MISSING ACK und RSSI um die 50?

Begonnen von bugster_de, 06 August 2013, 21:32:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hi Leute,

so langsam stinkt mir das Hoemmatic Zeug. Die Aktoren, die am nächsten an meinem HMLAN dran sind haben dauernd (alle 2 Tage) ein MISSING ACK. Manchmal hilft es den Rolladen dann von Hand zu fahren und es geht wieder. Immer öfter muss ich aber die Sicherung raus machen, damit der Homematic stromlos ist.

Das kuriose: je näher der Aktor am HMLAN ist, desto schlechter sind die RSSI Werte und desto öfter kommt MISSING ACK. Dies betrifft 4 Aktoren.

Der RSSI Wert des Empängers, der am nächsten dran ist:
avg:-50.5 min:-52 max:-49 lst:-49 cnt:2
Abstand ca. 2 Meter Luftlinie, gleicher Raum wie HMLAN

Ein anderer Aktor ist ca. 8 Meter vom HMLAN weg mit 2 Wänden dazwischen. Der funktioniert z.B. seit Monaten ohne Probleme. Was kann das sein?

Bei den anderen Aktoren, die im Moment einwnadfrei funktionieren, wird der RSSI Wert im PGM2 Frontend nicht angezeigt. Sieht man den nur, wenn was schief gegangen ist?


justme1968

-50 ist kein schlecher wert.

-100 wäre schlecht...

zu dem problem das die rolladenaktoren nicht mehr reagieren gibt es hier schon mindestens zwei threads aber noch keine lösung.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fiedel

Hi,

ich kenne die anderen Threads dazu nicht und habe auch noch keine HM- Erfahrung, aber das klingt doch sehr nach einer Übersteuerung des Funksignals. Folgendes Experiment würde ich in diesem Fall mal probieren: Betroffenen Aktor ausbauen und in etwa an einer Position wo ein anderer Aktor gut arbeitet provisorisch anschließen (nur Netzspannung). Wenn er dort ein paar Tage auch gut läuft, wieder zurück damit in die Nähe des HMLAN und versuchen den Empfang zu "verschlechtern". Z.B. Aktor mit Alufolie oder Blechbüchse umschließen. Wenn das Besserung bringt, Schrittweise die Antenne kürzen, bis der Empfang "schlecht genug" ist.
Vielleicht lässt sich die Sendestärke und Empfindlichkeit bei den tollen HM- Dingern ja auch programmieren???

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

bugster_de

Hi,

Danke für den Lösumngsvorschlag. das probiere ich mal aus. Mal sehen, was das so bringt.
Alternativ und vermutlich einfacher ist es, den HMLAN an eine andere Stelle im Haus zu bugsieren. Mittels DLAN Adapter kann ich den ja frei wählen. Sollte das nach eurer Meinung auch gehen?

Allerdings wäre es ja schon komisch, wenn gerde der kleine Sender in der Rolladensteuerung so eine Übersteuerung zusammenbringt.


fiedel

Das wäre eine gute Alternative. Solltest du probieren!
Die Größe ist da nicht so entscheidend, sondern die HF- mäßige Abstimmung des Gesamtsystems. Genug "Power" steht mit dem direkten Anschluss ans Stromnetz ja ohnehin zur Verfügung. Das Ergebnis würde mich ja mal interessieren, den ich möchte die Rolläden später auch per HM fahren.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

martinp876

gut, wenn es mit "dämpfen" funktioniert.
Ansonsten schaue ich gerne noch einmal rein - also roh-messages mitloggen und schicken
Gruss Martin

bugster_de

Hi,

sorry, ich kam immer noch nicht dazu, den HM-LAN mal woanders hin zu setzen, da ich beruflich einiges unterwegs war. Ich habe aber die Abende im Hotel genutzt, meine Rolladensteuerung etwas zu ändern. Bisher habe ich die "set Rolladen xx" abgesetzt und dann ein sleep(0,2) im Code.
Da ja die einhellige Meinung besteht, dass man das sleep() zwischen den Befehlen nicht braucht habe ich es mal raus genommen und alle Befehel direkt nacheinander abgesetzt. Effekt --> je weitere ein Rolladen hinten in der Abarbeitungsliste steht, desto häufiger habe ich das MISSING_ACK.
Also habe ich die Funktion nochmal umgebaut und setzet nun Timer (mittels at) ein, die in einem Absatnd von 3 Sekunden jeweils einen Rolladen fahren. Sprich 3 Sek. sollten eigentlich genug sein, damit die Kommunikation mit dem HM-LAN klappt. on wegen. Es ist zwar besser, aber trotzdem kommt der Aktor, der am nächsten dran ist wieder in den MISSING ACK.
Fazit: ich muss nun wohl doch den HM-LAN mal versetzen. Mache ich am Wochenende und werde berichten.

bugster_de

so, ich habe jetzt mal den Versuch gemacht und RSSI geht dann auf ca. 70. ich habe den versuch aber nicht lange genug laufen lassen, um MISSING ACK zu prüfen.
und ehrlicherweise ist das auch keine lösung, da der HMLAN genau dort stehen solle, wo er jetzt steht :-)

ich habe die beiden fraglichen Aktoren jetzt erstmal aus der fhem.cfg raus geschmissen, beide geresetted und neu gepairt. Läuft jetzt seit 5 Tagen ohen MISSING ACK.
Interessanterweise sind die Einträge in der fhem.cfg davor und danach gleich? verstehe also nicht, warum es jetzt seit 5 Tage geht.