untenlassen, wie es hier die halbe Nachbarschaft tut (und dafür auf Gardinen verzichtet)?

Auf jeden Fall stimme ich der Sinnhaftigkeit eines guten Wärmeschutzes zu.

Zitat_Auf keinen Fall_ als Funkmotor, Rollladenaktor wenn möglich immer separat.
Halte ich für sinnvoll.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Prof. Dr. Peter Henning

Tiefe Temperatur = Heizung läuft

Sichtschutz ist auch ein Thema - das könnte man aber auch mit Innenjalousien erreichen.

Es gibt aber auch bei Sonnenschutz noch einen Aspekt, den ich unten vergessen habe. Jede Art von Innenjalousie ist nämlich für den Hitzeschutz ungeeignet, weil die Sonnenenergie bereits innerhalb des Hauses ist, bevor die Beschattung wirkt.

Also weiterer Grund für Rollläden: Hohe Temperaturen draußen halten.

Und zum Thema Fenster: Sehr gute Erfahrungen machen wir mit Fenstern von Internorm, und zwar in der Ausführung als Kunststofffenster mit Alu-Außenschale.

LG

pah

Rewe2000

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Hinweise zum Thema. Da ich mich noch in einem sehr frühen Planungsstadium befinde, kann ich viele Tipps von euch noch berücksichtigen.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 04:19:38Auch bei Dreifachverglasung empfiehlt es sich, bei tiefen Temperaturen ordentliche Rollläden einzusetzen, die nachts herunterfahren.
Deine Aussage ist zu 100% korrekt, auch die stehende Luftschicht zwischen Rollladen und Fenster wirkt wie eine Isolierung und lässt die tiefen Temperaturen erst gar nicht an die Scheiben.
Mein Empfinden ist sicherlich subjektiv, aber in den letzten Jahren hat uns mehr die starke Sonneneinstrahlung im Hochsommer an der Südseite der Fenster gestört. Wir haben aktuell manuell bedienbare Vorbau-Rollos, diese haben wir aber bisher ungern am Tag verwendet, da es dann immer in den Räumen sehr dunkel wird. Dies war auch der Grund, weshalb ich mich aktuell für Außen-Jalousien interessiert habe.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 04:19:38Beschattungsautomatik, die mit Hilfe der solaren Einstrahlung (aus der PV-Anlage) und des Astro-Moduls die Rollläden verfährt.
Du fährst die Rollladen mit dem Sonnenstand, und schließt diese nur so weit, damit die Haupt-Sonnenstrahlung nicht in den Raum gelangt?
Da bin ich noch am überlegen, ob uns das dann nicht während des Tages zu dunkel im Raum ist. Im Altbau bei mir sind eher kleine Fenster verbaut und daher kommt auch nicht so viel Licht in den Raum.
Wenn ich aber die Verstellung automatisch erledige, wird wahrscheinlich der WAF deutlich höher ausfallen als bisher mit Handbetrieb.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 09:49:24Jede Art von Innenjalousie ist nämlich für den Hitzeschutz ungeeignet
Auch hier stimme ich dir vollkommen zu, die Wärmestrahlung darf erst gar nicht in den Raum gelangen.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 04:19:38Auf keinen Fall_ als Funkmotor, Rollladenaktor wenn möglich immer separat.
Auch das werde ich in jeden Fall berücksichtigen. Aktuell plane ich Standard-Antriebe und separate Aktoren an jedem Fenster. Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen mit Homematic-IP (mit Ausnahme der HmIP-SWSD Rauchmelder) gemacht, vermutlich würde ich auch wieder Aktoren von Homematic-IP verwenden. Passt gut in mein bisheriges System und die Fhem Integration ist gegeben.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 09:49:24Ausführung als Kunststofffenster mit Alu-Außenschale
Auch hier bin ich noch unentschlossen, bisher haben wir uralte, weiße Kunststofffenster. Eine Alu-Oberfläche ist gegenüber Umwelteinflüssen deutlich robuster und auch optisch schöner.
Die Problemstellen bei alten Kunststofffenstern ist meist nicht der Kunststoff selbst oder die "Gummidichtungen", bei mir sind es verschlissene Beschläge und Zuhaltungen, welche nicht mehr als Ersatzteile zu bekommen sind. Die Entscheidungsfindung wird hier stark durch die Mehrkosten im Angebot beeinflusst.

Nochmals Danke für eure Tipps
Gruß Reinhard

Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Beta-User

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 09:49:24Jede Art von Innenjalousie ist nämlich für den Hitzeschutz ungeeignet
Wenn ich den TE richtig verstanden habe, ging es um Außenjalousien, und solche haben wir hier auch verbaut.

Die, die vorhanden waren, sind von einem lokalen Unternehmen, teils mit Führungsseil, teils mit Führungsschiene. Würde immer die Führungsschiene wählen, die anderen (sind aber auch raumhoch!) kann man schon bei etwas Wind kaum zum Teil schließen, weil sonst das Restpaket unten gegen den Fensterrahmen schlägt...
Der neue ist von einem polnischen Unternehmen (zu finden über die Bucht), das aber auch elero-Motoren verbaut. Macht einen soliden Eindruck, viel mehr kann ich dazu nicht sagen, außer das das Vermessen, Verbauen (und Einstellen) von so einem Ding besser jemand macht, der damit etwas Übung hat (es war hier sowieso ein Gebastel, weil der Putz sowieso beschädigt war, von daher war es mir für den einen zu viel Aufwand, mir da groß Angebote machen zu lassen).

Der Verkäufer wollte mir übrigens unbedingt "seine" Funklösung (Somfy) mit verkaufen, es war etwas schwierig, dem zu vermitteln, dass ich da lieber was eigenes anschließen will...
Und: Es hätte die auch mit nur 90° Drehung gegeben, für unsere Anwendung sind aber 180° mögliche Lamellendrehung besser (auch hier das Argument pro Jalousie: Beschattung, aber mehr Lichteinfall).

Zitat von: Rewe2000 am 13 Februar 2024, 20:17:07Steuerst du diese in Fhem über AutoShuttersControl?
Ja.

Zitat von: Rewe2000 am 13 Februar 2024, 20:17:07Tasmota kenne ich bisher überhaupt nicht, ich verstehe aber dieses funktioniert über WLAN.
Jein. Mit der ESP32-Lösung ginge auch LAN (es gibt fertige Entwicklerboards, die schon ein integriertes LAN-Modul enthalten, und auch fertige Tasmota-binaries für diese Boards). Das Problem mit einer "zentralen" Tasmota-Lösung sind eher die "wenigen" PINs, die dann noch verbleiben, denn wenn man noch Taster anschließen will, braucht man für jeden Rollladen/jede Jalousie 4 PINs (Taster hoch/runter, 2 Relais für hoch/runter und Aktivierung (wenn man hardwaremäßig verriegeln will, was zu empfehlen ist)).

Ansonsten würde ich in jedem Fall keine "verteilte" WLAN-Lösung wählen, ob jetzt Shelly oder irgendein anderer 2ch-Aktor, sei mal dahingestellt. Zumal man bei Jalousien auch aufpassen muss, dass die die Lamellendrehung "gut" beherrschen - und da bin ich mit den ZWave-Aktoren von Fibaro wirklich sehr zufrieden! (Für Tasmota kann ich in der Hinsicht nichts sagen).

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 04:19:38_Auf keinen Fall_ als Funkmotor, Rollladenaktor wenn möglich immer separat.
+1, wenn es sich irgend machen läßt!

Zitat von: Rewe2000 am 13 Februar 2024, 20:17:07Ich denke, wenn ich an den Jalousien selbst keine Schalter setze, so ärgere ich mich darüber sicherlich in den nächsten Jahren. Da der Außenputz bei mir eh erneuert wird, kann ich ja Außen am Haus zu jedem Fenster Leerrohre verlegen und neben den Fenstern mit einem Topfbohrer eine UP-Dose setzen und das Kabel (Leerrohr) über die Außenfassade zum Dachboden verlegen.
Ich persönlich bin auch ein Fan von physischen Schaltern, die auch funktionieren, wenn die Steuerung mal nicht mag (was aber schon "ewig" nicht mehr vorgekommen ist). Bei mir sind die zentral neben der Tür (was auch meiner Frau gut gefällt), verteilte Schalter finde ich nicht so fancy. Braucht halt mehr bzw. auch längere Kabel (aber unabhängig davon, ob Rollladen oder (Außen-) Jalousie)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

#8
Außenjalousien habe ich 25 Jahre lang an meiner Hochschule genossen: Nur Mist. Nicht sturmresistent (und mit höheren Windgeschwindigkeiten müssen wir in den nächsten 100 Jahren sicher rechnen), häufig defekt und nicht gut von innen zu reparieren.

ZitatDu fährst die Rollladen mit dem Sonnenstand, und schließt diese nur so weit, damit die Haupt-Sonnenstrahlung nicht in den Raum gelangt?
Da bin ich noch am überlegen, ob uns das dann nicht während des Tages zu dunkel im Raum ist. Im Altbau bei mir sind eher kleine Fenster verbaut und daher kommt auch nicht so viel Licht in den Raum.
Ich habe per trial and error Perl-Funktionen geschaffem, welche die Rollläden immer gerade so weit zufahren, dass man komfortabel arbeiten kann. Z.B.:

sub shadesouth(){
  my $az    = Value("A.SunAz");
  my $alt   = Value("A.SunAlt");
  if( $az > 180){
    if( $alt > 60 ){
      return 75
    }else{
      return 60
    }
  }else{
    return max(int((2*$alt)/5)*5,60);
  }
}

Diese Funktionen werden oberhalb einer bestimmten (winkelkorrigierten) solaren Einstrahlung aufgerufen. Wird diese Lichtmenge unterschritten, fährt der Rollladen wieder hoch.

Das größte Lob meiner Frau: "Immer wenn ich mir überlege, dass man den Rollladen etwas weiter schließen könnte, passiert das automatisch. Wie machst Du das eigentlich?"

LG

pah

Note added in proof: Nein, ASC benutze ich nicht. Ist m.E. etwas überkomplex. Stattdessen habe ich mein eigenes System, mit dem Namen OSC.

Beta-User

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2024, 12:14:50Außenjalousien habe ich 25 Jahre lang an meiner Hochschule genossen: Nur Mist.
Habe jetzt 10 Jahre eigene Erfahrungen am Privathaus und kann das so nicht uneingeschränkt teilen. Klar ist: ohne Windwächter geht es nicht, egal, ob mit Schiene oder mit Seil. Seil habe ich jetzt beim letzten Mal bewußt nicht verbaut... (finde ich auch suboptimal).
Dafür kann ich ein "Liedchen singen" von einem (zugegebenermaßen eigentlich übergroßen) Rollladen, der im Haus meiner Schwiegermutter verbaut ist. Alle paar Jahre (wenn es gut läuft...!) kommt da jemand, um das Ding wieder zu reparieren bzw. an der Rolle zu befestigen. Sicher ein spezieller Fall, aber trotzdem nervtötend.

Ich würde übrigens auch nie wieder Homematic für meine Rollladen-Aktoren wählen. Neben dem schwammingen Druckpunkt nervt mich v.a. das "C26"-Thema. Keine Ahnung, wie oft ich in den 10 Jahren schon deswegen den Lötkolben in der Hand hatte, aber eine Hand reicht nicht (bei 12 oder 13 Aktoren)... Da sind die Fibaro einfach aus einer anderen Welt - die hatte ich zum Teil gebraucht gekauft, und die laufen jetzt auch schon seit vielen Jahren stressfrei (abgesehen von dem erforderlichen zeitlichen Entzerrungs-Aspekt).

Jeder macht halt so seine Erfahrungen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

Bei HM-Rollladenaktoren habe ich nur zu 1/3 die mit integriertem Taster verbaut, die anderen (die häufiger manuell bedient werden) sind HM-LC-Bl1-FM. Bisher auch nach etlichen Jahren keine C26-Probleme.

Alternative sind die hier: https://www.espace-domotique.fr/de/somfy/somfy-1822660-rollladenempfanger-izymo-io-somfy-1822660-2603.html

LG

pah