Hauptmenü

FS20 mit CUL ohne FHEM

Begonnen von netAction, 05 Dezember 2013, 11:52:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

ZitatDie Eingabeparameter könnten eher sein:

Gleich ist keiner mehr im Wohnzimmer.

Ernsthaft? Wie willst du das machen? Mit dem FS20FP  (FP = Future Predict) Sensor oder willst du lieber  den HM-Brainsensor nehmen?

ZitatJemand ist zu Hause und möchte rausgucken, es ist Nacht.

Kann  er ja machen. Was hat FS20 damit zu tun?

ZitatKinder spielen auf dem Fußboden.
Jemand liest gerade, die Sonne scheint, es ist kalt.

Sieh mal, was ich sagen will: Zumindest ich (und auch Rudi) verstehen nicht, was du meinst.  Soll dann was passieren? Wie sind die Parameter verknüpft?  Wie willst du messen ob jemand aus dem Fenster sehen will?

In jedem Fall ist die Aufgabe von Fhem , komplexe Scenarien zu erstellen die anhand von Fernbediehnungen, von Hand oder  von Sensoren gesteuert werden.
ZitatAls Makro bezeichnet man das Ausführen mehrerer Befehle auf Grund nur eines auslösenden Ereignisses...
Das auslösende Ereignis kann auch eine Temperatur, die Helligkeit, der Wochentag, eine bestimmte Zeit, das Ergebnis eines Bewegungsmelders, Lichtschranke, Sonnenaufgang, Feuchtigkeit,...  (zig Sachen mehr) sein.

Bei mir geht z.b. die Warmwasserzirkuationspumpe an, wenn jemand das Bad betritt, es sei denn es ist nach 2 Uhr morgens aber vor 6.
Das Licht geh an in Abhängigkeit vom Sonnenaufgang, ob Bewegung im Raum ist und ob es Werktag oder Wochenende ist.
das Einfahrtstor geht - wenn es nicht schon auf ist - am Mittwoch um 8 Uhr von alleine auf (Müllabfuhr) und jede Nacht wird kontrolliert ob es zu ist, wenn nicht wird es zu gemacht, es sei denn, jemand fährt gerade die Einfahrt rein.

Es wird Alarm ausgelöst, wenn die Alarmanlage scharf ist, und jemand in der Küche das Licht einschalten will, es sei denn die Alarmanlage ist auf intern geschaltet, dann lösen nur Tür und Fenstersensoren den Alarm aus. Wenn die Alarmanlage extern scharf geschaltet wird, wird auch die Heizung auf Absenken geregelt, wann sie wieder hoch geregelt wird (ausser man schaltet die Alarmanlage unscharf), hängt von der Jahreszeit und dem Wochentag ab.

Etc.etc.

Wenn du mit deinen Ausführungen solche Scenarien und Abhängigkeiten meinst: Klar, das geht mir Fhem, für genau solchen Kram ist Fhem gedacht. Wenn dir das bisher nicht bewusst war, hast du Fhem einfach noch nicht verstanden. Lies einfach noch ein bisschen im Wiki und so dann wird dir bestimmt schnell manches klarer.

Solltest du was anderes meinen, musst du es leider noch mal versuchen uns zu erklären.




FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

netAction

Zitat von: Zrrronggg!
Bei mir geht z.b. die Warmwasserzirkuationspumpe an, wenn ...

Das Licht geh an in Abhängigkeit vom ...

das Einfahrtstor geht ...

Es wird Alarm ausgelöst, wenn ...

Du erklärst ausgehend vom Empfänger, wie dieser Aktor gesteuert werden soll. Das entspricht auch meinem Denkmuster, so finde ich es logisch. Bei den Standard-FHEM-Konfigurationen wird aber vom Event aus programmiert:

Zitat
define Abends notify Abends set wz_LampeKlein on;; set sz_Stehlampe on;; set ku_Downlight on

Puschel74

Hallo,

ZitatBei den Standard-FHEM-Konfigurationen wird aber vom Event aus programmiert:
Das ist klar.
Wobei ich nicht weiß was du mit "Standard-FHEM-Konfigurationen" meinst - ich kenne keine anderen FHEM-Konfigurationen.

Du hast in jeder Programmiersprache eine vorgegebene Abfolge wie Aktionen programmiert werden müssen.
Da FHEM Event-getriggert arbeitet musst du natürlich erstmal auf das Event "lauschen" und kannst dann die programmierten Aktionen auslösen.

Wenn sich die Ventilstellung am Heizkörper ändert schau nach ob du die Zirkulationspumpe einschalten sollst.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

ZitatDu erklärst ausgehend vom Empfänger, wie dieser Aktor gesteuert werden soll. Das entspricht auch meinem Denkmuster, so finde ich es logisch. Bei den Standard-FHEM-Konfigurationen wird aber vom Event aus programmiert:

Hm.  Ist das nicht bloss eine Umkehrung in der Formulierung?
Ich meine Funktional ist es keine Unterschied, ob man sagt:

Das Licht soll brennen, wenn es dunkel ist und jemand den Schalter drückt.
oder (z.B.)
Wenn jemand den Schalter drückt und es dabei dunkel ist, dann soll das Licht angehen.


Und letzlich gibt es ja auch bei dir irgendein Event, das die Aktion auslöst, oder nicht?

So oder so: Das ist in der Tat eine philosophische Diskussion, da bist du im Fhem Forum aber womöglich falsch.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL