Einsatz von CCU2 statt HMLAN sinnvoll?

Begonnen von Loredo, 03 August 2013, 13:40:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Loredo

Hallo,

ich habe mich gefragt, ob es evtl. Sinn macht FHEM mit einer CCU2 zu betreiben und somit das Beste aus beiden Welten kombinieren zu können.
Für die CCU2 gibts ja ganz tolle iOS Apps zum Beispiel und ggf. nimmt die CCU2 dem RaspberryPi ja auch etwas Last ab?
Hat jemand absichtlich eine solche Konstellation laufen (oder halt mit der alten CCU1)?


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Dirk

Hallo Loredo,

ich habe hier FHEM zusammen mit der CCU1 und dem Modul HMRPC am Laufen.
Die beste Lösung ist das aber nicht und für mich ist das auch nur eine Übergangslösung. Die CCU soll irgendwann ganz verschwinden.

Die Frage ist nun, was möchtest du damit erreichen?

Gruß
Dirk

Loredo

Ich weiß nicht, die Frage war ja, was man damit erreichen kann :D
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Loredo

Oder anders gefragt: Gibt es einen funktionalen Vorteil (innerhalb von FHEM oder außerhalb von FHEM durch die zusätzliche Funktionalität in der CCU), wenn ich statt einem HMLAN eine CCU einsetze?
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Dirk

Ohne die CCU2 genauer zu kennen würde ich sagen nein.

Ausnahme ist ggf. die Bedienung und Konfiguration, die für den einen oder anderen auf der CCU ggf. einfacher erscheint.
Und vielleicht sieht das WebUI das einem ggf. besser gefällt.

Gruß
Dirk

Franz74

Hallo,

auch ich habe die CCU1 mit HMRPC und FHEM benutzt aber nach einigen Wochen wieder deaktiviert. Wenn sich die CCU1 jeden zweiten Tag erhängt weil die Last zu groß ist...

Ich bin dabei von der CCU1 auf FHEM umzusteigen und muss sagen es ist ein "Steiniger" weg...
Alleine wegen der verschiedenen Eigenheiten der Systeme würde ich sie nie dauerhaft im Mischbetrieb betreiben.
Willst du bei so ziemlich allen eingreifen können und scheust den höheren Aufwand der Konfiguration dabei nicht dann nimm FHEM, willst du dich um viele Kleinigkeiten nicht kümmern müssen und verläßt dich auf einen Hersteller dann ist die CCU die bessere wahl.

Alleine der Web GUI von FHEM kann so vielfältig (für alle Arten von Geräten) angepasst werden wenn ich das mit der CCU vergleiche... Wieso soll ich mir dann noch eine App installieren die immer alte Daten anzeigt? Alleine das Syncronisieren bei Homedroid dauert bei meiner CCU1 20 - 30 Sekunden, da verlasse ich mich lieber auf meinen WebGUI --> meinen EIGENEN und nicht die Online Versionen der CCU wie cloudmatic.

LG

Franz


Loredo

Ok, danke.

Die Weboberfläche der CCU2 erschien mir moderner als die von FHEM (bisher habe ich keine für FHEM gefunden, die meinen optischen und Usability Ansprüchen genügt).
Aber wenn die CCU da so langsam ist bringt es natürlich alles nix.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Franz74

Zitat von: Loredo schrieb am Mi, 07 August 2013 09:33Ok, danke.

Die Weboberfläche der CCU2 erschien mir moderner als die von FHEM (bisher habe ich keine für FHEM gefunden, die meinen optischen und Usability Ansprüchen genügt).
Aber wenn die CCU da so langsam ist bringt es natürlich alles nix.

Hallo,

wenn du dir FLOORPLAN mal in Fhem ansiehst (oder YAF), sowas geht mit der CCU gar nicht... Auch ist der GUI von FHEM sicher nicht einfach zu Konfigurieren aber ich finde es lohnt sich da ich hier die Wahl habe wie ich etwas dargestellt haben möchte und bei der CCU muss ich das nehmen was EQ3 (oder Hobbyquaker* sein addon GUI) machen.

* Ich finde seine Arbeit genial aber auf meiner CCU1 ist die Leistung so gering das es nicht stabil verwendbar war, mit der CCU2 sollte es gehen.

LG

Franz

Loredo

Zitat von: Franz74 schrieb am Mi, 07 August 2013 11:21wenn du dir FLOORPLAN mal in Fhem ansiehst (oder YAF), sowas geht mit der CCU gar nicht... Auch ist der GUI von FHEM sicher nicht einfach zu Konfigurieren aber ich finde es lohnt sich da ich hier die Wahl habe wie ich etwas dargestellt haben möchte und bei der CCU muss ich das nehmen was EQ3 (oder Hobbyquaker* sein addon GUI) machen.

* Ich finde seine Arbeit genial aber auf meiner CCU1 ist die Leistung so gering das es nicht stabil verwendbar war, mit der CCU2 sollte es gehen.

Gerade das FLOORPLAN modul ist extrem hässlich, sorry. Ich habe einen schönen Grundriss gezeichnet, aber die Art wie die Icons bzw. die WebCmd's sich darstellen lassen sind einfach öde. GIlt aber auch für die normale GUI... die ganzen in class3 definierten Funktionen aus dem webcmd Kommando sollten besser per Overlay eingeblendet werden, wenn ich auf ein Icon tappe/klicke. Momentan löst man damit nur einen Toogle aus und bei der mobilen Version muss ich gar die Detailseite bemühen, um die webcmd's überhaupt zugreifbar zu haben (was sehr hässlich ist).

Ich habe die FHEM GUI schon maximal ausgereizt, aber es bleibt eben eine GUI, die ein Techniker gemacht hat und die sich demnach funktional der Technik unterordnet. Ähnliches hab ich allerdings auch schon über die CCU2 GUI gehört, aber genau deshalb frage ich ja hier, ob jemand z.B. aus diesen Gründen beides sinnvoll miteinander kombiniert hat.

YAF ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Sobald etwas auf die Datenbank angewiesen ist, ist wieder ein Stück mehr dazwischen; FHEM ist nicht wirklich toll in eine Datenbanknutzung integriert... und bei meinen über 132 Geräten/Kanälen wird der RaspberryPi nur noch langsamer; da Fehlt FHEM halt das Multi-Threading... keine Ahnung ob die CCU das alles besser macht.

Das Schlimme finde ich eigentlich, dass man sich mühsam durch sämtliche Möglichkeiten durchwühlen muss. Letztlich um dann festzustellen, dass nichts so wirklich von einem Usability Experten entwickelt und designt worden ist, sondern es sich immer auf die Technik fokussiert. Versteht mich richtig, ich bin mit Leib und Seele schon immer Techniker. Aber ich mag es auch eine ästhetische und auf Usability optimierte Oberfläche zu haben; nicht zuletzt auch, um die Akzeptanz anderer Benutzer zu erhöhen, die zumeist eben keine Ahnung von Technik haben ;-)

Die Screenshots der iPhone App von EQ3 beispielsweise sind auch nicht perfekt, aber zumindest mal das beste, was ich bisher gesehen habe. Die 3rd Party GUIs für FHEM sind halt (auch technisch bedingt) alle irgendwie rangeflanscht und so richtig Echtzeit ist da nur wenig. Aber da werde ich wohl mit einer CCU1/2 genauso wenig glücklicher mit werden wie mir scheint...
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Franz74

Hallo Loredo,

Das gute an FHEM meiner Meinung nach ist das ich die Zentrale auf meine Anforderungen Skalieren kann, ob diese auf einer Fritzbox, einem Raspberry PI oder einem echten Debian Server (Virtualisiert oder Physikalisch installiert) läuft ist dir überlassen. Schau dir dazu mal die EQ3 CCU's an, was ich schon Zeit verschwendet habe um meine Programme auf der CCU1 zu Optimieren kann (und will) ich gar nicht mehr messen!

Sicher ist nur eines das FHEM wie auch die CCU ein "Bastlersystem" ist, wenn du ein Professionellen GUI haben willst kannst du auch auf Windows Software (IP Symcom und andere) zurückgreifen die dann aber nur unter Windows (iiiihhh) läuft.

Sonst musst du ein Professionelles system wie KNX nehmen wo die Hardware ein vielfaches kostet und du dann nicht einmal die Software hast um die Hardware zu Programmieren sondern das macht dein Elektriker...

Ich habe im LAN sowieso einen Linux server laufen und dieser hat einen MySQL DB Server und mein FHEM am PI loggt mit dem DBLOG Modul sauber alles in Echtzeit in die DB --> bei der CCU geht das nur über SYSLOG Umleitung zum Server (die Syslog Einstellungen "vergisst" die CCU in unregelmäßigen Einstellungen aber wieder) und irgendjemand hat einen Pearl Daemon geschrieben der alles (außer die Systemvariablen) in die MySQL DB Loggt --> die anderen DB Tools für Homematic haben alle ihre eigene interne DB und außerdem hat meine CCU diese Belastung (klinkt sich direkt in die Logikschichten der CCU ein) überfordert.

Ich habe gerne die Wahl und werde nie etwas von meiner Haussteuerung in die CLOUD geben (außer meiner eigenen Cloud)!

LG

Franz


Franz74

Hallo Loredo,

ich habe mir gerade ein paar Tutorial Videos von HCS angesehen, das schaut doch wirklich gut aus oder?

LG

Franz