FHEM und LoRaWAN

Begonnen von rz259, 14 Dezember 2024, 13:56:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz259

Zitat von: Beta-User am 27 Dezember 2024, 18:28:49PS: Wenn du für deine (Innenraum-) Sonsoren auf Bluetooth (+OpenMQTTGateway) gesetzt hättest, wäre das Thema zu einem Bruchteil des Preises bereits seit Wochen fertig...

Ja und nein - ich wusste schon, dass das Thema komplex ist, habe aber nicht gedacht, dass es so schwierig werden würde. Auf der anderen Seite lerne ich viel dabei - und das ist immer gut.

Es ist auch nicht so, dass ich nur Innenraumsensoren brauche - ich habe zwei Außensensoren und es kommt noch ein dritter für das Tomatenhaus hinzu - und selbst die Innenraumsensoren sind über mehrere Stockwerke verstreut. Ich glaube nicht, dass das über Bluetooth so ohne Weiteres abbildbar ist - da bräauchte ich dann wahrscheinlich wieder irgendwelche Repeater oder mehrere Gateways...

De eine Innensensor ist nur der Anfang - von daher ist die Entscheidung für LoraWAN immer noch ok, aber es wäre schön, wenn ich die Probleme auch mal lösen könnte;-)


rz259

#31
Hallo Enno,

das ist mal ein guter Hinweis, aber leider lande ich bei dann bei der Login-Seite für den TTN-Stack.

Was hast du denn unter dem Menüpunkt LoraWAN eingestellt? Semtech UDP (das war bei mir der Default) oder Basic Station? Und welche Einstellungen hast du dort vorgenommen?

Falls Semtech UDP:
  - was hast du bei Primary LoRaWAN-Server ausgewählt?
  - und was bei Secondary LoRaWAN-Server?
  - Und welche Server-Adressen hast du da verwendet?

Falls Basic Station:

  - welchen Service Provider hast du gewählt?
  - Und ggf. welche URI hast du eingegeben?

Ich habe schon einige EInstellungen bei Semtech UDP für den Primary und den Secondary LoraWAN-Seer ausprobiert, aber ich komme immer wieder nur auf den Login von TTN

enno

Moin Rudi,

Ich habe bei Semtech UDP Primary LoRaWAN-Server: Local-Host/Build-in-Server auf Port 1700 und 1700
Secondary LoRaWAN Server ist "disabled". Basic Station ist nicht aktiv. Steht Amazon drin, wird aber nicht genutzt. Forwarder ist keine "enabled".

Dann bin ich mal gespannt...

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

rz259

Kann es sein, dass die neue Version nicht mehr den Chirpstack an Bord hat, sondern den TTN-Stack?

Ich werde mal den TTN-Stack auf Port 8080 ausprobieren,  viel schlimmer kann es ja nicht werden;-)

enno

Ich habe genau die gleiche Firmware und Pakete die du oben aufgelistet hast. Hast du mal Local-Host/Build-in-Server eingestellt und die Kiste neu gestartet?
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

rz259

#35
Ja, habe ich gemacht, genau die gleiche Einstellung wie du und Reboot gemacht - ändert aber nix, ich lande trotzdem auf einem lokalen TTN-Stack;-)

Dort habe ich schon mal das Gateway angemeldet, das hat ohne Probleme geklappt. Jetzt muss ich nur noch meinen Sensor pairen, da bin ich mir noch nicht sicher wie das geht. Aktuell kriege ich noch keine Verbindung von Gateway und Sensor zustande - aber das kriege ich auch noch hin;-)

Update : Ein Drücken des Reset-Knopfs am Device hat schon mal dazu geführt, dass das Gateway das Device erkannt hat, aber dann ist nichts weiter passiert, es kommen keine Daten und keine weitere Aktivität. Morgen schaue ich dann weiter nach der Ursache. Aber ich habe das Gefühl, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

rz259

So, ich bin jetzt schon mal soweit, dass ich

- die Application und ein Device (inkl. JSON-Formatter) im TTN-Stack angelegt habe
- die Aktivierung hat auch funktioniert
- die Daten werden im TTN-Stack angezeigt
- ich habe einen API-Key für MQTT angelegt
- per mosquitto_sub habe ich mich auf das entsprechende Topic subscribed und habe auch Daten empfangen

Jetzt muss ich das Ganze "nur" noch nach FHEM kriegen, so dass die Devices angelegt und per MQTT empfangen werden können