Starthilfe für neues Modul (Philips Fernseher)

Begonnen von docb, 12 Juli 2013, 17:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

docb

Hallo Gemeinde,
ich habe einen Philips Fernseher und würde für die Steuerung dieser Geräte inkl. Ambilight gerne ein Modul basteln. Ich habe im Netz einige Ideen gefunden, allerdings ist alles in PHP geschrieben. Wenn mir jemand helfen könnte, diese 6 Zeilen in Perl zu übersetzen, bekomme ich den Rest bestimmt selbst hin. Ich habe schon selbst ein wenig rumgebastelt, aber ich kapiere leider nicht genau, wie ich das array mapping und den http_post_data in perl umsetzen kann. Wenn ich das als Beispiel bekomme, sollte ich es schaffen, mich weiter durchzuwurschteln ;-)
Hier der PHP-Code:

<?
$addr = 'http://192.168.2.4:1925/1/input/key';
$befehl=array('key'=>'ChannelStepDown');
$json_befehl=json_encode($befehl);
$test=http_post_data($addr,$json_befehl);
echo $test;
echo $json_befehl;
?>


Viele Grüße Doc
I love FHEM!

Rince

Was siehst du denn, wenn du einfach mal
192.168.2.4:1925
In deinem Browser am PC eintippst?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

docb

Guten Morgen!
Ja das ist genau mein Problem, da bekomme ich gar nichts angezeigt ... Chrome konnte keine Verbindung herstellen.
Das ganze beruht auf http://jointspace.sourceforge.net. Und über die Philips-App kann ich den Fernseher steuern. Also schein alles soweit aktiviert zu sein.
Deswegen war meine Überlegung, das ganze mal direkt mit einem Befehl zu versuchen, aber ich komme mit dem PHP-Schnipsel eben nicht ganz klar was postet der jetzt genau? http://192.168.2.4:1925/1/input/key:ChannelStepDown ?
Dann würde ich das nämlich mal so probieren. Sobald ich weiß, wie das funktioniert ist der Rest ja relativ einfach ;-)
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

docb

Oh mann, jetzt habe ich leider die Antwort gefunden. Bei meinem Modell ist die Web-Schnittstelle noch nicht aktiv (erst ab 2011er Modellen). Zwar könnte man die Fernsteuerung wohl trotzdem über das jointSpace API machen, aber eben nicht über json. Ich habe leider keinen Peil, wie ich das mit Perl realisieren könnte. Von daher kapituliere ich jetzt vor der Aufgabe - das traue ich mir nicht mehr zu. Falls jemand einen Philips Fernseher hat und sich da ganze zutraut, hier meine Fundstellen. Wenn jemand Lust hat mich anzuleiten, wie ich diese API in Perl einbinden kann, auch gerne:

Beschreibung der API
http://jointspace.sourceforge.net/projectdata/jointSPACE_API_Reference_Manual.pdf
Download:
http://jointspace.sourceforge.net/download.html


Viele Grüße
doc
I love FHEM!

docb

So, vielleicht abschließend nochmal die wichtigsten Infos zusammengefasst, die ich mir zusammengesucht habe:
- Grundsätzlich lassen sich Philips Fernseher ab 2009 "fernsteuern": http://jointspace.sourceforge.net/download.html Die Funktion muss gegebenenfalls mit 5646877223 auf der Fernbedienung freigeschalten werden
- Modelle ab 2011 können direkt über die Webschnittstelle mittels json gesteuert werden (ip:1925)
- Modelle 2009+2010 können nur über die API angesteuert werden
- gesteuert werden kann übrigens so gut wie alles, sogar die Ambilights können angesteuert werden
- ebenso können Infos ausgelesen werden (Lautstärke, Kanal, etc.)

Nachdem ich leider keine Webschnittstelle habe (Modell 2010) und keine Ahnung habe, wie ich diese API einbinde und dann per perl ansteuern kann, muss ich an diesem Punkt leider aufgeben. Das über die Webschnittstelle hätte ich mich noch zugetraut. Da ich das bei mir aber nicht testen kann... wie gesagt meine Quellen/Infos für Philips-Inhaber / Interessenten zum weiterbasteln.
Viele Grüße
doc
I love FHEM!