Fehler bei erstem Aufruf der jsonlist oder xmllist

Begonnen von Schorsch M., 26 August 2013, 12:44:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schorsch M.

Servus :)

Ich hab ein kleines Problem.
Wenn ich mein Fhem neustarte, bekomme ich beim ersten Aufruf von xmllist oder jsonlist eine Fehlermeldung.

Unknown command xmllist, try help
bzw.
Unknown command JsonList, try help

Beim zweiten Aufruf ist dann alles in Ordnung.
Im Fhem-Logfile ist nichts zu sehen.

Ich benutze Fhem 5.4 ohne Updates.
Diese kann ich aus technischen Gründen nicht machen, was ich jetzt auch nicht genauer erklären will.

Weiß jemand zufällig woher dieses Problem rührt bzw. hat jemand eine Idee und kann mich in die richtige Richtung lenken damit ich es lösen kann?

Der Inhalt der Listen ist für mich sehr wichtig und es wird zu einem echten Problem, wenn ich den Inhalt nicht direkt nach einem Neustart auslesen kann. :(

Viele Grüße und Danke im Voraus
Schorsch

rudolfkoenig

>  Ich benutze Fhem 5.4 ohne Updates.

Schade.
Mit update funktioniert es, und fuer "ohne update" gibt es kein Support.

Schorsch M.

Ok, trotzdem danke...

dann werd ich mal schauen das ich dem Problem so auf die Schliche komme.

betateilchen

Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Mo, 26 August 2013 13:23Schade.
Mit update funktioniert es, und fuer "ohne update" gibt es kein Support.

Hallo Rudi!

Denkst Du, diese Antwort hilft irgendjemandem weiter?

Sorge halt endlich dafür, dass jeder fhem Nutzer auch die für dich "supportrelevanten" Updates machen kann damit er dann die Voraussetzungen erfüllt, um von Dir auch brauchbare Antworten bekommen zu dürfen. In vielen Fällen scheitert nämlich ein Update schlichtweg an der Unfähigkeit des update-Moduls in fhem, mit Firewalls und/oder Proxyservern umzugehen, woran der User weder schuld ist, noch etwas ändern kann!

Kopfschüttelnde Grüße
Udo
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

rudolfkoenig

>  Denkst Du, diese Antwort hilft irgendjemandem weiter?

Sicher, stellt doch meinen Standpunkt klar, und man muss nicht vergeblich warten.


> In vielen Fällen scheitert nämlich ein Update ...

Ist mir auch bewusst, 98_update.pm wird aber von Martin gepflegt, und da will ich nicht reinreden, sonst wuerde ich einiges aendern.

Ich wundere mich auch, wieso du das Problem nicht normal als Fehler in separaten Thread meldest, so dass Martin darauf reagieren kann (und wenn nicht, dann wir was unternehmen koennen), und stattdessen es als Drohung an meine Adresse richtest.

Selbst bei einem nicht funktionierenden update hat man die Moeglichkeit alles per SVN auszuchecken, und die Dateien alle zu ersetzen, insb. fuer einen Entwickler wie Schorsch sollten die update-Fehler ueberwindbar sein.

betateilchen

Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Di, 27 August 2013 11:35Ich wundere mich auch, wieso du das Problem nicht normal als Fehler in separaten Thread meldest, so dass Martin darauf reagieren kann (und wenn nicht, dann wir was unternehmen koennen),

Manchmal solltest Du einfach auch mal lesen, was im Forum geschrieben wird, dann brauchst Du sowas nicht immer stereotyp vorzuschlagen.

Guckst Du hier: Link

156 Views und keine Antwort.

Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Di, 27 August 2013 11:35und stattdessen es als Drohung an meine Adresse richtest.

Diese Behauptung ist mir zu unspezifisch. Ich kann nirgends eine Drohung erkennen.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Schorsch M.

So jetzt sind erst mal alle wieder Lieb zueinander. ;)

Ich wollte hier keine großen Wellen schlagen.
Und ich habe die Antwort von rudolfkoenig auch nicht negativ aufgenommen.

Mein Problem habe ich sogar lösen können.
Es hat gereicht eine kleine Code-Zeile in meiner fhem.pl unter #autoload commands nachzutragen.
Diese habe ich mir aus der aktuellen fhem.pl Version geschnappt.
Ich wollte nur wissen wo ich in etwa suchen muss, damit ich schneller ans Ziel komme.

Wegen den Updates, diese stellen nicht von der Seite der reinen Installation ein Problem für mich da, sondern
wie sie Fhem ändern und sich dies technisch auf das System auswirkt in dessen Umfeld Fhem hier zum Einsatz kommt.

Gruß Schorsch

rudolfkoenig

> Manchmal solltest Du einfach auch mal lesen, was im Forum geschrieben wird...

Sorry, das habe ich sofort verdraengt, da es Martins Aufgabe war/ist es zu integrieren. Die Frage bleibt, was wir mit deinem Patch machen, es wird ja seit 2 Wochen ignoriert.
Ich wuerde noch 'ne Woche warten, und dann Martin direkt fragen, ob er sich um update.pm kuemmern will/kann.



betateilchen

Mach wie Du denkst. Mir ist das eigentlich ziemlich wurscht, weil  sich die update-Problematik bei mir nicht stellt, mir geht es eigentlich nur um die beschriebene Anwendergruppe. Nicht jeder "normale" User kann mit SVN etwas anfangen. Und nicht jeder User ist Entwickler. Meinen Vorschlag hatte ich vor zwei Wochen lediglich als Diskussionsgrundlage geschrieben, da zu dem Zeitpunkt gerade mal wieder ein User ein Problem hatte, eine neue Modulversion zu bekommen. Da ich die Proxy/Firewall Thematik sowohl in meinem GDS als auch in meinem openweather gelöst habe, kam ich auf die Idee, einfach mal grob über das update.pm zu schauen. Da überhaupt keine Reaktion von irgendjemandem darauf kam, habe ich das Thema auch nicht weiter verfolgt.

Der vorgeschlagene Patch ist bei weitem noch nicht fertig - das hatte ich auch extra dazugeschrieben.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!