1-Wire Bus bricht bei mehr als 4-5 Teilnehmer zusammen

Begonnen von ritchie, 15 Juni 2013, 23:03:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hallo Zusammen,

bevor ich mit meinem Aufbau in den Keller gehe, wollte ich die Hardware und
auch die Software testen. Aus diesem Gund habe ich mir meinen 1-Bus auf einem Brett aufgebaut.

Der Aufbau ist im beigefügten Bild zu sehen.

Es handelt sich bei den Schaltungen alles von getesten eService Platinen (selber gelötet).

Jeder Teilnehmer arbeitet korrekt, wenn er alleine im Netzt ist, nur bricht der Bus ab einer Teilnehmerzahl
von ca. 5-6 Teilnehmer zusammen. Es werden plötzlich keine Teilnehmer mehr erkannt.

Die oberen Sensoren arbeiten nicht im Bus, wenn ich alle im Bus angeklemmt habe.


(siehe Anhang / see attachement)


Aufbau in 1-Wire Bus Teilnehmer

Raspberry PI mit ROT 1-Wire Bus Interface (Bus Master)
   - Netzteil 5 V + Netzteil 12 V

- 8 Fach Ausgangskarte
- Dual S0 Stromzähler
- Dual 220V Eingänge
- 8 fach Ausgangskarte (testboard für Freund bestückt zum Testen)
- Temperatursensor mit Metallkapsel
- Temperatursensor mit Metallkapsel
- Temperatur & Luftfeuchte
- Temperatur & Luftfeuchte
- Temperatur & Luftfeuchte
- Temperatur & Luftfeuchte
- Temperatur & Luftfeuchte
- Temperatur & Luftfeuchte

Es sollen später noch Busteilnehmer für Reedkontakte (ca. 5 Stück), 2xZählerprüfung via LED
und andere Teilnehmer eingefügt werden.

Da der Bus aber derzeit nicht mit dieser Teilnehmerzahl arbeitet, muss ist erstmal den Fehler finden.

Ich verwende einen OWserver und teste derzeit die Verfügbarkeit der Teilnehmer mit dem owhttpd.
Es befinden sich ausser des owserver keine Definitionen in FHEM, da ich erst bei der Hardware-Inbetriebnahme bin.


Die Verdrahtung ist derzeit mit 2x2x2x0.4mm Kabel (geschirmt) durchgeführt für den Testaufbau, Später kommt 2x2x0.8 zum Einsatz (geschirmt).

Massedrähte mit zwei Leitungen,
Kabel ist geschirmt,
1-wire Kabel doppelt.

Bus-Spannung des 1-wire Signal liegt bei 4,85 Volt im Stillstand.
5Volt Versorgung zeigt 5.06 Volt an allen Teilnehmern.


Wo ist hier der Fehler bei einem solch "kleinen" Aufbau.

Gruss R.

IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Schorsch

Die Verkabelung hast Du durchgemessen? Vermutlich ein Verkabelungsfehler, aber auf dem Bild erkennt man leider nicht viel...

Andererseits habe ich gerade unten von Deinen Problemen mit dem Pi gelesen. Hast Du die Möglichkeit, testhalber mal einen anderen Controller/Rechner anzuschließen?

ritchie

Hallo,

habe ich gemacht.

Aber da es gestern sehr spät war, werde ich das ganze gleich nochmals neu durchtesten.


Ich habe keinen Bustreiber in der Schaltung !

Wäre das ein Problem, wenn ich später eine Kabellänge von geschätzt 30-40 m habe ?

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Inhumierer

Die Kabellänge sollte nach dem was ich gelesen habe kein problem sein.
Allerdings habe ich schon mehrfach gelesen, daß man den Pullup bei mehr als 4-6 OWs durchaus verkleinern soll. Wie groß ist der bei Dir?

ritchie

Hi,

ich verwende eine fertige Schaltung von Busware (ROT Interface). Hier der Ausschnitt für den 1-Wire Bus.


(siehe Anhang / see attachement)


Einen weiteren Pullup habe ich derzeit nicht auf den 1-Wire gelegt. In der Dokumentation
für die Installation wurde ein Pullup nicht erwähnt (habe ich jedenfalls nicht gesehen).


Edit:
Ich habe gerade nochmals die Schaltung geprüft:

Es melden sich korrekterweise 11 1-Wire Chips (Die Temperaturboards haben noch einen Feuchte Sensor).

Hierbei muss ich aber einen der beiden Metall-Temperatursensoren abziehen. Ansonsten ist es ein Sensor weniger,
da dann ein ganze Board (Temp/Luftfeuchte) nicht mehr erkannt wird.

Ein Pull-Up von 1,5K probeweise am ersten Client (nahe am Busmaster) hat nichts gebracht.



Edit 1:

owhttpd
Wo kann ich evtl. Diagnosehilfe finden ?
Alle Infos zeigen mir bis jetzt immer keinen Fehler.

Ich habe die Brummspannung der Versorgungsspannung (5V) bei verschiedenen Teilnehmern gemessen. Diese liegt
bei  ca 5mV also für Haustechnik im guten Bereich.

Auf dem 1-Wire Signal ist ein Brumm (Störimpulse) von 10mV vorhanden.
Da ich derzeit kein Speicher Oszi habe, kann ich kein Signaldiagramme mir ansehen.

Kann man im "owhttpd" einen Testmodus aktivieren, wo er in einer Schleife ständig den Bus abfragt ?

Gruss R.

IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

ritchie

Hallo Zusammen,

Nach einem Hinweis vom Hersteller des Board,
konnte ich das Board jetzt mit dieser Anzahl von Teilnehmer in Betrieb nehmen.

Da die bestehende Schaltung nicht für einen derartigen Bus geeignet ist,
bin ich mal gespannt, ob ich das mit 20m-30m Kabel ans rennen bekommen werde.

Hier der Hinweis:
Schaltungstechnisch ist das Board gleich einer COC/CUNO, was die Ansteuerung
des 1-wire Bus und deren Pull Ups angeht.

Link

Trotzdem vielen Dank für die Hilfe (auch an Dirk, per eMail)

Weiss jemand, ob man nicht vielleicht den OWserver dazu überreden kann, per
Parameter den "Strong Pull Up" einzuschalten, dann wären die Probleme wahrscheinlich sogar
ohne Hardänderung zu  realisieren.

Gruss R.

IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

hfecht

Hallo Ritchie,
hast Du mittlerweile Dein 1-Wire Project zum Laufen bekommen? Mich würde interessieren, ob es jetzt funktioniert und die grössere Anzahl Devices sauber läuft. Welchen Temperatur&feuchtigkeitssensor hast Du denn dafür verwendet?
VG
Holger

Tobias

Hi,
ich "kenne" mich etwas mit 1wire Problemen aus da ich selbst lange Zeit dasselbe Problem hatte.
Schlussendlich habe ich meinen BUS ausschließlich mit eservice-online Komponenten bestückt.

2x Busmaster USB Galvanisch getrennt
2x 1wire Hub UI mit Strom- und spannungsüberwachung.

Am ersten Busmaster/Hub hängt:
 * 1x 60m Bus mit 11xD2P (DS2406)/8x DS18B20/ 1x DS2450
 * 1x 30cm Bus mit 1x DS2406
Am zweiten Busmaster/Hub hängt:
 * 1x 10m Buskabel mit 1x DS2438/ 2x DS2408/ 1x DS2423/ 2x DS2450
 * 1x 5m Buskabel mit 4x DS18B20

Dokumentiert habe ich meine best-practice verkabelung hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung

Alles Ohne Probleme und Ausfälle.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

ritchie

Hallo Holger,

ich bin derzeit in der Installation der Leitungen. Das wird noch was dauern.

Die Schaltung oben, habe ich jetzt stabil am laufen, ich vermute aber mal,
das ich die Filterschaltung nochmals anpassen muss, wenn ich den gesamten
Bus verlegt habe.

Ich glaube nicht, das ich einfach das Bus-Kabel hier an den Bus anschliessen
kann mit max. Länge und am anderen Ende einen Client zum Testen ausprobieren kann.
Schliesslich sind noch einige Bus-Verbinder mit im Spiel, welche das Busverhalten
verändern.

Auch bin ich derzeit zwei eigene 1-wire Clients am entwickeln, so da meine gesamte
Installation auf ca. 30 Clients hinausläuft.

Die Temperatur&Luftfeuchte Sensoren sind alle von eService als Bausatz gekauft.

Ich werde hier sicherlich ein Ergebnis posten.

Gruss R.


 
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

ritchie

Hallo Tobias,

ich habe jetzt auch im nächsten Schritt

- 1wire Hub UI mit Strom- und spannungsüberwachung.

bestellt. Hier erhoffe ich mir Besserung des Signals,
da ich derzeit keine Verbindung zum Bus habe.
Durch die drei separaten Busstränge kann ich die Leitungsstörungen
auch noch verbessern.

Sollte die ROT das nicht mit dem 1-wire Bus HUB in Gang bringen,
was ich eigentlich aber hoffe, da die Buslänge dann
für dieses Modul nur noch wenige Centimeter sind,
habe ich schon einen USB Busmaster in Reserve bestellt und
die ROT fliegt raus. Derzeit warte ich auf die Lieferung.

Eigentlich habe ich derzeit ausschliesslich eService Module am Bus, ausser
dem Busmaster.

Gruss R.


IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

ritchie

Der Busmaster ist ein passiver und daher nichts anderes als ein Netzteil mit
Klemmen für alle Busteilnehmer. Zudem hat das Teil noch eine Spannungskontrolle via
1-Wire Chip.

Bringt aber nichts bei Signalproblem wie mit der ROT/CUNO/ etc.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv