FHEM auf SSD oder M.2 SSD

Begonnen von Ruggy, 17 März 2025, 09:53:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruggy

Hallo,
mein FHEM läuft derzeit auf einen Raspberry PI3 und einer SD-Card.

Möchte entweder auf eine SSD oder auf eine M.2 SSD (beide mit USB3 Adapter) umziehen.
Was ist zuverlässiger und besser, bzw. welche Vor- und Nachteile im Bezug auf FHEM gibt es?

Die M.2 soll etwas stromsparender sein.

Vielen Dank
Grüße
Ruggy

thburkhart

beide Versionen schenken sich nichts untereinander
gegenüber SD sind sie beide zuverlässiger und schneller (limitiert durch die USB-Schnittstelle)

eine separate Stromversorgung ist nach meiner Erfahrung unabdingbar

Ich verwende Zusatzplatine

bg

Thomas
1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

Ruggy

Danke für die Infos.

Welche Zusatzplatine meinst Du?

Die Stromversorgung über der Raspi (USB) funktioniert nicht?
Bei den USB-SATA Adapter, welchen ich mir ausgesucht hätte (wenn ich SSD nehme),kann ich keine Stromversorgung anschließen.
Icy Box IB-AC703-U3

MadMax-FHEM

Habe beides mit einem PI (mit und ohne fhem) im Einsatz.

Aufsteckboard für M2-SSD
SATA-Adapter mit 2,5 SSD

Kein Unterschied im normalen Gebrauch...

Extra Stromversorgung habe ich nur bei einem PI mit HDD...
Bzw. hatte ich früher mal eine WD-HDD mit extra Stromzufuhr...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

IPWF

Ich frage mich immer, warum alle einen RPi für FHEM nutzen wollen. Es gibt doch mittlerweile kompatible Systeme, die all die Nachteile des RPi nicht haben (instabile Stromversorgung, Kühlung, Speichermedium, ungünstige Port-Belegung etc.).
Ich nutze z.B. einen ODROID-N2+ mit einer eMMC (64 GB) als Speicher. Das System ist schnell und zuverlässig.
FHEM auf Hardkernel ODROID-N2+ mit Ubuntu 22.04.5 LTS
Funkschnittstelle EnOcean

dieter114

#5
Halo IPWF,

du hast in Grunde genommen recht. Aber der ODROID kostet locker 135€ zzgl. Netzteil und SSD.
Ich habe für die gleiche Summe einen PI5 mit 256GB M.2 SSD + Hat + NT + Metallgehäuse gekauft.
Ok - war schon ein Schnapper, nur das Ganze geht auch unglaublich ab.
Jedenfalls der Umstieg vom Pi3 mit SD auf Pi5 mit M.2 SSD ist ein neues Zeitalter.
Die meisten Probleme macht den Pi`s das falsche Netzteil.
Wer da spart und nicht das "original" NT kauft, hat irgendwann verm. Probleme.
Und das Metallgehäuse ist passgenau und gut an der Wand zu befestigen.

LG WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage