HM-LC-Sw4-PCB und HM-LC-Sw4-WM

Begonnen von Heiner, 31 Juli 2013, 09:16:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiner

Hi,

ich nehme mal an das der HM-LC-Sw4-PCB identisch ist mit dem HM-LC-Sw4-WM.

Ich habe einen HMLAN Adapter und das Geraet wurde auch automatisch er autocreate erkannt. Nun moechte ich die Konfiguration vornehmen die ja mit der "normalen" homematic SW auch erreichbar ist, nur eben halt basierend auf FHEM.

Wie genau muss ich das nun machen. Das pairing ist ja eine Sache, aber ich moechte nun dem Geraet mitteilen das die Einschaltdauer 2 minuten betragen soll, sowie die Ausschaltdauer unendlich ist. Ebenso moechte ich keine Einschaltverzoegerung. Beides sind Funktionen die im Aktor verfuegbar sind, sollten also nur Parameter Einstellungen erfordern. Jedoch finde ich kein Beispiel wie das nun einzustellen ist.

Wenn ich am Aktor SET on-for-timer 120  einstelle schaltet er ja sofort. Ich moechte aber das der bei dem gepairten Handsender immer diese 120 Sekunden einschaltet (auch wenn mal FHEM nicht in betrieb sein sollte)
Falls dem so ist waere

In fhem stehen auch noch folgende SET Komandos zur Verfuegung deren Funktion mir nicht erklaerbar ist ( Was machen diese?):
clear
getConfig
getRegRaw
inhibit
peerBulk
press
regBulk
regPress
sign
Statusrequest



Darueberhinaus wuerde ich gerne unterdruecken das Kanal 1 eingeschaltet werden kann solange Kanal 2 eingeschaltet ist und umgekehrt, Kann mir hierzu jemand sagen wie der passende Code lautet?

Vielen Dank.

Als kleine Roenung moechte ich pe
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

martinp876

Hallo Heiner,

hast du schon einmal das Einsteigerdoc gelesen? Da sind einige Prinzipien erklärt.

HM erlaubt dir die Zeiten der Schalter je Kanal und Peer festzulegen. Also musst du es auch je peer machen. Ausserdem kannst/musst du es für lang UND kurz festlegen.

Version 1: Scheiben von Registern
set <chan> regSet shOnTime 120 <peer>
set <chan> regSet shOffTime 111600 <peer>

111600 ist dauer-aus (siehe registerbeschreibung mit get regList)
und für Lang (falls auch gewünscht)
set <chan> regSet lgOnTime 120 <peer>
set <chan> regSet lgOffTime 111600 <peer>

Version 2:
baue der eine HMinfo instanz

define hm HMinfo

dann habe ich ein template für treppenhausschalter vorbereitet "autoOff"

set hm templateSet <channel> autoOff <peer:short> 120


Abhängigkeit Chan1 und chan2: das kann man nicht IN Device lösen. Auch die set kommandos aus FHEM kann man nicht unterdrücken. Bestenfalls kannst du nachträglich ein notify einbauen, dass den Kanal wieder ausschaltet. Wäre das noch erlaubt? Würde kurz aufblinken...

Gruss Martin



Heiner

Hi, danke schon mal aber ich Bick noch nicht durch. Der Verweis auf das Anfaengerdoc war gut, mir war nur nicht klar das homematic da genau wie FS20 funktioniert.

Also mein Code sieht folgendermasen aus:

define 4fach_Schalter CUL_HM 1E4863
attr 4fach_Schalter .devInfo 040100
attr 4fach_Schalter .stc 10
attr 4fach_Schalter expert 2_full
attr 4fach_Schalter firmware 1.9
attr 4fach_Schalter model HM-LC-SW4-WM
attr 4fach_Schalter peerIDs
attr 4fach_Schalter serialNr JEQ0737403
attr 4fach_Schalter subType switch
attr 4fach_Schalter webCmd getConfig
#
define SW01_Pool_auf CUL_HM 1E486301
attr SW01_Pool_auf model HM-LC-SW4-WM
attr SW01_Pool_auf peerIDs
attr SW01_Pool_auf webCmd toggle:on:off:statusRequest
#
define SW02_Pool_zu CUL_HM 1E486302
attr SW02_Pool_zu model HM-LC-SW4-WM
attr SW02_Pool_zu peerIDs
attr SW02_Pool_zu webCmd toggle:on:off:statusRequest
#
define Sw03 CUL_HM 1E486303
attr Sw03 model HM-LC-SW4-WM
attr Sw03 peerIDs
attr Sw03 webCmd toggle:on:off:statusRequest
#
define Sw04 CUL_HM 1E486304
attr Sw04 model HM-LC-SW4-WM
attr Sw04 peerIDs
attr Sw04 webCmd toggle:on:off:statusRequest
#
define Handsender CUL_HM 1CB06E
attr Handsender .devInfo 040201
attr Handsender .stc 40
attr Handsender expert 2_full
attr Handsender firmware 1.3
attr Handsender model HM-RC-4-B
attr Handsender peerIDs
attr Handsender serialNr JEQ0274361
attr Handsender subType remote
attr Handsender webCmd getConfig
#
define Handsender_01_auf CUL_HM 1CB06E01
attr Handsender_01_auf group HomeMatic
attr Handsender_01_auf model HM-RC-4-B
attr Handsender_01_auf peerIDs
#
define Handsender_02_auf_Stop CUL_HM 1CB06E02
attr Handsender_02_auf_Stop group HomeMatic
attr Handsender_02_auf_Stop model HM-RC-4-B
attr Handsender_02_auf_Stop peerIDs
#
define Handsender_03_zu CUL_HM 1CB06E03
attr Handsender_03_zu group HomeMatic
attr Handsender_03_zu model HM-RC-4-B
attr Handsender_03_zu peerIDs
#
define Handsender_04_zu_stop CUL_HM 1CB06E04
attr Handsender_04_zu_stop group HomeMatic
attr Handsender_04_zu_stop model HM-RC-4-B
attr Handsender_04_zu_stop peerIDs

Aber ich glaube zu verstehen das das ja nur der fhem code ist, und somit nicht die Geraete eigne Konfiguration enthaelt, richtig?

Diese sehe ich aber in fhem selbst: ( siehe Anhang)

Wo finde ich nun eine erklaerung uber alle Parameter. die Erklaerung oben in Bezug auf einen Befehl ist ja schoen, aber eben nur ein Teil, was auch immer ncoht geht wuerde ich auch gern irgendwo nachlesen koennen. wo geht das?

Was ist eingetlich ein Peer? Die ID der Gegenstelle also beim Sender der Aktor und umekehrt? Das ist leer bei mir, die dinger sind aber gepairt !!
Ich hab noch mal ein Bild mit den Details zum Sender_01 hochgeladen, zur Info
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

martinp876

Hallo Heiner,

Zitat.. ja nur der fhem code ist, und somit nicht die Geraete eigne Konfiguration enthaelt...

korrekt. Dennoch werden die meisten dieser Attribute von FHEM automatisch beim Pairen gesetzt sowie die Kanäle angelegt.

ZitatWo finde ich nun eine erklaerung uber alle Parameter.
kommt auf den Parameter an. Attribute stehen im Commandref, register im "get regList" - das Kommando im Commandref.

Eine komplette Erklärung aller Register kannst du in FHEM nicht erwarten - das könnte nur HM liefern, und bei denen finde ich weniger als in FHEM.

ZitatWas ist eingetlich ein Peer?
ich hatte mich in Einsteigerdoc bemüht, dies zu erklären. Bist du da schon durch? Peer ist die direktverknüpfung von Sensor und Aktor.

ZitatDie ID der Gegenstelle also beim Sender der Aktor und umekehrt? Das ist leer bei mir, die dinger sind aber gepairt !!
ein pair ist mit der Zentrale. Hat nichts mit peer zu tun (einsteigerdoc und in einigen Threats)

hast du schon geprüft ob deine Devices pegairt sind? getConfig ausgelesen und pairedTo kontrolliert?

Gruss Martin

Heiner

Hi, nun wo alles laeuft wuerde ich gerne noch einen Plot einbauen der mir de Status der 4 Schalter anzeigt. Also 4 Linien die ueber die Zeit zwischen 1 und 0 hin und her springen.

Wie mach ich das?

Brauche ich pro Channel ein Log? Also 4 fuer mein Geraet? Oder kann ich einfach ein Log an HMLAN einbauen, dann hab ich ein Logfile fuer alle Geraete, erschient sinnvoller.

Somit habe ich es so versucht:

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.xx:1000
attr HMLAN1 group HomeMatic
attr HMLAN1 hmId XXXXXX
attr HMLAN1 hmProtocolEvents 3
attr HMLAN1 wdTimer 25

define Log_HomeMatic FileLog ./log/Homematic-%Y.log HMLAN1
attr Log_HomeMatic group HomeMatic
attr Log_HomeMatic logtype text

Meine Schalter die zwar die Namen "Pool_auf, Pool_zu, Klingel;Poolpumpe " haben und die remote die die Namen "Remote_Btn_01,...Remote_Btn_04" haben erzeugen dann solche Eintraege:

2013-08-15_13:10:58 HMLAN1 RCV L:0B N:8A F:A0 CMD:40 SRC:Remote DST:HM_LC_SW4_WM_1E48xx 442C (REMOTE BUTTON:4 LONG:1 LOWBAT:0 COUNTER:0x2C) (,BIDI,RPTEN)
2013-08-15_13:10:58 HMLAN1 RCV L:11 N:8A F:A0 CMD:02 SRC:HM_LC_SW4_WM_1E48xx DST:Remote 04E9C698E757xxxx (ACK-proc Para1:0xE9C6 Para2:0x98E7 Para3:0x57C9 Para4:0x00) (,BIDI,RPTEN)
2013-08-15_13:10:58 HMLAN1 RCV L:12 N:8A F:80 CMD:02 SRC:HM_LC_SW4_WM_1E48xx DST:Remote 0102C8404BD8A3xxxx (ACK_STATUS CHANNEL:0x02 STATUS:0xC8 UP:0 DOWN:0 LOWBAT:0 RSSI:-75) (,RPTEN)
2013-08-15_13:11:02 HMLAN1 RCV L:0B N:8B F:84 CMD:40 SRC:Remote DST:HM_LC_SW4_WM_1E48xx 4326 (REMOTE BUTTON:3 LONG:1 LOWBAT:0 COUNTER:0x26) (,CFG,RPTEN)
2013-08-15_13:11:02 HMLAN1 RCV L:0B N:8C F:84 CMD:40 SRC:Remote DST:HM_LC_SW4_WM_1E48xx 4326 (REMOTE BUTTON:3 LONG:1 LOWBAT:0 COUNTER:0x26) (,CFG,RPTEN)
2013-08-15_13:11:02 HMLAN1 RCV L:0B N:8D F:A0 CMD:40 SRC:Remote DST:HM_LC_SW4_WM_1E48xx 4326 (REMOTE BUTTON:3 LONG:1 LOWBAT:0 COUNTER:0x26) (,BIDI,RPTEN)

Ich sehe zwar noch das ich Knopf 3 und 4 an der Remote LANG gedrueckt habe, aber richtig schoen ist das log nicht, und wie ich daraus einen Plot baue Weiss ich auch nicht. Eigentlich hatte ich gehofft auf sowas wie Btn3 gedrueckt, Pool_auf aktiviert, Btn4 gedrueckt, Pool_auf gestoppt.

Was muss ich dafuer machen?
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

martinp876

Hi,

ich würde nicht die gesamten hmProtokolEvents loggen - das würde ich ausschalten (komplett).

Beim Loggen muss man sich klar werden, was man eigentlich sehen will. Man sollte nicht endlos viele Logfiles erstellen, sondern sie Gruppieren - meine Meinung.

Da die Logs entweder auf die Name, Eventnamen oder den Eventinhalt filtern musst du dies berücksichtigen. Ändern kannst du nur den Namen. Wenn du also alle Lichter "Licht_<zimmer>_<ort>" benennst kannst du filtern mit
Licht_.*level.*
oder
"<zimmer>_<ort>_Licht" benennst kannst du filtern mit
.*_Licht:.*level.*

Wenn du jetzt plotten willst ist das bei einem Einschalter nur ein/aus oder 0/100. Ein mischen von verschiedenen Schaltern stellt die Frage, was dargestellt werden soll. Beim Plotten bin ich aber kein Speziallist
Gruss Martin