Milight via MQTT (war: Modul für Sidoh-Bridge, jetzt: MQTT2)

Begonnen von Beta-User, 12 April 2018, 23:23:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

zigbee2mqtt_RGB2JSON() sah plausibel aus, das könnte funktionieren (ist in 10_MQTT2_DEVICE.pm enthalten), aber nachdem der Vorschlag kam, war ich einfach davon ausgegangen, dass es (sendeseitig) getestet ist ::) .

Das mit rgb (bzw. hex) ist einfach "halblebig", mAn. ist für die (Farb-) Ansteuerung der MiLight-Bulbs sinnvollerweise hue zu verwenden. Soweit ich mich entsinne, kommt dazu auch praktisch immer eine Rückmeldung...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Joana F.

Hallo,
ich erlaube mir einmal hier eine Frage/Fragen zu stellen, da es ja offensichtlich um Milight & den esp8266_milight_hub geht, was einige User umgesetzt haben.
(Sollte stattdessen ein neuer Thread gewünscht sein, bitte ich um entsprechende Verschiebung.)

Ich stehe nun vor der Anschaffung mehrerer Controller und möchte einige RGB-CCT LED-Streifen - möglichst mit FHEM - ansteuern.Controller gibt es ja lt. deren PDF-Katalog in verschiedenen Versionen u.a. (stand-alone) '2.4G RF', dann 'Zigbee 3.0 + 2.4G' oder in der Ausführung 'WiFi + 2.4G'.

Worüber ich rätsel: Ist der  esp8266_milight_hub für jede dieser Controller-Versionen erforderlich oder kann der CUL die Zigbee 3.0 oder WiFi- Signale 'direkt' verarbeiten - bzw. in dem Fall - wohl eher das Wörtchen 'senden'?

Kann der CUL  CC1101-USB-Lite 868MHz 'Stick' für das Ansteuern dieser Controller ...oder falls notwendig des  esp8266_milight_hub verwendet werden?

Der Thread ist ja nun mittlerweile schon etwas älter, daher noch die Frage: Empfiehlt sich ggf. die Verwendung anderer Controller mit der RGB-CCT LED-Streifen angesteuert und in FHEM eingebunden werden können?

Beta-User

Die Controller senden auf 2.4GHz. CUL geht also nicht.

Wenn überhaupt, würde ich eine Variante mit zusätzlich ZigBee wählen; die sollten einen Rückkanal bieten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Joana F.

Ok, so langsam verstehe ich(?).

Der  esp8266_milight_hub würde Verbindung zu den 2.4G Controllern herstellen, wobei der Hub wiederum in FHEM per IP-Adresse eingebunden werden könnte(?).
Empfiehlt sich aber nicht, da kein Rückkanal vorhanden.

Insofern sollte man einen Controller mit  (zusätzlich) ZigBee wählen, wobei man in diesem Fall dann einen Zigbee2MQTT-Adapter(?) benötigen würde.

Verstehe ich das richtig?

Wie ist das,
Zitat"wenn überhaupt, würde ich eine Variante mit [...] wählen"
zu verstehen?

Heißt das, im Zweifel auf Ansteuerung von RGB-CCT LED-Streifen ganz verzichten ...oder wie ist dies gemeint?

(Habe bisher jahrelang das FS20-System mit FHEM über Raspberry betrieben und jenes jetzt aussortiert. Infolge Umzug und neuer örtlicher Gegebenheiten auf Homematic-Komponenten umgestellt. Will nun mit Annäherung an finalen Haus-Endausbau zwei Dutzend LED-Streifen-Installationen automatisiert nach Sonneuntergangszeiten zeitbasiert ansteuern. Und für Homematic scheint es keine RGB-CCT Controller zu geben.)