Hauptmenü

2x FHEM auf eine MYSQL

Begonnen von svenkoethe, 26 Juli 2013, 12:06:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

svenkoethe

Hallo,

da ich immer wieder Probleme mit der stabilität von FHEM auf einem NAS (Synology) habe - [immer wieder PERL auf 100%],
hatte ich die Idee eine Fritzbox parallel mit FHEM aufzusetzen.
Das würde zum einen die Last verteilen und zum anderen könnte ich die Fritzboxdienste nutzen...

Macht es evtl Sinn, zwei unabhängige FHEM instanzen auf eine gemeinsame Datenbank loggen zu lassen, um die Werte auf beiden Servern zur Verfügung zu haben ?

Hat so etwas schon jemand probiert ?
Hat jemand Bedenken das da etwas schief gehen könnte ?
Man könnte vielleicht sogar über diesen Weg eine Redunanz schaffen, falls einer der beiden Server nicht erreichbar ist !?

Wenn man beide FHEM über FHEM2FHEM verbinden würde und in beiden die gleiche Config hinterlegt, würde es ggf zum doppel-logging kommen,
aber das würde der Datenbank nicht schaden, das es ja Gerät sowieso nur einen Eintrag je Timestamp geben kann.

Wie müsste man das mit den IODev´s für die Geräte machen, wenn jede FHEM instanz auf alle Geräte zugreifen dürfte (Redunanz) oder geht das garnicht ?

Velen Dank im voraus für ein paar Tips oder Ideen zu diesem Thema

tobias.gj

Hi,
meine Empfehlung wäre....
Ein Datenbankserver ja, aber 2 getrennte Datenbanken.

Die gleichzeitige Nutzung ein und derselben DB durch beide Server ist aus vielerlei Gründen nicht empfehlenswert bzw machbar.
Cubietruck mit cubien, HUE, HMLAN, Onkyo, Sonos
EMGZ,EMWZ,HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC- KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-WDS, KS300,S300TH, fs20piri,fs20st, hms10

tobias.gj

Noch ein Hinweis zu FHEM2FHEM

Das ist nicht als HA (Hochverfügbarkeit) Lösung (Applikationscluster) gedacht. Ohne die erste Instanz läuft auf der FHEM2FHEM Instanz nicht viel.

Ein direkter Zugriff auf COC, CUL, HMLAN ist nicht möglich. Deine erste FHEM Instanz ist quasi ein "Master", die 2te eine Art Slave
Mit ein paar Eingriffen kannst du natürlich den Slave zum Master machen. (CUL, COC, HMLAN Konfig anpassen)

Und was nutzt der FHEM-Cluster wenn die DB eine Single Point of Failure ist. Eigentlich müsste es in diesem Falle genau anders herum sein.

Die Datenbank HA-fähig machen und die FHEM Configs,gplots etc regelmässig zwischen den Systemen synchronisieren .

Ich würde es tatsächlich einfach halten. Regelmässiges synchen der Logs, CFGs, gplots, und fhem-Module

Cubietruck mit cubien, HUE, HMLAN, Onkyo, Sonos
EMGZ,EMWZ,HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC- KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-WDS, KS300,S300TH, fs20piri,fs20st, hms10