Welches HM Device für Lampe an Dauerstrom

Begonnen von docb, 20 Juli 2013, 12:13:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

docb

;-) ja ich fang mal mit einem smiley an. Ja ich habe viel HM-Zeugs, aber ich habe bei allen Stromsachen keine Ahnung was ich brauche und wie ich es anschließe (bis auf die Lösungen, die ich schon - Dank der Hilfe aus dem Forum hier - habe). Jetzt ist aber was Neues dran:
Ich habe einen Stromanschluss mit Dauerstrom. An den soll jetzt eine Lampe ran, die ich (nur) per HM schalten kann. Ich habe sogar noch einen HM-LC-Sw1-FM übrig, aber soweit ich mich durch das Bedienungsanleitung-Anschlussskizzen-Wirrwarr durchgefunden habe (und ich habe echt keine Ahnung, außer dass gelb-grünes Kabel Erdung ist und ich die für den Schalter wohl nicht brauche), kann ich den nicht benutzen, da ich keinen Taster habe / anschließen will.
Ist das richtig? Was brauche ich denn dann für ein HM-Device? Bild vom Anschluss im Anhang...
Vielen Dank für die Hilfe
doc
I love FHEM!

betateilchen

Eigentlich ist das ja eine Sache für einen Elektriker, wenn man schon bei 3 Anschlüssen durcheinanderkommt. Aber sei es drum.

Anschlusswirrwarr beim HM-LC-Sw1-FM gibts keines.

schwarz kommt an den Unterputzschalter "L", das ist der Ausgang
blau kommt an den Unterputzschalter "N", das ist der Neutralleiter
blau kommt PARALLEL an die Lampe "N", auch da ist das der Neutralleiter
grün/gelb kommt an die Lampe, das ist der Schutzleiter
vom Ausgang "1" des Unterputzschalters geht eine Leitung zur Lampe "L"

Einen Taster brauchst Du für den regulären Betrieb überhaupt nicht zwingend. Der Taster ist nur notwendig, um die Schalteinheit nach der Installation einmalig mit fhem zu pairen. Danach brauchst Du den nicht mehr.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

docb

Mensch Danke! Du wirst lachen - ich überleg jedesmal ob ich mir nen Elektriker holen soll. Aber dank der Hilfe hier traue ich mir das dann doch zu. Für mich ist das schon ein Wirrwarr, warum gehen denn die Leitungen zwischen den Knotenpunkten auf der Zeichnung weiter, faktisch sind sie aber getrennt. Das ist z.B. ein Punkt den ich nicht kapiert hab. Aber wie gesagt - dank deiner Hilfe läuft der Aktor - ich habe sogar selbstständig geschafft einen Taster zum pairen anzubringen ;-)
Merci und schönes Wochenende!
I love FHEM!

wkarl

Hallo doc,

zuerst stellt sich mir auch noch die Frage - die Lampe, die Du verwenden willst, hat die einen Sockel in dem Du den HM-LC-Sw1-FM unterbringen kannst. Wenn nein die Drähte zuerstmal in eine Unter- oder Aufputzdose verstauen. Die dann aber von der Größe so wählen, dass Du den HM-LC-Sw1-FM unterbekommst.

Für die HM-LC-Sw1-FM habe ich mir ein Kabel mit offenen Adern zurechtgelegt (ich habe irgendmal Elektroniker gelernt, also keine Sorge), das ich zum pairen nutze. Erst dann verbau ich die Teile.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

docb

Servus wkarl,
danke für den Tipp mit den "Taster-Kabeln". Die lasse ich dann zur Sicherheit auch dran - in einer Lüsterklemme verwahrt. Super Idee! Unterputzdose hab ich passend ;-)
Merci und viele Grüße
doc
I love FHEM!

docb

@wkarl: nachdem du Profi bist - sag mal muss ich was bei den Kabeln beachten bei folgendem Aufbau:
Strom"anschluss" wie auf dem Foto - so kommts aus der Wand. Daran kommt eine 70W Lampe (schaltbar per fhem) eine Ip-Camera mit Netzteil (ein paar V nehme ich an) und eine Markise mit Motor. Das Kabel verlege ich in einem Aufputzrohr. Nachdem ich nämlich in dem Rohr mit dem Kabel hin und zurück muss, weil ich die Unterputzdose mit dem SW1 nicht hässlich im Blickfeld der Lampe aufhängen will, sondern an einer geeigneteren Stelle, würde ich gerne möglichst dünne Kabel (auf jedenfall mit starrer Ader) bzw. mit möglichst wenig Zusatzisolierung nehmen, um mit einem 15x15mm Kabelkanal auszukommen. Kann ich da einfach die Adern pur Verlegen oder ist das eher Wahnsinn? Gibts eine "sichere" Lösung? Wäre für einen guten Rat dankbar!
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

justme1968

auch wenn du 'hin und zurück' musst brauchst du doch nur die drei adern aus einem normalen 3adrigen kabel. eine hin, eine zurück und ein mal schutzerde. d.h. 15mm kanal reicht locker. wenn du am 'anderen ende' mehr als nur die lampe hast nimm ein 5 adriges kabel. dann hast du zwei adern in reserve und bist nur 2 oder 3 mm dicker als beim drei adrigen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

hm. sorry, da komm ich nicht mit. Ich brauche doch sowohl am Sw1, als auch an der Lampe die Kabel? Oder? Oh mei, ich bin da so ein Noob. Ich hab jetzt mal eine Zeichnung gemacht, ich denke mal ich habe es auch schlecht beschrieben. Vielleicht wird es so deutlicher:

(siehe Anhang / see attachement)

Viele Grüße
doc
I love FHEM!

wkarl

Hallo,

na ja, Profi - die Lehre ist nun gute 35 Jahre her und dann habe ich über 2ten Bildungsweg ein IT-Studium gemacht.

Aber zurück zu Deinem Thema. Im Aussenbereich verlege ich auch im Kabelkanal Komplettkabel und keine Adern. Da Du meisten keine direkten Kontakt zu dem Endgehäuse hast und dann eine Luftverdrahtung entsteht.
Wie Adre schon bemerkt hat - bei mehreren Verbrauchern, die getrennt geschalten werden sollen, ein fünfadriges Kabel verwenden. Das sind dann meistens schwarz/braun/schwarz/blau/grüngelb.
Zu Deiner IPCam verlege bitte auch schwarz/blau/grüngelb. Die hat sicherlich einen Stecker, auch wenn der keinen Schutzkontakt hat. Die Steckdose, die Du brauchst hat einen.  Also diesen auch anschließen.

Ich bin mir nicht mehr so sicher was Adernquerschnitt und Absicherung betrifft. Querschnitt 1,5 qmm darf max. mit 10A und 2,5 qmm mit max 16A. Solltest Du sicherheitshalber googlen.
Solltest Du 1,5 qmm mit 16A absichern und es kommt zum Kabelbrand hast Du zumindest mit Deiner Versicherung Probleme.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

justme1968

den schutzleiter und neutral muss du fuer die lampe nicht wieder von der dose zurück schleifen. die hast du lokal ja schon. tut lampe zurueck muss nur eine geschaltete phase. also alle vier zur dose und einer wieder zurueck. 4 adrige Kabel gibt es aber nicht also 5.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

Ah ok. Jetzt habs sogar ich kapiert ;-)
Das stand ich gerade ein bisschen auf der Leitung ;-)
Hab gerade so ein 5-adriges Kabel, sicherheitshalber mit 2,5er Durchmesser besorgt und lege los!
Danke für die Hilfe an alle!
Schönes Wochenende
doc
I love FHEM!